Prof. Dr. Kühn - Ab­schluss­ar­bei­ten und Prak­ti­ka

Ab­schluss­ar­bei­ten und Prak­ti­ka

Grund­sätz­lich wer­den ak­tu­ell vor allem pra­xis­be­zo­ge­ne Ar­bei­ten im Trans­fer­pro­jekt-Um­feld be­treut. Diese lie­gen z.B. in den Be­rei­chen Di­gi­tal- und Da­ten­stra­te­gie, En­ter­pri­se Ar­chi­tec­tu­re, KI-An­wen­dun­gen (z.B. Ein­satz von YOLO, lo­ka­len Large Large Mo­dels) oder in­tel­li­gen­ter Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung (IPA/RPA). Aus dem lau­fen­den Aus­tausch mit Part­ner­un­ter­neh­men kön­nen sich kurz­fris­tig auch wei­te­re span­nen­de The­men­stel­lun­gen er­ge­ben.

Ver­ein­zelt wer­den dar­über hin­aus em­pi­ri­sche Ab­schluss­ar­bei­ten (qua­li­ta­tiv, quan­ti­ta­tiv) be­treut, die zu­sam­men mit einem Pra­xis­part­ner ver­fasst wer­den, den Sie aus einem vo­ri­gen Job oder Prak­ti­kum ken­nen. In­halt der Ar­beit kann eine ak­tu­el­le, bis­lang weit­ge­hend un­ge­lös­te Her­aus­for­de­rung aus der Pra­xis sein (z.B. im Kon­text jüngs­ter tech­no­lo­gi­scher Ent­wick­lun­gen), die idea­ler­wei­se zu­gleich in der wis­sen­schaft­li­chen For­schung ge­ra­de als be­son­ders in­ter­es­sant an­ge­se­hen wird. Ak­tu­el­le wis­sen­schaft­lich re­le­van­te The­men fin­den Sie als Ori­en­tie­rung z.B. bei den gro­ßen Kon­fe­ren­zen mit Di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zug, wie der ICIS oder ECIS (siehe z.B. https://​www.​google.​com/​search?​q=ici​s+con​fere​nce, https://​www.​google.​com/​search?​q=eci​s+con​fere​nce).

Bei In­ter­es­se sen­den Sie mir Ihren ak­tu­el­len No­ten­aus­zug sowie ein kur­zes Ex­po­sé mit fol­gen­den In­hal­ten:

  • Vor- und Nach­na­me
  • Ma­tri­kel­num­mer
  • Mail­adres­se
  • Thema oder The­men­be­reich (Ar­beits­ti­tel ist aus­rei­chend)
  • Er­läu­te­rung der Ziel­set­zung und Mo­ti­va­ti­on der Auf­ga­ben­stel­lung
  • 1-2 prä­zi­se for­mu­lier­te For­schungs­fra­gen
  • Vor­ge­hen und ein­ge­setz­te Me­tho­den
  • Er­war­te­te Er­geb­nis­se
  • Zen­tra­le Li­te­ra­tur zum Thema
  • Zeit­pla­nung (grob)
  • In­halt­li­che Ab­gren­zung (nicht be­han­del­te Fra­ge­stel­lun­gen)
  • Ri­si­ken
  • Ge­plan­ter Kol­lo­qui­ums­ter­min

Ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis des wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens, wie etwa im Leit­fa­den der FH Kiel FBW dar­ge­legt (https://​www.​fh-​kiel.​de/​fileadmin/​data/​wirtschaft/​pru​efun​gsam​t/​richtlinien_​fuer_​die_​anfertigung_​thesis-​dip​loma​rbei​t_​02.​pdf), wird vor­aus­ge­setzt.

 

Eben­falls wer­den grund­sätz­lich Prak­ti­ka bei mitt­le­ren und gro­ßen Un­ter­neh­men (>50 bzw. >250 Be­schäf­tig­te) be­treut, so­weit es the­ma­ti­sche Über­schnei­dun­gen mit den The­men­schwer­punk­ten der Pro­fes­sur gibt.