Prof. Dr. Weßels - Praxisprojekte

Forschungsprojekte, Praxisprojekte und Kooperationen

  • Projektbegleitung im EU-Forschungsprojekt (ESPRIT III Project Number 22.624): "Electronic Data Interchange for the European Maritime Industry" für die HDW AG im EDIMAR Consortium: HDW, AESA, CA, FC, INEXA, MG, BALance, LR, KCS, ACTIS, BIBA, 1979-1999
  • Projektbegleitung des EU-Forschungsprojektes ECEPT "E-learning based Cooperative Educational and Pedagogical methods for VET Teachers" (2005-2006)  -  Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
  • Projektbegleitung des EU-Forschungsprojektes ACVCD "Accreditation Centre for Vocational Education and Training (VET) Curriculum Developers – transfer of innovations LLL project" (2007-2009) - Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
  • Projektbeteiligung: "Wissen nutzen im Norden: WIN-VIN", Programm INTERRREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N, gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Laufzeit vom 1.10.2010-30.06.2012
    • Zielsetzung:

      • In der heutigen Wissensgesellschaft ist der professionelle Umgang mit der Res­source Wissen entscheidend für den Erfolg. In einer organisatorischen Einheit wie einem Unter­nehmen umfasst Wissensmanagement verschiedene Aktivitäten: Wissen erwerben, nutzen, speichern und teilen. Die gewonnenen Erkenntnisse im richtigen Umgang mit Wissen können vielfältig eingesetzt und für die strategische Unternehmensführung genutzt werden; hier sei exemplarisch auf das Beziehungsmanagement,  den Erhalt von Wissen ange­sichts des demographischen Wandels oder den Kontext der Unternehmensfinanzierung verwiesen.

      • Mit dem Projekt sollen Unternehmen und Organisationen ermutigt und unterstützt werden, ihr Wissen darzustellen und effektiver zu nut­zen. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, systematisch dar­über zu informieren, welche Möglichkeiten das Management des Intellektuellen Kapitals eröffnet und welche Chancen die Bilanzierung dieses Kapitals bietet.

      • Als strategisches Ziel wird angestrebt, die Sensibilität und Akzeptanz für den Wirtschaftsfaktor immaterielles Kapital in der Region zu erhöhen. Das Projekt versteht sich als Ausgangspunkt, um einen dynamischen, nachhaltigen und grenzübergreifenden Entwick­lungsprozess in den nächsten Jahren in Gang zu setzen, welcher signifikante Impulse sowohl für einzelne Akteure als auch für die Region insgesamt liefern wird – gewissermaßen eine „WIN-VIN“-Situation.

    • Akteure:

      • Wissenschaftszentrum Kiel GmbH (Leadpartner)

      • Business Kolding in Kolding 

      • Syddansk Universitet, Institut for Entreprenørskab og Relationsledelse in Kolding

      • Fachhochschule Kiel

  • Kooperation und Projektmanagement-Unterstützung der Campus Business Box(http://www.campusbusinessbox.de/) durch Projektmanagement-Workshops (seit 2010)
  • Unterstützung der Kieler Campus Business Box und des Kieler Wissenschaftszentrums im Projekt "Student Programme for Innovation Culture and Entrepreneurship (SPICE)", siehe den Link: http://wissenschaftszentrum-kiel.de/projekte/ (ab 2012)
  • Projektbeteiligung: "Wissensmarkt WIN-VIN - Wissen nutzen im Norden"Programm INTERRREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N, gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Laufzeit vom 01.09.2011 – 31.10.2014
    • Zielsetzung:

      • Wissensmarkt WIN-VIN stellt die Wissensvermittlung in den Mittelpunkt. Wissen wird nämlich nur zu etwa einem Drittel über formelles Lernen vermittelt. Erfahrungswissen sowie zusätzliche persönliche Fähigkeiten und individuelle Fertigkeiten ergänzen das formale Fach- und Methodenwissen. Genau diese Dimensionen des Wissens modellhaft zu unterstützen und Pilotvorhaben zu initiieren, ist Anliegen des Projekts Wissensmarkt WIN-VIN. Wie wird in der Region mit unserem kollektiven Wissen umgegangen? Wie identifizieren wir Wissen, wie wenden wir es an, wie bewahren und teilen wir es?

      • Im Projekt Wissensmarkt WIN-VIN ist vorgesehen, eine wissenschaftliche Weiterbildung zu entwickeln, ein innovatives Konzept zum informellen Lernen zu erarbeiten und umzusetzen, Pilotanwendungen aus wissenschaftlichen Erkenntnissen zu initiieren sowie strukturell organisierten Wissenstransfer anzuregen. Hinzu kommen Serviceangebote für Unternehmen, Organisationen und Personen, der Aufbau eines Wissensmarktes zum Vernetzen und Verknüpfen von Aktivitäten sowie ein innovatives Kommunikationskonzept, das auf der Basis „Teilen statt Mitteilen“ funktioniert, damit alle Menschen in unserer Region sich am gemeinsamen „Wissenspool“ beteiligen, diesen erfolgreich nutzen und gemeinsam mit- und weiterentwickeln können.

    • Akteure:
      • Wissenschaftszentrum Kiel GmbH (Leadpartner)

      • Business Kolding in Kolding 

      • Syddansk Universitet, Institut for Entreprenørskab og Relationsledelse in Kolding

      • Fachhochschule Kiel

  • Projektbeteiligung: Social Entrepreneurship an Schulen (SEEd) - gefördert durch die Joachim Herz-Stiftung, http://www.joachim-herz-stiftung.de/de, Projektlaufzeit 3 Jahre, 2015-2017, Link: http://www.fh-kiel.de/index.php?id=16610&L=0
    • Zielsetzungen:
      • Etablierung eines wissenschaftlichen Unterbaus für Entrepreneurship Education anhand von Changeprojekten
      • Entwicklung einer Handreichung mit Methodenbaukasten und Good Practices für LehrerInnen/Referentinnen
      • Konzeptionierung und Erprobung eines Aus- und Fortbildungsprogramms für LehrerInnen/Referentinnen
      • Erstellung und Betreuung einer online-Plattfrom für Entrepreneurship Education über gesellschaftliche Projekte
      • Durchführung von handlungsorientierter Lehre (z.B. Workshops und Camps) mit Fokus auf heterogenen Pilotschulen
    • Akteure:
      • Campus Business Box e.v. (CBB) unter Mitwirkung von Klaus Mursch (Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH) und Dr. Inge Schröder (Wissenschaftszentrum Kiel GmbH) - Leadpartner
      • Prof. Dr. Ilona Ebbers und Kirsten Mikkelsen (Universität Flensburg, Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung) 
      • Prof. Dr. Petra Dickel (Juniorprofessur für Entrepreneurship, Universität Kiel (CAU))
      • Julia Gleser und Prof. Dr. Doris Weßels (Fachbereich Wirtschaft, FH Kiel und GPM-Ltg. Region Kiel)
  • Unterstützung der WTSH (im Expertenkreis): Ermittlung des Bedarfs an einer internetbasierten Open Innovation-Plattform für KMU, freie Erfinder/innen, Universitäten und Forschungseinrichtungen,
    Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 14. März 2016, online: http://www.technopolis-group.com/wp-content/uploads/2016/03/Endbericht-BMWI-Innovationsplattform-Final_2016_03_14.pdf 
  • Netzwerk "StartUp Schleswig-Holstein" - ab Januar 2017, siehe: https://wimikiel.com/2017/02/16/land-foerdert-gruender-und-startup-szene-in-schleswig-holstein-mit-69-millionen-euro/

Zurück zu Prof. Dr. Weßels