Prof. Dr. Kai Marquardsen

Kai Marquardsen© M. Pilch

Professor für Armut und soziale Ungleichheit im Kontext der sozialen Arbeit

Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Raum: C03-6.15

Prof. Dr. Kai Marquardsen ist Professor für Armut und soziale Ungleichheit im Kontext der sozialen Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.

Er ist verantwortlich für den Schwerpunkt „Teilhabeorientierte Soziale Arbeit“ im Modul 19 im Präsenzstudiengang BASA sowie die Module o4 (Arbeit – eine multidisziplinäre Einführung) und o6 (Soziale Gerechtigkeit – eine multidisziplinäre Einführung) im Studiengang BASA online.

Prof. Dr. Kai Marquardsen ist Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.

Seit SoSe 2018

Professur für Armut und soziale Ungleichheit im Kontext der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Kiel

Wissenschaftliche Ausbildung

08/2006 – 01/2011

Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Akademischer Grad: Doktor phil.

10/1998 – 01/2005

Sozialwissenschaftliche Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen

Studium der Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Akademischer Grad: Magister Artium

Beruflicher Werdegang

2013-2018

Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

SoSe 2017

Hochschule RheinMain, Wiesbaden

Vertretungsprofessor für gesellschaftstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt auf soziale Ungleichheit und Teilhabe

2010-2013

Institut für Soziologie, Friedrich Schiller Universität Jena

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie und im Teilprojekt B9 „Entsteht eine neue Unterschicht? Erwerbsorientierungen und Institutionen an der Schnittstelle von Langzeitarbeitslosigkeit und Niedriglohnbeschäftigung“ im SFB 580 (Leitung: Prof. Dr. Dörre)

2011-2013

Jenaer Zentrum für interdisziplinäre Gesellschaftsforschung (JenZiG)

Geschäftsführer

2012-2013

DFG-Forscher*innenkolleg „Postwachstumsgesellschaften“

Sprecher der Internen Themengruppe des Kollegs

2006-2010

Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Assoziiertes Mitglied im Teilprojekt B9 im SFB 580 an der FSU Jena

Publikationen

Ausgewählte Publikationen auf ResearchGate

Herausgeberschaften

  • Marquardsen, Kai (Hrsg.) (2022): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos Verlag. LINK zum Flyer

Monographien

  • Dörre, Klaus; Scherschel, Karin; Booth, Melanie; Haubner, Tine; Marquardsen, Kai; Schierhorn, Karen (2013): Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Erschienen in der Reihe International Labour Studies – Internationale Arbeitsstudien, Band 3, Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Marquardsen, Kai (2012): Aktivierung und soziale Netzwerke. Die Dynamik sozialer Beziehungen unter dem Druck der Erwerbslosigkeit, Wiesbaden: VS Verlag.

Aufsätze

  • Discher, Kerstin/Marquardsen, Kai/Wulf, Anna-Lena (2024): Möglichkeiten und Grenzen sozialraumorientierter Ansätze in der kommunalen Armutspolitik. In: Brettschneider, Antonio/Grohs, Stephan/Jehles, Nora (Hrsg.): Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38616-0_21-1
  • Marquardsen, Kai/Weißmann, Marliese (2022): Als-on-Arbeit – Normalisierungsstrategien von Menschen in Armutslagen, in: Marquardsen, Kai (Hrsg.): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 245-254.
  • Marquardsen, Kai/Scherschel, Karin (2022): Eigensinn und Armut – Bewältigungsstrategien am Rande der Gesellschaft, in: Marquardsen, Kai (Hrsg.): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 533-548.
  • Bähr, Holger/Marquardsen, Kai (2019): Grenzen des Marktausgleichs: Netzwerk und Vertrauen in der arbeitgeberorientierten Arbeitsvermittlung. In: Zeitschrift für Sozialreform, Band 65, Heft 1, S. 1–28.
  • Marquardsen, Kai (2018): Eine Frage der Gerechtigkeit. Die normative Legitimation aktivierender Arbeitsmarktpolitik im regionalen Kontext. In: Soziale Welt, Jg. 69, Heft 2, S. 139–160.
  • Baethge-Kinsky, Volker; Marquardsen, Kai; Tullius, Knut (2018): Perspektiven industrieller Instandhaltungsarbeit. In: WSI-Mitteilungen 3/2018, S. 174–181.
  • Baethge-Kinsky, Volker; Marquardsen, Kai; Tullius, Knut (2017): Auf der Suche nach „Industrie 4.0“: Wenn Marketing und schnöde Wirklichkeit aufeinandertreffen. In: Mitteilungen aus dem SOFI. Juni 2017, Ausgabe 26, 11. Jahrgang., S. 9-11.
  • Söhn, Janina; Marquardsen, Kai (2017): Die zukünftigen Beschäftigten. In: BMAS (Hrsg.): Arbeiten 4.0. Werkheft 03. Berlin: 60-65.
  • Kaps, Petra; Marquardsen, Kai (2017): Präventive Sozialpolitik? Handlungsspielräume und Handlungsorientierungen der kommunalen Verwaltung bei der Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe. In: Zeitschrift für Sozialreform, 63 (2): 217-246.
  • Flick, Sabine; Marquardsen, Kai (2016): Entgrenzung der Arbeit. In: Schobin, Janosch; Leuschner, Vincenz; Flick, Sabine; Alleweldt, Erika; Heuser, Eric Anton; Brandt, Agnes (Hrsg.): Freundschaft heute. Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript, S. 131-141.
  • Marquardsen, Kai; Müller, Doreen (2016): Flüchtlinge am Arbeitsmarkt. Kommunale Ansätze für die Teilhabe von Flüchtlingen. In: Mitteilungen aus dem SOFI, Jg. 10, Ausgabe 24, S. 20-21. LINK zum PDF
  • Marquardsen, Kai (2015): Vergleichsweise prekär – Die Wiederherstellung sozialer Teilhabe in der fragmentierten Erwerbsgesellschaft. In: Völker, Susanne/Amacker, Michèle (Hrsg.): Prekarisierungen. Arbeit, Sorge und Politik, Weinheim und Basel (Beltz Juventa), S. 146-163.
  • Marquardsen, Kai (2015): Hartz IV – Grenzen der Aktivierbarkeit. In: Mitteilungen aus dem SOFI, Jg. 9, Ausgabe 22. LINK zum PDF
  • Booth, Melanie; Dörre, Klaus; Haubner, Tine; Marquardsen, Kai; Scherschel, Karin; Schierhorn, Karen (2012): Bewährungsproben für die Unterschicht: Wirkungen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. In: Best, Heinrich/Holtmann, Everhard (Hrsg.): Aufbruch der entsicherten Gesellschaft. Deutschland nach der Wiedervereinigung. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2012, S. 347-368.
  • Marquardsen, Kai (2012): Gefährdet die aktivierende Arbeitsmarktpolitik soziale Netzwerke? In: Scherschel, Karin; Streckeisen, Peter; Krenn, Manfred (Hrsg.): Neue Prekarität. Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik - europäische Länder im Vergleich, Frankfurt a.M./New York: Campus, 2012, S. 253-267.
  • Marquardsen, Kai (2011): Eigenverantwortung ohne Selbstbestimmung? Zum Verhältnis von "Autonomie" und Heteronomie in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. In: Prokla, 41 Jg., Heft 2, 2011, S. 231-251.
  • Marquardsen, Kai (2010): Erwerbslosigkeit und soziale Netzwerke - Soziale Unterstützung und Bewältigungsstrategien in informellen sozialen Beziehungen. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag, 2010. [CD-ROM]
  • Marquardsen, Kai; Röbenack, Silke (2010): „…der Freundeskreis, der Bekanntenkreis hat sich total verändert“ - Rekonstruktionen von sozialen Beziehungskontexten bei Arbeitslosengeld-II-EmpfängerInnen. In: Stegbauer, Christian (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie, Wiesbaden: VS-Verlag, 2. Aufl., 2010, S. 479-489.
  • Grimm, Natalie; Marquardsen, Kai (2009): 1 € Jobs - Ein unmoralisches Angebot? Subjektive Gründe für und gegen die Annahme eines 1 € Jobs. In: Straube, Gregor (Hrsg.): 1 € Jobs. Kritische Perspektiven, Schriftenreihe "Verhandlungen mit der Gegenwart", Bd. 3, Münster: LIT Verlag, S. 63-96.
  • Marquardsen, Kai (2008): Wie wirkt „Aktivierung“ in der Arbeitsmarktpolitik? In: Dörre, Klaus u.a. (Hrsg.): Eigensinnige „Kunden“. Der Einfluss strenger Zumutbarkeit auf die Erwerbsorientierungen Arbeitsloser und prekär Beschäftigter, SFB 580 Mitteilungen, Heft 26, 2008, S. 44-61.
  • Schobin, Janosch; Marquardsen, Kai (2008): „Auf solche Freunde kann man verzichten“. Freundschaft und Arbeitslosigkeit. In: Polar #5, 2008, S. 117-122.
  • Marquardsen, Kai (2007): Was ist "Aktivierung" in der Arbeitsmarktpolitik. In: WSI-Mitteilungen 60 (5), 2007, S. 259-265.
  • Lanfer, Carmen; Marquardsen, Kai (2006): Internet und Beschäftigung: Quantitative Effekte in der Medienbranche. In: Hagenhoff, Svenja (Hrsg.): Internetökonomie in der Medienbranche. Göttinger Schriften zur Internetforschung Band 1. Universitätsverlag Göttingen 2006, S. 267-300. LINK zum PDF
  • Lanfer, Carmen; Marquardsen, Kai (2005): Internet und quantitative Beschäftigungseffekte in der Medienbranche: zur Beschäftigungsentwicklung in den Jahren 1999-2004. In: SOFI-Mitteilungen Nr.33, Göttingen. LINK zum PDF

Forschungsberichte

  • Bräuer, Kim/Marquardsen, Kai/Matz, Jana (2023): Armut in Schleswig-Holstein. Wissenschaftliche Impulse, sozialpolitische Folgerungen und praxisnahe Empfehlungen, LINK zum PDF
  • Bräuer, Kim/ Marquardsen, Kai/ Brzosa, Flora (2023) VAPRO - You don't need to be Superheroes : Einblicke in die vielfältigen Lebenslagen von Vätern. Abschlussbericht. Braunschweig: Technische Universität Braunschweig. LINK zum PDF
  • Söhn, Janina; Marquardsen, Kai; Bluhm, Felix; Prekodravac, Milena; Prahms, Alicia; Vogel, Berthold (2017): Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen. Forschungsbericht 484. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. LINK zum PDF
  • Bartelheimer, Peter; Henke, Jutta; Kaps, Petra; Kotlenga, Sandra; Marquardsen, Kai; Nägele, Barbara; Wagner, Alexandra (unter Mitarbeit von Janina Söhn) (2016): Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe (2016): Schlussbericht, April 2016. Göttingen; Nürnberg.
  • SOFI Göttingen ; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Statistisches Bundesamt (2015): Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe. Zweiter Zwischenbericht. Teilprojekt „Qualitative Implementationsanalyse“: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.; Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt (FIA); Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller Universität Jena; Petra Kaps. Evaluation und Politikberatung; Lutz Wende OrganisationsBeratung; Zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V.. Teilprojekt „Längsschnittbefragung von Leistungsberechtigten und Wohnbevölkerung“: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit. Teilprojekt „Messung des Erfüllungsaufwandes“: Statistisches Bundesamt. Göttingen, Nürnberg, Bonn im Juli 2015.
  • Bartelheimer, Peter; Henke, Jutta; Marquardsen, Kai; Schelkle, Bettina; Schwarze, Henrik (2015): IBA – Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende. Forschungsbericht. Göttingen.
  • SOFI Göttingen ; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Statistisches Bundesamt (2014): Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe. Erster Zwischenbericht. Teilprojekt „Qualitative Implementationsanalyse“: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.; Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt (FIA); Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller Universität Jena; Petra Kaps. Evaluation und Politikberatung; Lutz Wende OrganisationsBeratung; Zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V.. Teilprojekt „Längsschnittbefragung von Leistungsberechtigten und Wohnbevölkerung“: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit. Teilprojekt „Messung des Erfüllungsaufwandes“: Statistisches Bundesamt. Göttingen, Nürnberg, Bonn, im Februar 2014.
  • Bartelheimer, Peter; Henke, Jutta; Marquardsen, Kai (2014): Qualitative Studie Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit, Göttingen. Abschlussbericht.

Gutachtertätigkeiten

  • Österreichische Zeitschrift für Soziologie
  • Sozialer Fortschritt
  • WSI-Mitteilungen
  • Zeitschrift für Sozialreform

Forschung

Seit Juli 2022: Organisation eines Issue Network „Armutsforschung“ beim Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) (zusammen mit Dr. Ortrud Leßmann)

22./23. Februar 2024: Interdisziplinäre Tagung „Armutsforschung. Theoretische Ansätze, empirische Zugänge, politische Perspektiven“ an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, https://difis.org/veranstaltungen/34

Abgeschlossene Forschungsprojekte an der FH Kiel

  • Evaluation der Einführung der Sozialraumorientierung beim Amt für Soziale Dienste der Stadt Kiel (Februar 2020 bis Juni 2023)
  • Evaluation der Projekte „Einsatz von Zusatzkräften der Jugendhilfe in der Eingangsstufe an Kieler Grundschulen“ und „Einsatz von heil-/pädagogischen Zusatzkräften in der Krippen -und Elementarbetreuung der Gaardener Kitas“ im Rahmen des Konzepts Gaarden hoch 10 (September 2020 bis Juli 2023)
  • Armut in Schleswig-Holstein. Forschungsprojekt zu Biografien und Gerechtigkeitsvorstellungen von Menschen in Armutslagen in Schleswig-Holstein, Auftraggeber: Diakonisches Werk Schleswig-Holstein (Januar 2022 bis August 2023)
  • „You don‘t need to be Superheroes“ – Forschungsprojekt zu vielfältigen Lebenslagen von Vätern (Gemeinsam mit Kim Bräuer, TU Braunschweig), https://www.tu-braunschweig.de/chancengleichheit/familienbuero/vaeter  
  • Wissenschaftliche Begleitung des Diversity Audits der FH Kiel und Durchführung einer Studie zu Diskriminierungserfahrungen von Studierenden an der FH Kiel

Abgeschlossene Forschungsprojekte am SOFI Göttingen

  • DIGIND – Demografische Entwicklung, sozio-ökonomischer Strukturwandel und Digitalisierung der Arbeitswelt
  • Kurzexpertise "Erfolgsfaktoren bei der Integration von Flüchtlingen“
  • Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe
  • Wissenschaftliche Begleitforschung: Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende (IBA)
  • Qualitative Studie Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit

Abgeschlossene Forschungsprojekte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Teilprojekt B9 „Entsteht eine neue Unterschicht? Erwerbsorientierungen und Institutionen an der Schnittstelle von Langzeitarbeitslosigkeit und Niedriglohnbeschäftigung“ im SFB 580

Medien

Sprechzeiten nach Vereinbarung