Be­triebs­wirt­schafts­leh­re On­line

Ba­che­lor

Ab­schluss: Ba­che­lor of Arts (B. A.)
Dauer des Stu­di­ums: 6 Se­mes­ter (keine ma­xi­ma­le Stu­di­en­lauf­zeit)
Un­ter­richts­spra­che: Deutsch
Im­ma­tri­ku­la­ti­on: je­weils zum Som­mer- und Win­ter­se­mes­ter (zu­las­sungs­frei)
Be­wer­bungs­fris­ten für alle Fach­se­mes­ter: No­vem­ber bis 15.03. d.J. (Som­mer­se­mes­ter), Mai bis 15.09. d.J. (Win­ter­se­mes­ter)

Deine Zu­kunft mit einem BWL-Stu­di­um

Ge­fragt sind Per­so­nen mit be­triebs­wirt­schaft­li­chen Kennt­nis­sen in allen Be­rei­chen, etwa im Ma­nage­ment, in der Un­ter­neh­mens­or­ga­ni­sa­ti­on, im Mar­ke­ting oder in der Fi­nanz­bran­che.

Als Ma­na­ger*innen lösen sie be­triebs­wirt­schaft­li­che Pro­ble­me in Un­ter­neh­men, sind Be­ra­ter*innen in der Wirt­schaft oder im öf­fent­li­chen Dienst.

Erste Er­fah­run­gen bei­spiels­wei­se in der Rolle eines/r Un­ter­neh­mens­be­ra­ters*in kön­nen Stu­die­ren­de in Pro­jek­ten sam­meln, die im Stu­di­en­gang in­te­griert sind. Sie be­ar­bei­ten kon­kre­te Pra­xis­pro­blem­stel­lun­gen und knüp­fen erste Kon­tak­te zu po­ten­zi­el­len Ar­beit­ge­bern.

Eine große Band­brei­te an Spe­zia­li­sie­run­gen steht für die wei­te­re Ent­wick­lung zur Aus­wahl von Fi­nanz­ma­nage­ment, Rech­nungs­we­sen, Wirt­schafts­prü­fung, Con­trol­ling und Steu­ern über Per­so­nal­ma­nage­ment, Or­ga­ni­sa­ti­on und Lea­der­ship,  Value Chain Ma­nage­ment, Ver­tie­fen­der BWL und In­ter­na­tio­nal Ma­nage­ment bis hin zu Mar­ke­ting.

Gute Grün­de für BWL an der FH Kiel

  • mo­der­ne Lern­platt­form mit mul­ti­me­di­al auf­be­rei­te­ten Lehr­in­hal­ten und syn­chro­nen und asy­chro­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten
  • enger Kon­takt zu den Leh­ren­den
  • re­gel­mä­ßi­ge Ter­mi­ne in Prä­senz, die den Zu­sam­men­halt stär­ken
  • brei­te The­men­aus­wahl bie­tet eine ge­ne­ra­lis­ti­sche Aus­bil­dung, von der aus­ge­hend sich die Stu­die­ren­den spe­zia­li­sie­ren kön­nen
  • sehr gute Ver­ein­bar­keit von Stu­di­um und Beruf bzw. Fa­mi­lie
  • deut­lich ge­rin­ge­re Kos­ten für ein Fern­stu­di­um, Ab­schluss an einer staat­li­chen Hoch­schu­le

Beste Aus­sich­ten

Ste­phan Grun­wald

„Das Stu­di­um an der FH Kiel war eine tolle Zeit. Das Ler­nen in klei­nen Grup­pen und die Mög­lich­keit, sich über das Stu­di­um hin­aus in der stu­den­ti­schen Un­ter­neh­mens­be­ra­tung und als Tutor ein­brin­gen zu kön­nen, ist sehr be­son­ders ge­we­sen.“

SAP Un­ter­neh­mens­be­ra­ter und Schatz­meis­ter des Deut­schen Fuß­ball­bunds

 

Cur­ri­cu­lum

1. Fach­se­mes­ter:

  • Ein­füh­rung in die ABWL
  • Soft Skills
  • Rech­nungs­we­sen I
  • VWL I
  • Einf. i.d. Ma­the­ma­tik für Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler
  • Busi­ness English

2. Fach­se­mes­ter

  • Mar­ke­ting und em­pi­ri­sche So­zi­al­for­schung
  • Rech­nungs­we­sen II
  • Kos­ten- und Er­lös­rech­nung
  • VWL II
  • Sta­tis­tik
  • Wirt­schafts­recht I

3. Fach­se­mes­ter

  • Lo­gis­tik
  • Steu­er­leh­re
  • In­ves­ti­ti­on
  • E-Busi­ness-Ma­nage­ment
  • Wirt­schafts­in­for­ma­tik I
  • Pro­jekt­ma­nage­ment 

4. Fach­se­mes­ter

  • Fi­nan­zie­rung
  • Stra­te­gi­sches Ma­nage­ment und Mar­ke­ting
  • Con­trol­ling
  • Per­so­nal­wirt­schaft
  • Un­ter­neh­mens­plan­spiel
  • Wirt­schafts­in­for­ma­tik II

5. Fach­se­mes­ter

  • Un­ter­neh­mens­po­li­ti­sches Pro­jekt
  • Wirt­schafts­recht II
  • Pro­zess­ma­nage­ment
  • Nach­hal­ti­ge Wirt­schafts­ent­wick­lung
  • 2 fach­li­che Wahl­mo­du­le

6. Fach­se­mes­ter

  • Be­rufs­prak­ti­scher Stu­di­en­teil 12 Wo­chen
  • The­sis
  • Kol­lo­qui­um

Be­wer­bung

  • all­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe (Ab­itur) oder fach­ge­bun­de­ne Hoch­schul­rei­fe oder
  • all­ge­mei­ne oder fach­ge­bun­de­ne Fach­hoch­schul­rei­fe (be­stehend aus einem schu­li­schen und einem fach­prak­ti­schen Teil) oder
  • er­folg­reich ab­ge­leg­te Meis­ter­prü­fung oder gleich­wer­ti­ge Vor­bil­dung
  • alle Infos zur Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung

Be­wer­bun­gen für das erste Fach­se­mes­ter:  

  • No­vem­ber bis 15.03. d.J. (Som­mer­se­mes­ter)
  • Mai bis 15.09. d.J. (Win­ter­se­mes­ter)

Be­wer­bun­gen für hö­he­re Fach­se­mes­ter:

Die Zu­las­sung er­folgt nach frei­wer­den­den Ka­pa­zi­tä­ten. Nä­he­re Aus­künf­te er­teilt die Zu­las­sung­stel­le.

  • No­vem­ber bis 15.03. d.J. (Som­mer­se­mes­ter)
  • Mai bis 15.09. d.J. (Win­ter­se­mes­ter)

In­for­ma­tio­nen über Be­wer­bungs­fris­ten und -ver­fah­ren für Be­wer­ber mit einer aus­län­di­schen Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung fin­den Sie unter www.​fh-​kiel.​de/​studium/​stu​dien​inte​ress​iert​e/​int​erna​tion​ale-​bewerbungen/.

Hier­bei han­delt es sich um eine ge­setz­li­che Aus­schluss­frist. D.h. Zu­las­sungs­an­trä­ge und Be­wer­bungs­un­ter­la­gen, die nach den oben ge­nann­ten Fris­ten in der Fach­hoch­schu­le Kiel - Zu­las­sungs­stel­le - (bei Uni-As­sist für Be­wer­ber mit einer aus­län­di­schen Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung) ein­ge­hen, wer­den nicht mehr be­rück­sich­tigt. Fällt das Ende einer Aus­schluss­frist auf einen Sams­tag, Sonn­tag oder ge­setz­li­chen Fei­er­tag, endet die Frist den­noch mit dem Ab­lauf des ent­spre­chen­den Tages und ver­län­gert sich nicht bis zum Ab­lauf des nächst­fol­gen­den Werk­ta­ges. (§ 43 Ab­satz 7 Hoch­schul­zu­las­sungs­ver­ord­nung - HZVO) Es gilt das Ein­gangs­da­tum in der Fach­hoch­schu­le Kiel!!! Auch Nach­rei­chun­gen über die­sen Ter­min hin­aus sind nicht mög­lich. Un­voll­stän­di­ge Un­ter­la­gen oder ver­spä­tet ein­ge­gan­ge­ne Un­ter­la­gen wer­den vom Aus­wahl­ver­fah­ren aus­ge­schlos­sen. Stu­di­en­be­wer­bun­gen, die per Fax oder E-Mail ein­ge­hen, sind un­gül­tig und neh­men eben­falls nicht am Ver­ga­be­ver­fah­ren teil.

Ein­zu­rei­chen­de Un­ter­la­gen (als Upload in der On­line-Be­wer­bung):

  1. Zeug­nis der Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung
  2. Be­schei­ni­gung bei Na­mens­än­de­rung (z.B. Hei­rats­ur­kun­de)
  3. Ex­ma­tri­ku­la­ti­ons­be­schei­ni­gung, wenn bis­her der­sel­be Stu­di­en­gang be­legt wird/ wurde, in dem die Zu­las­sung für ein ers­tes Se­mes­ter an­ge­strebt wird
  4. ggf. Be­schei­ni­gung über ge­leis­te­te Diens­te (Wehr-oder Zi­vil­dienst, FSJ, FÖJ oder Dienst i. S. d Ent­wick­lungs­hel­fer­ge­setz­tes - Dienst­be­schei­ni­gung)
  5. ggf. Nach­weis über ab­ge­schlos­se­ne Be­rufs­aus­bil­dung (Prü­fungs­zeug­nis)
  6. voll­stän­di­ger Nach­weis bis­he­ri­ger Stu­di­en­zei­ten durch Stu­di­en­be­schei­ni­gun­gen
  7. Nach­weis bis­her er­brach­ter Leis­tun­gen (bei Be­wer­bung für ein hö­he­res Se­mes­ter)
  8. so­fern be­reits vor­han­den Nach­weis aus­rei­chen­der deut­scher Sprach­kennt­nis­se  für Be­wer­ber, ohne deut­sche Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung (Ein­schreib­vor­aus­set­zung im Falle einer Zu­las­sung)

On­line-Be­wer­bung im o.g. Zeit­raum mög­lich

Be­wer­ben an der FH Kiel - so geht's

Nach Abzug der so­ge­nann­ten Vor­ab­quo­ten (z.B. Aus­län­der-, Här­te­fall-, Zweit­stu­di­en­quo­te) wer­den 20% der Stu­di­en­plät­ze nach No­ten­durch­schnitt der Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung und 20% der Stu­di­en­plät­ze nach War­te­zeit ver­ge­ben. Die wei­te­ren 60% wer­den nach einer Hoch­schul­aus­wahl­quo­te ver­teilt. Diese sieht eben­falls eine Ver­ga­be nach No­ten­durch­schnitt der Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung vor.

Die War­te­zeit zählt ab dem Zeit­punkt des Er­rei­chens der Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung. Stu­di­en­zei­ten an einer deut­schen Hoch­schu­le wer­den von der War­te­zeit ab­ge­zo­gen.

Wenn unter Be­wer­bern / Be­wer­be­rin­nen mit einem glei­chen No­ten­durch­schnitt der Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung ent­schie­den wer­den muss, wird die War­te­zeit als Zweit­aus­wahl­kri­te­ri­um her­an­ge­zo­gen. Eben­so ver­hält es sich bei der Aus­wahl nach War­te­zeit. Wenn unter Be­wer­bern / Be­wer­be­rin­nen mit einer glei­chen An­zahl an War­te­se­mes­ter ent­schie­den wer­den muss, so wird der No­ten­durch­schnitt der Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung als Zweit­aus­wahl­kri­te­ri­um her­an­ge­zo­gen.

Die Zu­las­sungs­be­schei­de sowie die Ab­leh­nungs­be­schei­de des Haupt­ver­fah­rens wer­den ca. 2-3 Wo­chen nach Be­wer­bungs­schluss er­stellt. Mit den Ab­sa­gen er­hal­ten Sie die Mög­lich­keit an einem even­tu­el­len Los­ver­fah­ren teil­neh­men zu kön­nen. Ein Los­ver­fah­ren fin­det statt, so­fern noch ein­zel­ne Rest­plät­ze für den Stu­di­en­gang nach dem Haupt­ver­fah­ren, dem Nach­rück­ver­fah­ren und der Ein­schrei­bung vor­han­den sein soll­ten.

Die Frist für die Ein­schrei­bung wird Ihnen mit dem Zu­las­sungs­be­scheid mit­ge­teilt. Wird die Ein­schrei­bung nicht frist­ge­recht vor­ge­nom­men, er­lischt der An­spruch auf den Stu­di­en­platz un­wi­der­ruf­lich. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zur Ein­schrei­bung fin­den Sie hier.

Es wird pro Se­mes­ter ein Pflicht­bei­trag für das Stu­den­ten­werk und die Stu­die­ren­den­schaft er­ho­ben.

Au­ßer­dem wird für die Ein­schrei­bung eine Ver­wal­tungs­ge­bühr er­ho­ben. Diese Ge­bühr wird nicht rück­erstat­tet.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu o.g. Ge­büh­ren und Bei­trä­gen

 

Wei­ter­hin wird bei On­line Stu­di­en­gän­gen für jedes von den Stu­die­ren­den pro Stu­di­en­halb­jahr be­leg­tes 5-CP Modul eine Me­di­en­nut­zungs­ge­bühr er­ho­ben (z. Z. 95.00 EUR).

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Kon­takt

Post­an­schrift:

Fach­hoch­schu­le Kiel
Zu­las­sungs­stel­le
So­kra­tes­platz 1
24 149 Kiel

Tel.: 0431/210-1338

Email: stu­di­en­in­for­ma­ti­on(at)fh-kiel.de

Büro:

Fach­hoch­schu­le
Zu­las­sungs­stel­le
So­kra­tes­platz 3
24149 Kiel

Öff­nungs­zei­ten:

Un­se­re ak­tu­el­len Öff­nungs­zei­ten fin­den Sie hier.