Ord­nun­gen und Sat­zun­gen

Stu­di­en- und Prü­fungs­ord­nun­gen der On­line Stu­di­en­gän­ge

Hier fin­den Sie die ak­tu­ell gül­ti­gen

Qua­li­fi­ka­ti­ons­zie­le für den On­line Ba­che­lor­stu­di­en­gang „Wirt­schafts­in­for­ma­tik“

Ziel des On­line‐Stu­di­ums der Wirt­schafts­in­for­ma­tik am Fach­be­reich Wirt­schaft ist die Her­an­bil­dung von Füh­rungs­kräf­ten zur Ge­stal­tung und zum Ma­nage­ment von In­for­ma­ti­ons‐ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­men in Wirt­schaft und Ver­wal­tung. Die Kennt­nis und Be­herr­schung des In­stru­men­ta­ri­ums der Wirt­schafts­in­for­ma­tik ver­setzt die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten in die Lage, selb­stän­dig prak­ti­sche be­triebs­wirt­schaft­li­che Pro­ble­me mit Hilfe der In­for­ma­ti­ons‐ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik zu lösen. So kön­nen sie Zwe­cke und Ziele, Struk­tu­ren, Funk­tio­nen und Pro­zes­se un­ter­schied­li­cher Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men unter Be­ach­tung des Ein­flus­ses der Or­ga­ni­sa­ti­ons­kul­tur sowie des in­di­vi­du­el­len Ein­flus­ses der Or­ga­ni­sa­ti­ons­mit­glie­der be­nen­nen und von­ein­an­der ab­gren­zen, die Um­welt von Un­ter­neh­men und das Zu­sam­men­spiel zwi­schen Un­ter­neh­men und ihrer Um­welt ver­ste­hen und grund­le­gen­de Theo­ri­en, Kon­zep­te und In­stru­men­te der stra­te­gi­schen und ope­ra­ti­ven Un­ter­neh­mens­füh­rung an­wen­den und kri­tisch be­wer­ten. Die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten sind in der Lage, die wirt­schafts­in­for­ma­ti­schen Grund­la­gen der in den be­trieb­li­chen Funk­tio­nen und Pro­zes­sen zum Ein­satz kom­men­den IT‐Sys­te­me zu be­nen­nen und kri­tisch zu hin­ter­fra­gen. Sie kön­nen we­sent­li­che ge­ne­ri­sche Soft­ware­pro­zes­se ana­ly­sie­ren und be­wer­ten sowie ver­schie­de­ne As­pek­te von be­trieb­li­chen IT‐Sys­te­men er­fas­sen und mo­del­lie­ren. Dar­über hin­aus kön­nen sie un­be­kann­te prak­ti­sche An­for­de­run­gen an IT‐Sys­te­me struk­tu­rie­ren. Die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten sind im­stan­de, not­wen­di­ge In­for­ma­tio­nen zur An­for­de­rungs­struk­tu­rie­rung und Um­set­zung in ein IT‐Sys­tem zu er­mit­teln und ziel­ori­en­tiert auf­zu­be­rei­ten, ge­eig­ne­te   Me­tho­den und Tech­ni­ken der Wirt­schafts­in­for­ma­tik zur Ent­wick­lung eines IT‐Sys­tems aus­zu­wäh­len und an‐ zu­wen­den, die An­wen­dungs­prä­mis­sen die­ser Me­tho­den und Tech­ni­ken kri­tisch zu hin­ter­fra­gen sowie die Pro­blem­lö­sung an­de­ren In­di­vi­du­en zu prä­sen­tie­ren und grund­le­gen­de Me­tho­den des wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens auf Pro­blem­stel­lun­gen der IT‐ge­stütz­ten Un­ter­neh­mens­füh­rung an­zu­wen­den. Die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten kön­nen aus­ge­ar­bei­te­te Pro­blem­lö­sun­gen an­de­ren In­di­vi­du­en prä­sen­tie­ren und grund­le­gen­de Me­tho­den des wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens auf Pro­blem­stel­lun­gen der Un­ter­neh­mens­füh­rung über­tra­gen. Die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten kön­nen ef­fek­tiv und ef­fi­zi­ent mit an­de­ren Men­schen in Grup­pen zu­sam­men­ar­bei­ten und aktiv kom­mu­ni­zie­ren, sich in Grup­pen ko­ope­ra­tiv ver­hal­ten und Füh­rungs­auf­ga­ben über­neh­men, Kon­flik­te in Grup­pen po­si­tiv ge­stal­ten, Ent­schei­dun­gen ver­tre­ten und Er­geb­nis­se ihrer prak­ti­schen oder wis­sen­schaft­li­chen Pro­blem­lö­sungs­ak­ti­vi­tä­ten nach wis­sen­schaft­li­chen Stan­dards münd­lich und schrift­lich kom­mu­ni­zie­ren. Sie sind in der Lage, selb­stän­dig zu ar­bei­ten, ei­ge­ne Pro­jek­te zu ent­wer­fen und zu steu­ern, ihren ei­ge­nen Lern­fort­schritt zu pla­nen und kri­tisch zu eva­lu­ie­ren, sich auf neue Si­tua­tio­nen sowie auf an­de­re Kul­tu­ren, Mi­lieus und Dis­zi­pli­nen ein­zu­stel­len und deren Stand­punk­te zu re­spek­tie­ren. Auf­grund der Or­ga­ni­sa­ti­on des Stu­di­ums in Form eines On­line‐Stu­di­en­gangs sind die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten damit ver­traut, un­ter­schied­li­che di­gi­ta­le Me­di­en sowie syn­chro­ne und asyn­chro­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge zu nut­zen und in hohem Maße ei­gen­ver­ant­wort­lich zu ar­bei­ten.