Prof. Dr. Chris­ten­sen - Ver­öf­fent­li­chun­gen

Aus­wahl

Bei­trä­ge in dop­pelt-blind re­fe­rier­ten Zeit­schrif­ten/Kon­fe­renz­bän­den:

Wie gut kön­nen Milch­er­zeu­ger­prei­se in Deutsch­land pro­gnos­ti­ziert wer­den? (er­scheint An­fang 2020). Lec­tu­re Notes in In­for­ma­tics (LNI) - Pro­cee­dings 299 (mit J. Boy­sen-Hog­re­fe, J. Pelt­ner, H. Thie­le)

An­for­de­run­gen an eine Sta­tis­tik-Aus­bil­dung im 21. Jahr­hun­dert vor dem Hin­ter­grund von Sta­ti­s­ti­cal (Il-)Li­te­r­acy (2019). AStA - Wirt­schafts- und So­zi­al­sta­tis­ti­sches Ar­chiv 13 (3): 193-201.

Flüs­sig­milch­preis­ab­si­che­rung auf Basis börs­li­cher Ter­min­kon­trak­te - Mög­li­cher Nut­zen für die deut­sche Milch­wirt­schaft (2018). Lec­tu­re Notes in In­for­ma­tics (LNI) - Pro­cee­dings 278: 231-234 (mit H. Thie­le)

Un­ge­nau­ig­keit in der Un­ter­neh­mens­be­wer­tung bei Ver­wen­dung des Ba­sis­zins­sat­zes gemäß FAUB (2018). Cor­po­ra­te Fi­nan­ce Heft 03-04: 73-79 (mit H. Hinz, S. Voll­mer und C. Wei­mann).

Sta­tis­tik als Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­ti­on für Ju­ris­tin­nen und Ju­ris­ten (2017). Zeit­schrift für Di­dak­tik der Rechts­wis­sen­schaf­ten (ZDRW) 4 (2): 112-125 (mit M. Mis­song und T. Ihden)

Im­pro­ving En­vi­ron­men­tal Ma­nage­ment Ac­coun­ting:  How to Use Sta­ti­s­tics to Bet­ter De­ter­mi­ne En­er­gy Con­sump­ti­on. Jour­nal of Ma­nage­ment Con­t­rol 28 (2): 227-243 (mit A. Himme).

Die Ver­wen­dung von p-Wer­ten in den Agrar­wis­sen­schaf­ten (2017). Lec­tu­re Notes in In­for­ma­tics (LNI) - Pro­cee­dings 268: 33-36. (mit S. Chris­ten­sen und T. Sohr)

No Be­ne­fit in See­king a Dark Fu­ture? On Re­cent Fin­dings on the Ef­fects of Fo­re­cas­ting Life Sa­tis­fac­tion (2016). Jour­nal of In­di­vi­du­al Dif­fe­ren­ces 37 (3): 201-205 (mit S. Chris­ten­sen)

Eve­r­y­thing counts - Warum klei­ne Ge­mein­den die Ge­win­ner der Zen­su­s­er­he­bung 2011 sind (2015). AStA Wirt­schafts- und So­zi­al­sta­tis­ti­sches Ar­chiv 9 (3): 215-232.  (mit S. Chris­ten­sen, T. Hoppe und M. Span­del)

Sta­tis­ti­sche As­pek­te der Be­wer­tun­gen im Rah­men der Bun­des­ju­gend­spie­le zur Dis­kus­si­on ge­stellt (2015). Sport­un­ter­richt 64 (12): 376-378. (mit S. Chris­ten­sen)

Dis­kri­mi­nie­rung bei Kuren für Müt­ter? (2015). Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung 10 (3): 218-221. (mit S. Chris­ten­sen)

Vor­han­de­ne In­for­ma­tio­nen nut­zen: En­er­gie­ver­brauchs­schät­zun­gen mit­tels Big Data (2015). Lec­tu­re Notes in In­for­ma­tics (LNI) – Pro­cee­dings 238: 37–40.

Zur Früh­iden­ti­fi­ka­ti­on von Stu­di­en­ab­brü­chen (2014). Das Hoch­schul­we­sen (HSW) 6/2014: 182-185. (mit J.-H. Meier)

Are fe­ma­le hur­ri­ca­nes re­al­ly dead­lier than male hur­ri­ca­nes? (2014). Pro­cee­dings of the Na­tio­nal Aca­de­my of Sci­en­ces (PNAS), Let­ter to the Edi­tor 111 (34): E3497-E3498 (mit S. Chris­ten­sen), 10.1073/pnas.1410910111.

Sta­tis­tik vor Ge­richt - eine em­pi­ri­sche Be­stands­auf­nah­me (2014). AStA Wirt­schafts- und So­zi­al­sta­tis­ti­sches Ar­chiv 8 (1): 81-87.

Data-Mi­ning ba­sier­te Ab­satz­pro­gno­sen unter Ein­be­zie­hung des Wet­ters – Las­sen sich Le­bens­mit­tel­ab­fäl­le mit­tels in­tel­li­gen­ter Sys­te­me re­du­zie­ren? (2013). Lec­tu­re Notes in In­for­ma­tics (LNI) – Pro­cee­dings 211: 39–42.

Wer wird no­mi­niert und wer nicht? Eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se der Trei­ber einer Oscar-No­mi­nie­rung  (2008). Me­di­en­Wirt­schaft, Son­der­heft 2008: 67-78. (mit M. Cle­ment, D. Pa­pies, C. Schmidt-Stöl­ting und A. Brie­se)

Home Mar­ket Ef­fects of For­eign Di­rect In­vest­ment: The Case of Ger­many (2007). Aus­sen­wirt­schaft 62 (1): 63-76. (mit H. Klodt)

Was bringt ein Oscar im Film­ge­schäft? Eine em­pi­ri­sche unter Be­rück­sich­ti­gung des Se­lek­ti­ons­ef­fekts (2007). Zeit­schrift für be­triebs­wirt­schaft­li­che For­schung (ZfbF) 59 (2): 198-220. (mit S. Al­bers, M. Cle­ment und S. Guld­ner)

Re­ser­va­ti­ons­löh­ne und Ar­beits­lo­sig­keits­dau­er (2005). Jahr­bü­cher für Na­tio­nal­öko­no­mie und Sta­tis­tik 225 (3): 303-324.

Der Ein­fluss der Agen­da 2010 auf die Arbeitslosigkeits­dauer (2004). Zeit­schrift für Wirt­schafts­po­li­tik 53 (1): 95-119.

An­spruchs­lohn und Ar­beits­lo­sig­keit in Deutsch­land (2003). Mit­tei­lun­gen aus der Ar­beits­markt- und Be­rufs­for­schung (heute: Zeit­schrift für Ar­beits­markt­For­schung) 36 (4): 573-598.

Mis­match-Ar­beits­lo­sig­keit unter Ge­ring­qua­li­fi­zier­ten (2001). Mit­tei­lun­gen aus der Ar­beits­markt- und Be­rufs­for­schung (heute: Zeit­schrift für Ar­beits­markt­For­schung) 34 (4): 506-514.

 

Zeit­schrif­ten- und Buch­bei­trä­ge ohne dop­pelt-blin­den Be­gut­ach­tungs­pro­zess:

 

Warum Mit­ar­bei­ter gehen und warum sie blei­ben (2019), CA­RE­kon­kret, Aus­ga­be 30: 8. (zu­sam­men mit M. Bothe)

Zau­ber­wort: Re­prä­sen­ta­ti­vi­tät (2017), Ärzte Woche Ös­ter­reich 48: 4-5. (mit S. Chris­ten­sen)

Ein­fa­che sta­tis­ti­sche Kenn­zah­len - das Ein­fa­che ist nicht immer ein­fach... (2017). Schul­ma­nage­ment (1): 37-39. (mit S. Chris­ten­sen)

Be­fra­gun­gen - Re­prä­sen­ta­ti­vi­tät, Va­li­di­tät, Grund­ge­samt­heit... (2016). Schul­ma­nage­ment (6): 37-39. (mit S. Chris­ten­sen)

Pa­ra­do­xe sta­tis­ti­sche Phä­no­me­ne - Kau­sa­le Zu­sam­men­hän­ge oder sta­tis­ti­sche Ar­te­fak­te? (2016). Schul­ma­nage­ment (5): 37-39. (mit S. Chris­ten­sen)

Pa­ra­do­xe sta­tis­ti­sche Phä­no­me­ne - Das Simpson Pa­ra­do­xon und das Will Ro­gers Phö­no­men (2016). Schul­ma­nage­ment (4): 36–39. (mit S. Chris­ten­sen)

Von wegen jeder zwei­te! So las­sen sich Sta­tis­ti­ken ent­zau­bern. Jour­na­list 9/2015: 52 - 55 (mit S. Chris­ten­sen)

We­ni­ger Ab­fäl­le durch wet­ter­ba­sier­te Pro­gno­sen (2014). DLG-Mit­tei­lun­gen 6/2014: 28.

Gü­te­ma­ße der Lo­gis­ti­schen Re­gres­si­on bei un­ba­lan­cier­ten Stich­pro­ben (2014).Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­ches Stu­di­um 43 (4): 209-211. (mit M. Cle­ment, D. Pa­pies und D. Prop­pe)

Ein­fa­che de­mo­gra­fie­ba­sier­te Si­mu­la­ti­ons­rech­nun­gen zur Ziel­kun­den­op­ti­mie­rung in öf­fent­li­chen Ein­rich­tun­gen (2013). Kom­mu­nal­wirt­schaft 4/2013: 298-299. (mit N. Pas­sau)

Damit Ar­beit wie­der lohnt: Wege aus der Hartz IV-Falle. IfW-High­lights 2010, (2010): 39-41. In­sti­tut für Welt­wirt­schaft, Kiel. (mit A. Boss und K. Schra­der)

Die Rolle der Schul­lei­tung für die Zu­frie­den­heit in der Schu­le (2008). Schul­ma­nage­ment (5): 29–32. (mit K. Rei­mer)

Wer wird no­mi­niert und wer nicht? Eine em­pi­ri­sche Ana­ly­se der Trei­ber einer Oscar-No­mi­nie­rung (2007). Pro­cee­dings der emma/ DGPuK anual mee­ting 2007, Zü­rich. (mit M. Cle­ment, D. Pa­pies, C. Schmidt-Stöl­ting und A. Brie­se).

Der DRK-Blut­spen­de­dienst Nord – Spen­den und Spen­der im Wan­del der Zeit (2007). Hä­mo­the­ra­pie – Re­gio­nal­bei­la­ge Ham­burg, Schles­wig-Hol­stein 9: 2-8.

Con­trol­ling the Selec­tion Bias in Mar­ke­ting Re­se­arch by using Pseu­do-Ex­pe­ri­men­tal Con­t­rol Groups (2005): 35-43. In Ga­brie­le Troi­lo (ed.), Re­ju­vena­ting Mar­ke­ting: Con­ta­mi­na­ti­on, In­no­va­ti­on, In­te­gra­ti­on – Pro­cee­dings of the 34th EMAC Con­fe­rence, Mai­land (with M. Cle­men and S. Al­bers).

Das Ar­beits­lo­sen­geld II auf dem Prüf­stand (2005). In Lo­renz-von-Stein-In­sti­tut (Hrsg.), Hartz IV im Pra­xis­test, Kiel (mit A. Boss und K. Schra­der).

Kom­pro­mis­se für einen neuen Job (2003). Wer­den 2003/04: Jahr­buch für die deut­schen Ge­werk­schaf­ten: 136-144. (mit U. Brixy)

Die Ent­wick­lung der qua­li­fi­ka­to­ri­schen Lohn­dif­fe­ren­zie­rung in Deutsch­land (2003). Die Welt­wirt­schaft (3): 313–322.

An­spruchs­löh­ne und Ar­beits­lo­sig­keit in Deutsch­land (2002). Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­ches Stu­di­um 31 (7): 407-409.

Ar­beits­lo­sig­keit, Qua­li­fi­ka­ti­on und Lohn­struk­tur in West­deutsch­land (1998). Die Welt­wirt­schaft (2): 177–186. (mit A. Schim­mel­pfen­nig)

 

Mo­no­gra­fi­en, Lehr­bü­cher, ver­öf­fent­lich­te mo­no­gra­fi­sche Gut­ach­ten, Be­rich­te & Stu­di­en:

Sta­tis­tik klipp & klar (2019). Sprin­ger Gab­ler, Wies­ba­den. (mit S. Chris­ten­sen und M. Mis­song)

Ma­ri­ti­me Wert­schöp­fung und Be­schäf­ti­gung in Schles­wig‐Hol­stein: Öko­no­mi­scher Fu­ß­ab­druck des ma­ri­ti­men Clus­ters (2019). In­sti­tut für Welt­wirt­schaft, Gut­ach­ten im Auf­trag des Mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Ver­kehr, Ar­beit, Tech­no­lo­gie und Tou­ris­mus des Lan­des Schles­wig‐Hol­stein. (zu­sam­men mit C.-F. Laa­ser, M. Bothe, K. Schra­der, D. Benček)

Ach­tung: Mathe und Sta­tis­tik - 150 neue Ko­lum­nen zum Nach­den­ken und Schmun­zeln (2018). Sprin­ger Spek­trum, Hei­del­berg. (mit. S. Chris­ten­sen)

Ach­tung: Sta­tis­tik - 150 Ko­lum­nen zum Nach­den­ken und Schmun­zeln (2015). Sprin­ger Sepk­trum, Hei­del­berg. (mit S. Chris­ten­sen)

Me­tho­do­lo­gi­sches Kon­zept des Deut­schen Lern­at­las-Index (2011). Ber­tels­mann Stif­tung. (mit K. Rei­mer, F. Cart­w­right und M. Rohde).

Ab­wan­de­rung von Hoch­qua­li­fi­zier­ten aus Baden-Würt­tem­berg (2010). IAW Po­li­cy Re­port Nr. 3. (mit C. Arndt und N. Gurka).

Der Vor­be­rei­tungs­dienst in Schles­wig-Hol­stein – zu­sam­men­fas­sen­der Eva­lua­ti­ons­be­richt 2004 – 2007 (2009). IQSH, Krons­ha­gen (mit F.-G. Glin­de­mann und T. Riecke-Baule­cke).

Die Lohn­an­sprü­che deut­scher Ar­beits­lo­ser – De­ter­mi­nan­ten und Aus­wir­kun­gen von Re­ser­va­ti­ons­löh­nen (2005). Kiel Stu­dies: Sprin­ger, Ber­lin.

Die neue Öko­no­mie: Er­schei­nungs­for­men, Ur­sa­chen und Aus­wir­kun­gen (2003). Kiel Stu­dies 321. Kiel Stu­dies: Sprin­ger, Ber­lin (mit Hen­ning Klodt et. al).

 

Ar­beits­pa­pie­re & Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge:

Ab­schät­zung der Be­wer­tungs­un­ge­nau­ig­keit aus der Be­rück­sich­ti­gung von Durch­schnitts­zins­sät­zen im bar­wert-äqui­va­len­ten Ba­sis­zins­satz (2017). Dis­cus­sion Pa­pers, Eu­ro­pa-Uni­ver­si­tät Flens­burg, In­ter­na­tio­nal In­sti­tu­te of Ma­nage­ment, No. 24 (mit H. Hinz, S. Voll­mer und C. Wei­mann).

Der Zen­sus 2011 - Rück­blick, Stand und Aus­blick (2015). Weg­wei­ser Kom­mu­ne, Ber­tels­mann Stif­tung (mit S. Chris­ten­sen)

No Be­ne­fits of See­ing a Dark Fu­ture? A Note on Re­cent Fin­dings on the Ef­fects of Fo­re­cas­ting Life Sa­tis­fac­tion (2014), Dis­cus­sion Paper (mit S. Chris­ten­sen).

Eve­r­y­thing counts! - Warum klei­ne Ge­mein­den die Ge­win­ner der Zen­su­s­er­he­bung 2011 sind (2014), Ar­beits­pa­pier (mit S. Chris­ten­sen, T. Hoppe und M. Span­del), On­line im In­ter­net: http://​arxiv.​org/​abs/​1409.​1360

Die Hartz IV-Falle: Wenn Ar­beit nicht mehr lohnt. Kie­ler Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge 474/475, (2010). In­sti­tut für Welt­wirt­schaft, Kiel (mit A. Boss und K. Schra­der).

Good­ness-of-Fit-Sta­ti­s­tics of the Lo­gi­stic Re­gres­si­on in Un­ba­lan­ced Samp­les (Gü­te­ma­ße der lo­gis­ti­schen Re­gres­si­on bei un­ba­lan­cier­ten Stich­pro­ben) (2008), Ar­beits­pa­pier, on­line im In­ter­net: ssrn.​com/​abs​trac​t=128​2675 or http://​dx.​doi.​org/​10.​2139/​ssrn.​1282675.

An­reiz­pro­ble­me bei Hartz IV: Lie­ber ALG II statt Ar­beit? Kie­ler Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge 421, (2005). In­sti­tut für Welt­wirt­schaft, Kiel (mit A. Boss und K. Schra­der).

Zur Re­le­vanz der Kon­troll­grup­pen­aus­wahl in der em­pi­ri­schen For­schung. Eine Ana­ly­se am Bei­spiel der Er­folgs­wir­kung der Aca­de­my Awards im Film­ge­schäft (2004). Ar­beits­pa­pier, Lehr­stuhl für In­no­va­ti­on, Neue Me­di­en und Mar­ke­ting, Uni­ver­si­tät Kiel (mit S. Al­bers, M. Cle­ment und S. Guld­ner).

Die Re­form der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung im Zuge der Agen­da 2010 und ihr Ein­fluss auf die Ar­beits­lo­sig­keits­dau­er – Si­mu­la­ti­ons­er­geb­nis­se auf Basis der nicht-sta­tio­nä­ren Such­theo­rie (2003). Kiel Working Paper 1171. Kiel In­sti­tu­te for World Eco­no­mics, Kiel.

Die Va­li­di­tät er­frag­ter Re­ser­va­ti­ons­löh­ne: ein Test auf Basis der sta­tio­nä­ren Such­theo­rie (2003). Kiel Working Paper 1151. Kiel In­sti­tu­te for World Eco­no­mics, Kiel.

Se­lek­ti­ons­ver­zer­run­gen, er­frag­te Re­ser­va­ti­ons­löh­ne und Ar­beits­lo­sig­keits­dau­er (2003). Kiel Working Paper 1162. Kiel In­sti­tu­te for World Eco­no­mics, Kiel.

Wie viel wür­den Ar­beits­lo­se für einen Ar­beits­platz in Kauf neh­men? (2002). IAB­kurz­be­richt 25. (mit U. Brixy)

Re­ser­va­ti­on Wages, Of­fe­red Wages, and Un­em­ploy­ment Du­ra­ti­on – New Em­pi­ri­cal Evi­dence (2002). Kiel Working Paper 1095. Kiel In­sti­tu­te of World Eco­no­mics, Kiel.

Qua­li­fi­ka­ti­ons­an­for­de­run­gen und Ar­beits­for­men in der Neuen Öko­no­mie (2001). Kiel Working Paper 1081. Kiel In­sti­tu­te of World Eco­no­mics, Kiel.

Be­ve­ridge-Kur­ven und Mo­ti­va­tions-Mis­match (2001). Kiel Working Paper 1044. Kiel In­sti­tu­te of World Eco­no­mics, Kiel.

Be­ruf­li­che Wei­ter­bil­dung und Ar­beits­platz­ri­si­ko: Ein Matching-An­satz (2001). Kiel Working Paper 1033. Kiel In­sti­tu­te of World Eco­no­mics, Kiel.

The De­ter­mi­nants of Re­ser­va­ti­on Wages in Ger­many. Does a Mo­ti­va­ti­on Gap Exist? (2001). Kiel Working Paper 1024. Kiel In­sti­tu­te of World Eco­no­mics, Kiel.

De­ter­mi­nan­ten der be­ruf­li­chen Mo­bi­li­tät. Eine Ha­zar­d­ra­te-Ana­ly­se mit Com­pe­ting Risks auf Basis des Sozio-oe­ko­no­mi­schen Pa­nels (1999). Working Paper No. 121/1999, In­sti­tu­te of Sta­ti­s­tics and Eco­no­me­trics, Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­ty Kiel.

 

Ver­öf­fent­li­chung mit Ge­neh­mi­gung, aber ohne Nen­nung der Au­to­ren­schaft:

Tho­mas Riecke-Baule­cke. Schul­lei­tung­PLUS. Ka­pi­tel 3: Was den­ken Lehr­kräf­te, Schü­ler und El­tern über Schul­lei­tungs­ar­beit und Schul­ent­wick­lung? (2007). Ol­den­bourg, Mün­chen.

In­for­ma­tio­nen zum Vor­be­rei­tungs­dienst 7 – Zwei­ter Eva­lua­ti­ons­be­richt (2006). In­sti­tut für Qua­li­täts­ent­wick­lung an Schu­len Schles­wig-Hol­stein (IQSH), Krons­ha­gen.

Das Pro­blem der Mis­match-Ar­beits­lo­sig­keit. In Ernst Klett Ver­lag: Samm­lun­gen für den Schul- und Un­ter­richts­ge­brauch. Selgo-Pro­jekt Klett (2004). Klett, Stutt­gart.

 

Gut­ach­ten, zu­meist nicht-öf­fent­lich (Aus­wahl):

mehr als 70 ge­richt­lich be­stell­te Gut­ach­ten seit 2013

Gut­ach­ten zur Me­tho­dik des „Shop­ping­cen­ter Per­for­mance Re­port Deutsch­land 2018“ des Be­ra­tungs­un­ter­neh­mens ecos­tra GmbH (2019). Gut­ach­ten im Auf­trag der Ger­man Coun­cil of Shop­ping Cen­ters e. V., 8 Sei­ten. (zu­sam­men mit M. Ste­ge­mann)

Kurz­stu­die „Dua­les Stu­di­um in Schles­wig-Hol­stein – eine Ein­ord­nung“, KoFW, 35 Sei­ten (zu­sam­men mit M. Bothe und F. Ste­glich).

"Mach­bar­keits­stu­die zur Ent­wick­lung eines Leh­rer­be­darfs­pro­gno­se­mo­dells für das Bun­des­land Schles­wig-Hol­stein" (2018), Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur des lan­des Schles­wig-Hol­stein, 29 Sei­ten. (zu­sam­men mit T. Hoppe)

„Fach­kräf­te­pro­jek­ti­on 2035 für Schles­wig-Hol­stein“ (2018). ana­ly­tix GmbH – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. [Gut­ach­ten im Auf­trag des Mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Ver­kehr, Ar­beit, Tech­no­lo­gie und Tou­ris­mus des Lan­des Schles­wig-Hol­stein sowie wei­te­rer Mit­glie­der der Fach­kräf­te­initia­ti­ve „Zu­kunft im Nor­den“], 228 Sei­ten.

Gut­ach­ten zur Be­wer­tung eines Pro­gno­se­mo­dells zur Bar­mit­tel-Be­darfs­schät­zung für ein spe­zi­fi­sches Ge­schäfts­feld“ (2018), Deut­sche Groß­bank.

Gut­ach­ten zur Ana­ly­se des Mark­tes für eine Pri­vat­schu­le in Schles­wig-Hol­stein (2017).

"Mach­bar­keits­stu­die zur Ent­wick­lung einer in­te­grier­ten Aus­bil­dungs­be­richt­erstat­tung für Schles­wig-Hol­stein" (2017), Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur des lan­des Schles­wig-Hol­stein.

"Mo­ni­to­ring­be­richt der Fach­kräf­te­initia­ti­ve 'Zu­kunft im Nor­den'" (2017), Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Ar­beit, Ver­kehr und Tech­no­lo­gie des Lan­des Schles­wig-Hol­stein, KoFW (zu­sam­men mit F. Ste­glich).

Kurz­stu­die "Dua­les Stu­di­um in Schles­wig-Hol­stein - Sta­tus quo und Po­ten­zia­le", KoFW (zu­sam­men mit F. Ste­glich).

"Um­set­zungs- und Mo­ni­to­ring­be­richt der Fach­kräf­te­initia­ti­ve 'Zu­kunft im Nor­den'" (2016), Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Ar­beit, Ver­kehr und Tech­no­lo­gie des Lan­des Schles­wig-Hol­stein, di­ver­se Au­to­ren.

„Ar­beits­kräf­te­pro­jek­ti­on 2030 in den Krei­sen der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern Kiel und Flens­burg für drei Wirt­schafts­clus­ter“ (2013). ana­ly­tix GmbH – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. Gut­ach­ten im Auf­trag der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer zu Kiel und Flens­burg.

„Ar­beits­kräf­te­pro­jek­ti­on 2030 in den Krei­sen in Schles­wig-Hol­stein“ (2013). ana­ly­tix GmbH – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. Gut­ach­ten im Auf­trag der Fach­kräf­te­initia­ti­ve „Zu­kunft im Nor­den“.

„Re­gio­na­le Ein­fluss­fak­to­ren auf die re­gio­na­le Ver­ord­nungs­dich­te von An­ti­bio­ti­ka von Kin­dern“ (2012). ana­ly­tix GmbH – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. Gut­ach­ten im Auf­trag der Ber­tels­mann Stif­tung.

„Ver­sor­gungs- und Kon­kur­renz­si­tua­ti­on Schles­wig-Hol­steins mit Frei­zeit­bä­dern“ (2010). THE­MA­TA – Frei­zeit- und Er­leb­nis­wel­ten Ser­vices GmbH, DSBG Sport­stät­ten­be­triebs- und Pla­nungs mbH & Co. KG & ana­ly­tix GmbH – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. Gut­ach­ten im Auf­trag des Mi­nis­te­ri­ums für Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Ver­kehr des Lan­des Schles­wig-Hol­stein.

„Er­geb­nis­se der Be­fra­gun­gen von Leh­re­rIn­nen in den ers­ten Be­rufs­jah­ren, Fach­lei­te­rin­nen, Aus­bil­dungs­ko­or­di­na­to­rIn­nen/Men­to­rin­nen und Schul­lei­te­rIn­nen zum Re­fe­ren­da­ri­at in Bre­men“ (2009). ana­ly­tix GmbH – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. Gut­ach­ten im Auf­trag der Se­na­to­rin für Bil­dung und Wis­sen­schaft, Bre­men.

„Bench­mar­king in der Leh­rer­bil­dung – Bay­ern ver­sus die nord­deut­schen Bun­des­län­der – Kos­ten der Leh­rer­bil­dung im Vor­be­rei­tungs­dienst sowie Be­fra­gung von Lehr­kräf­ten in Aus­bil­dung, Lehr­kräf­ten in den ers­ten Be­rufs­jah­ren, Aus­bil­dungs­lehr­kräf­ten und Schul­lei­te­rIn­nen“ (2009). ana­ly­tix GmbH – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. Gut­ach­ten im Auf­trag des Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums für Un­ter­richt und Kul­tus.

„Ef­fek­te der Um­satz­steu­er­an­he­bung auf die Ge­samt­wirt­schaft und ein­zel­ne Ag­gre­ga­te“ (2008). ana­ly­tix GmbH – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. Gut­ach­ten im Auf­trag des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums der Fi­nan­zen.

„Eva­lua­ti­on des Vor­be­rei­tungs­diens­tes in Schles­wig-Hol­stein auf Basis von Be­fra­gun­gen von Lehr­kräf­ten in Aus­bil­dung, Leh­re­rIn­nen in den ers­ten Be­rufs­jah­ren, Schul­lei­te­rin­nen, Aus­bil­dungs­lehr­kräf­ten und Stu­di­en­lei­te­rIn­nen“ (2007). ana­ly­tix GmbH – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. [Gut­ach­ten im Auf­trag des In­sti­tuts für Qua­li­täts­ent­wick­lung an Schu­len Schles­wig-Hol­stein], 91 Sei­ten.

„Bench­mar­king in der Leh­rer­bil­dung in den fünf nord­deut­schen Bun­des­län­dern – bun­des­land­über­grei­fen­de Er­geb­nis­se“ (2007). ana­ly­tix GmbH – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. Gut­ach­ten im Auf­trag der Se­nats- und Staats­kanz­lei­en der fünf nord­deut­schen Bun­des­län­der unter Ko­or­di­na­ti­on des In­sti­tuts für Qua­li­täts­ent­wick­lung an Schu­len Schles­wig-Hol­stein.

„Pro­gno­se des Blut­spen­de­auf­kom­mens in Schles­wig-Hol­stein und Ham­burg bis 2020 mit einem Aus­blick bis 2050“ (2007). ana­ly­tix GmbH – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. Gut­ach­ten im Auf­trag des DRK Blut­spen­de­diens­tes Nord.

„Bench­mar­king in der Leh­rer­bil­dung in den fünf nord­deut­schen Bun­des­län­dern – Be­fra­gung von Leh­re­rIn­nen in den ers­ten Be­rufs­jah­ren, Men­to­rIn­nen und Schul­lei­te­rIn­nen“ (2007). ana­ly­tix – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. Gut­ach­ten im Auf­trag der Se­nats- und Staats­kanz­lei­en der fünf nord­deut­schen Bun­des­län­der unter Ko­or­di­na­ti­on des Mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und Frau­en SH und des In­sti­tuts für Qua­li­täts­ent­wick­lung an Schu­len Schles­wig-Hol­stein.

„Al­ten­wan­de­run­gen und se­nio­ren­ge­rech­te In­fra­struk­tur – End­be­richt A: Ana­ly­sen der Al­ten­wan­de­rung“ (2007). dsn – Pro­jek­te und Stu­di­en für Wirt­schaft und Ge­sell­schaft & ana­ly­tix – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. Gut­ach­ten im Auf­trag des In­nen­mi­nis­te­ri­ums des Lan­des Schles­wig-Hol­stein.

„Bench­mar­king in der Leh­rer­bil­dung in den fünf nord­deut­schen Bun­des­län­dern“ – zwei­ter Be­richt: Be­fra­gung der Lehr­amts­an­wär­ter / Re­fe­ren­da­re (2006). ana­ly­tix – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. Gut­ach­ten im Auf­trag der Se­nats- und Staats­kanz­lei­en der fünf nord­deut­schen Bun­des­län­der unter Ko­or­di­na­ti­on des Mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und Frau­en SH und des In­sti­tuts für Qua­li­täts­ent­wick­lung an Schu­len Schles­wig-Hol­stein.

„Bench­mar­king in der Leh­rer­bil­dung in den fünf nord­deut­schen Bun­des­län­dern“ – ers­ter Be­richt: Kos­ten der Leh­rer­aus­bil­dung im Vor­be­rei­tungs­diens­tes (2005). ana­ly­tix – In­sti­tut für quan­ti­ta­ti­ve Markt­for­schung & sta­tis­ti­sche Da­ten­ana­ly­se. Gut­ach­ten im Auf­trag der Se­nats- und Staats­kanz­lei­en der fünf nord­deut­schen Bun­des­län­der unter Ko­or­di­na­ti­on des Mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und Frau­en SH und des In­sti­tuts für Qua­li­täts­ent­wick­lung an Schu­len Schles­wig-Hol­stein.

 

Blog­bei­trä­ge:

Von Ma­the­ma­tik, Kunst und Bio­lo­gie, 2. Ok­to­ber 2019, SUMMA Stif­tung Rech­nen (mit S. Chris­ten­sen)

Das Will Ro­gers-Phä­no­men, 26. Ok­to­ber 2018, Blog SUMMA der Stif­tung Rech­nen (mit S. Chris­ten­sen)

Willi auf dem Gum­mi­band, 15. Fe­bru­ar 2018, Blog SUMMA der Stif­tung Rech­nen (mit S. Chris­ten­sen)

Ein Atem­zug Ge­schich­te, 3. No­vem­ber 2017, Blog SUMMA der Stif­tung Rech­nen (mit S. Chris­ten­sen)

Von Münz­wür­fen und Prim­zah­len, 31. Au­gust 2017, Blog SUMMA der Stif­tung Rech­nen (mit. S. Chris­ten­sen)

Immer mehr Bum­mel­stu­den­ten?, 25. April 2017, Blog SUMMA der Stif­tung Rech­nen (mit S. Chris­ten­sen)

Ir­ri­tie­ren­de Wür­fel, 21. De­zem­ber 2016, Blog SUMMA der Stif­tung Rech­nen (mit S. Chris­ten­sen)

566 Bil­li­ar­den, 30. Juni 2016, Blog SUMMA der Stif­tung Rech­nen (mit S. Chris­ten­sen)

Pa­ra­do­xe Wech­sel­kur­se, 17. Fe­bru­ar 2016, Blog SUMMA der Stif­tung Rech­nen (mit S. Chris­ten­sen)

Das Simpson-Pa­ra­do­xon, 2. De­zem­ber 2015, Blog SUMMA der Stif­tung Rech­nen (mit S. Chris­ten­sen)

Das Ge­heim­nis der Durch­schnitts­ge­schwin­dig­keit, 3. No­vem­ber 2015, Blog SUMMA der Stif­tung Rech­nen (mit S. Chris­ten­sen)

Aus­sa­gen in der Wer­bung, 27. Juni 2015, www.​wir​tsch​aftl​iche​frei​heit.​de (mit S. Chris­ten­sen)

Von Wasch­ma­schi­nen, Ob­so­les­zenz und frag­wür­di­gen Zah­len­in­ter­pre­ta­tio­nen, 3. März 2015, www.​wir​tsch​aftl​iche​frei​heit.​de (mit S. Chris­ten­sen)

Drei sta­tis­ti­sche An­mer­kun­gen zur Ebola-Epi­de­mie, 4. No­vem­ber 2014, www.​wir​tsch​aftl​iche​frei​heit.​de (mit S. Chris­ten­sen)

Un­sta­tis­tik des Mo­nats: Das Bun­des­län­der-Ran­king beim Blitz-Ma­ra­thon, Gast­bei­trag, 30. Sep­tem­ber 2014, www.​unstatistik.​de (mit S. Chris­ten­sen)

Buch­be­spre­chung: Warum dick nicht doof macht und Gen­mais nicht tötet, 14. Au­gust 2014, www.​wir​tsch​aftl​iche​frei​heit.​de (mit S. Chris­ten­sen)

Dis­kri­mi­nie­rung bei Kuren für Müt­ter?, 25. Juli 2014, www.​wir​tsch​aftl​iche​frei​heit.​de (mit S. Chris­ten­sen)

(Gar nicht so) Pa­ra­do­xe Sta­tis­tik, 27. April 2014, www.​wir​tsch​aftl​iche​frei​heit.​de (mit S. Chris­ten­sen)

Equal Pay Day und das Leid mit der Pro­zent­rech­nung, 22. März 2014, www.​wir​tsch​aftl​iche​frei​heit.​de (mit S. Chris­ten­sen)

Quo vadis Zen­sus? - ein Zwi­schen­ruf, 7. Fe­bru­ar 2014, www.​wir​tsch​aftl​iche​frei​heit.​de (mit S. Chris­ten­sen)

Wider die In­fla­ti­on von re­gio­na­len Ver­glei­chen, 11. De­zem­ber 2013, www.​wir​tsch​aftl​iche​frei​heit.​de (mit S. Chris­ten­sen)

 

Zei­tungs- und Zeit­schrif­ten­bei­trä­ge:

Von Ma­the­ma­tik, Kunst und Bio­lo­gie, viel– Das Cam­pus­ma­ga­zin der FH Kiel, 1/2020.

Das Ge­heim­nis der Durch­schnitts­ge­schwin­dig­keit, viel– Das Cam­pus­ma­ga­zin der FH Kiel, 2/2019.

Über­all Ge­burts­ta­ge?, viel– Das Cam­pus­ma­ga­zin der FH Kiel, 1/2019.

(Un)Fai­res Spiel?, viel– Das Cam­pus­ma­ga­zin der FH Kiel, 2/2018.

Lange War­te­zeit…, viel – Das Cam­pus­ma­ga­zin der FH Kiel, 1/2018.

Ma­ka­bres Vor­stel­lung­ge­spräch, viel – Das Cam­pus­ma­ga­zin der FH Kiel, 2/2017.

Selt­sa­me Wür­fel, viel – Das Cam­pus­ma­ga­zin der FH Kiel, 1/2017.

Immer mehr Bum­mel­stu­dis?, viel – Das Cam­pus­ma­ga­zin der FH Kiel, 2/2016.

"Wie ge­fähr­lich ist der Wolf? Ein gang durch die Sta­tis­tik", Ta­ges­zei­tun­gen des SHZ, 14. Juli 2015 (mit S. Chris­ten­sen)

"So steu­ern uns die Sta­tis­ti­ken", Kie­ler Nach­rich­ten, 12. Sep­tem­ber 2014 (mit S. Chris­ten­sen)

"Warum der Nah­ver­kehr im Nor­den nicht zu­rück­ge­gan­gen ist", Ta­ges­zei­tun­gen des SHZ, 24. April 2014 (mit S. Chris­ten­sen)

Wö­chent­li­che Ko­lum­ne „Ach­tung: Sta­tis­tik“ (mit S. Chris­ten­sen)

 

Ko­lum­ne "An­ge­zählt" auf Spie­gel On­line:

"Um­fra­gen vor der Bun­des­tags­wahl - ver­läss­lich un­zu­ver­läss­lich", Spie­gel On­line, 19. Sep­tem­ber 2017 (ge­mein­sam mit S. Chris­ten­sen)

"Scha­det Put­zen der männ­li­chen Ge­sund­heit?", Spie­gel On­line, 7. Sep­tem­ber 2017 (mit S. Chris­ten­sen)

"EDEKA: Nur ge­rin­ge Ge­winn­chan­cen beim Le­bens­mit­tel­lot­to", Spie­gel On­line, 19. Mai 2017 (mit S. Chris­ten­sen)

"Fal­sche Pro­gno­sen - Wo kom­men all die Stu­die­ren­den her?", Spie­gel On­line, 2. Ja­nu­ar 2017 (mit S. Chris­ten­sen)

"Sta­tis­tik und Wahr­heit: Haupt­sa­che spek­ta­ku­lär", Spie­gel On­line, 27. Juli 2016 (mit S. Chris­ten­sen)

"Tü­cken der Sta­tis­tik: Den­ken Sie immer falsch po­si­tiv!", Spie­gel On­line, 1. Mai 2016 (mit S. Chris­ten­sen)

"Sta­tis­tik und Wahr­heit: Wir schaf­fen 99,999%!", Spie­gel On­line, 26. Fe­bru­ar 2016 (mit S. Chris­ten­sen)

"Simpsons Pa­ra­do­xon: Diese Sta­tis­tik kann nicht stim­men. Oder doch?", Spie­gel On­line, 18. De­zem­ber 2015 (mit S. Chris­ten­sen).

"Frag­wür­di­ge Um­fra­gen: Von wegen re­prä­sen­ta­tiv", Spie­gel On­line, 16. Ok­to­ber 2015 (mit S. Chris­ten­sen).

"Was Um­fra­ge wert sind: Wir wür­feln uns eine 'Stu­die'", Spie­gel On­line, 16.9.2015 (mit S. Chris­ten­sen).

 
Zu­rück zu Prof. Dr. Chris­ten­sen