Prof. Dr. Wie­busch - Prak­ti­ka und Ab­schluss­ar­bei­ten

Ich be­treue Prak­ti­ka und Ab­schluss­ar­bei­ten zu allen The­men­ge­bie­ten, die im Zu­sam­men­hang mit den von mir durch­ge­führ­ten Ver­an­stal­tun­gen ste­hen. Kom­men Sie in meine Sprech­stun­de oder kon­tak­tie­ren mich per email.

Um Ihnen eine erste Vor­stel­lung über mög­li­che The­sis­the­men zu geben, er­hal­ten Sie hier eine klei­ne Aus­wahl von The­men, die Mas­ter- und Ba­che­lor­stu­die­ren­de in der letz­ten Zeit be­ar­bei­tet haben:

- Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen für Sta­ke­hol­der in der Nach­hal­tig­keits­be­richts­er­stat­tung nach Ein­füh­rung der CSRD: Eine Ana­ly­se für Wirt­schafts­prü­fun­gen, Ban­ken und Un­ter­neh­men

- Ana­ly­se der Aus­wir­kun­gen der Cor­po­ra­te Sus­tai­na­bi­li­ty Re­por­ting Di­rec­ti­ve auf die Nach­hal­tig­keits­be­richts­er­stat­tung der Un­ter­neh­mens­grup­pe XXX

- Asset-as-a-Ser­vice - Eine Über­sicht und Po­ten­zi­al­ana­ly­se mit­tels Bi­lanz­si­mu­la­ti­on

- Nut­zungs­ba­sier­te Ge­schäfts­mo­del­le und ihre zu­künf­ti­ge Be­deu­tung für die Fi­nan­zie­rungs­mo­del­le von ban­ken­na­hen Lea­sing­ge­sell­schaf­ten

- Key Per­for­mance In­di­ca­tors zur Steue­rung und Er­folgs­mes­sung nut­zungs­ba­sier­ter Ge­schäfts­mo­del­le im in­dus­tri­el­len Kon­text

- Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der To­ke­ni­sie­rung im Be­reich nut­zungs­ba­sier­ter Ge­schäfts­mo­del­le

- Pay-per-Use und die Im­ple­men­tie­rung in der pro­du­zie­ren­den In­dus­trie

- Pro­gram­mier­ba­re Zah­lun­gen und die erste eu­ro­päi­sche Di­gi­tal­wäh­rung: Die Re­vo­lu­ti­on des kon­ven­tio­nel­len Zah­lungs­ver­kehrs?

- Der di­gi­tal Euro - Ab­lei­tung von Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zur Ein­füh­rung eines dig­ta­len Euro unter Be­trach­tung des ak­tu­el­len For­schungstan­des in Schwe­den, China und Ka­na­da

- How to de­ve­lop the Ger­man Power Purcha­se Agree­ment mar­ket futher by ta­king the Swe­dish Re­ne­wa­ble En­ger­gy mar­ket in com­pa­ri­son

- Zwi­schen Hys­te­rie und Panik – Kryp­to­wäh­run­gen – Eine Han­dels­in­di­ka­tor­ent­wick­lung auf Basis von Sen­ti­ment- und On-Chain-Daten am Bei­spiel des Bit­co­ins

- Die fu­si­ons­be­ding­ten Syn­er­gie­ef­fek­te re­gio­na­ler Ge­nos­sen­schafts­ban­ken am Bei­spiel der XXX-Ban­ken

- Be­ur­tei­lung der Aus­sa­ge­fä­hig­keit von Nach­hal­tig­keits­be­rich­ten in der Ban­ken­bran­che

- Va­li­di­ty of ESG ra­tings – How do ra­ting re­sults di­ver­ge on the ESG ra­ting mar­ket?

- Die Be­deu­tung von Power Purcha­se Agree­ments in der Pro­jekt­fi­nan­zie­rung von Wind­parks

- Auf­bau einer Pa­y­ment Fac­to­ry für die XXX-Un­ter­neh­mens­grup­pe

- Im­ple­men­tie­rung eines Tre­a­su­ry-Ma­nage­ment-Sys­tems - Leit­fa­den für eine er­folg­rei­che Sys­tem­ein­füh­rung

- Ana­ly­se von Ver­triebs­stra­te­gi­en der XXX-Bank vor dem Hin­ter­grund der Di­gi­ta­li­sie­rung und ak­tu­el­ler re­gu­la­to­ri­scher An­for­de­run­gen

- Op­ti­mie­rung der Li­qui­di­täts­steue­rung in Zei­ten der Nied­rig­zins­pha­se am Bei­spiel der XXX-AG

- IPO oder SPAC aus Un­ter­neh­mens- und An­le­ger­sicht

- Le­bens­ver­si­che­rer in Zei­ten der Nied­rig­zins­po­li­tik - Eine Ana­ly­se an­hand aus­ge­wähl­ter Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men

- Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für klei­ne Stif­tun­gen in Nied­rig­zins­pha­sen

- Robo Ad­vi­so­ry - Eine ak­tu­el­le Stand­punkt­be­stim­mung und Ana­ly­se des Mehr­wer­tes für Kre­dit­in­sti­tu­te und Pri­vat­kun­den

- Der Ein­fluss psy­cho­lo­gi­scher Fak­to­ren auf In­vest­ment­ent­schei­dun­gen und den Fi­nanz­markt

- Ent­wick­lung von KPIs für die Un­ter­neh­mens­steue­rung der XXX im vo­la­ti­len Fes­ti­val­markt

- Die Zwei­te EU-Zah­lungs­dienste­richt­li­nie - Neue re­gu­la­to­ri­sche und stra­te­gi­sche An­for­de­run­gen an Ban­ken und Drit­t­an­bie­ter

- Der Ein­fluss des Asset Purcha­sing Pro­grams der Eu­ro­päi­schen Zen­tral­bank auf die Li­qui­di­tät von An­lei­hen am Bei­spiel von Ge­mein­sa­men An­lei­hen der Bun­des­län­der

- Aus­wir­kun­gen der Wohn­im­mo­bi­li­en­kre­dit­richt­li­nie auf spe­zi­fi­sche Kun­den­grup­pen am Bei­spiel der XXX-Bank

- An­sät­ze zur Steue­rung der Li­qui­di­ty Co­ver­age Ratio (LCR) unter Basel III

- Wer spielt die Zu­kunfts­mu­sik in der Ban­ken­welt? - Ana­ly­se der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on und Zu­kunfts­op­tio­nen auf dem Fi­nanz­markt ins­be­son­de­re für Spar­kas­sen

- Bar­geld oder Bit­co­in - Wohin ent­wi­ckeln sich die Zah­lungs­mit­tel?

- Im­mo­bi­li­en­bla­se 2.0? Ana­ly­se der Im­mo­bi­li­en­märk­te aus­ge­wähl­ter eu­ro­päi­scher Län­der im ak­tu­el­len Nied­rig­zin­s­um­feld

- An­sät­ze zur Ver­bes­se­rung des Li­qui­di­täts­ma­nage­ment im Schiff­bau in Zei­ten der Krise

- Aus­wir­kun­gen der Maß­nah­men der Eu­ro­päi­schen Zen­tral­bank auf die Ge­schäf­te des Tre­a­su­ry-Be­reichs der XXX-Bank und Stra­te­gie zur Steue­rung des Be­reichs in der Nied­rig­zins­pha­se

- Op­ti­mie­rung der Geld­an­la­ge - Kun­den­ori­en­tier­te Lö­sungs­we­ge aus dem An­la­ge­di­lem­ma in einer Fi­nan­ci­al Re­pres­si­on

- Kre­dit­ri­si­ko­vor­sor­ge und Re­struk­tu­rie­rungs­mög­lich­kei­ten von Pro­jekt­fi­nan­zie­run­gen im Er­neu­er­ba­re-En­er­gi­en-Be­reich

- Er­folgs­fak­to­ren bei Mer­gers & Acqui­si­ti­ons: Un­ter­su­chung am Bei­spiel der Air­line-Bran­che

- Kön­nen Le­bens­ver­si­che­rer im ak­tu­el­len Nied­rig­zin­s­um­feld ihre Ren­di­te­ver­spre­chen er­fül­len? Eine Ana­ly­se der An­la­ge­stra­te­gi­en deut­scher Le­bens­ver­si­che­rer

- Cash Poo­ling in China - Fluch oder Segen? Ein Län­der­ver­gleich im Rah­men der Im­ple­men­tie­rung von Cash Poo­ling-Sys­te­men im Zuge der ste­ti­gen Li­be­ra­li­sie­rung des Fi­nanz­mark­tes der VR CHina aus Sicht deut­scher Kon­zer­ne

- Re­gu­la­to­ri­sche Her­aus­for­de­run­gen und ge­schäfts­po­li­ti­sche Im­pli­ka­tio­nen der kurz­fris­ti­gen Li­qui­di­täts­kenn­zif­fer für Kre­dit­in­sti­tu­te gemäß CRD IV/CRR

- Er­folgs­fak­to­ren einer Un­ter­neh­mens­nach­fol­ge unter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung des Fi­nan­zie­rungs­as­pekts

- Ban­ken im Wan­del - Her­aus­for­de­run­gen und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen unter den ak­tu­el­len re­gu­la­to­ri­schen und markt­ge­ge­be­nen Rah­men­be­din­gun­gen

- Mit­tel­stands­an­lei­hen als Fi­nan­zie­rungs­al­ter­na­ti­ve mit­tel­stän­di­scher Un­ter­neh­men - Eine Ana­ly­se der Emis­si­on von Mit­tel­stands­an­lei­hen über die deut­schen Bör­sen­seg­men­te seit 2010