Prof. Dr. Sebastian Möller-Dreischer

Sebastian Möller-Dreischer© J. Brunn

Professor für Kindheitspädagogik

Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Raum: C03-4.31

Prof. Dr. Sebastian Möller-Dreischer ist Professor für Kindheitspädagogik und aktuell Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit.

Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.

1. Berufstätigkeit innerhalb des Hochschulbereichs

seit 2020

 

 Professur Kindheitspädagogik

 Fachhochschule Kiel

2014 - 2020

 Professur „Inklusive Pädagogik“

 HS Nordhausen, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,   Studienbereich Gesundheits- und Sozialwesen

2013 - 2016

 Durchführung des Moduls „Grundlagen der Heilpädagogik“ im  Bachelorstudiengang „Transdisziplinäre Frühförderung“

 Medical School Berlin

09/2012 - 08/2013

 Vertretung der Professur „Erziehung und Bildung im Kindesalter“

 Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

2008 - 2012

 Dozententätigkeit Fakultät Erziehungswissenschaften und  Soziologie 

 TU Dortmund, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

2006 - 2008

 Dozententätigkeit Fakultät Rehabilitationswissenschaften

 TU Dortmund, Lehrstuhl Frauenforschung in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung

02/2005 - 01/2007

 

 Mitarbeiter im Drittmittelprojekt (Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW, HWP-Programm): Geschlechterverhältnisse in (akademischen) pädagogischen Berufen unter besonderer Berücksichtigung der Rehabilitationswissenschaften / Sonderpädagogik. ­ Eine empirische Untersuchung zur Erhöhung des Anteils männlicher Pädagogen

 TU Dortmund

2002

 Forschung zu Prozessen der Selbstnormalisierung behinderter Subjekte unter Einbezug der Normalismustheorie

 TU Dortmund

2. Berufstätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs

2014 - 2015

 Konzipierung und Durchführung des Moduls Projektmanagement innerhalb der Steuergruppenqualifizierungsmaßnahme des RBB Dortmund, Schwerpunkt „Themen inklusiver Schulentwicklung“

 Regionales Bildungsbüro Dortmund

08/2013 - 12/2013

 Integrative Tätigkeit als Sonderpädagoge im Gemeinsamen Unterricht an der Libellen-Grundschule, Dortmund

 Land NRW

 Arbeitsschwerpunkte: Förderplanung, Überlegungen zur Implementierung eines klassen-übergreifenden Konzepts, durchgängige sprachliche Bildung in der Elementar- und Primarstufe, Vorbereitung Netzwerk INFamilie Libellenviertel, Sozialraumanalyse

 Aufbau einer „Willkommensklasse“ für zugewanderte Kinder

08/2011 - 08/2012

 Integrative Tätigkeit als Sonderpädagoge im Gemeinsamen Unterricht am Immanuel-Kant-Gymnasium, Dortmund

 Land NRW

 Arbeitsschwerpunkte: Aufbau einer Integrativen Lerngruppe mit Schülern des Förderschwerpunkts Lernen, Förderung von Schülern im Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, Beratung, konzeptionelle Arbeit

08/2007 - 08/2012

 Integrative Tätigkeit als Sonderpädagoge im Gemeinsamen Unterricht an der Oesterholz-Grundschule, Dortmund

 Land NRW

 Arbeitsschwerpunkte: Konzeptionsentwicklung Inklusive Schule: Beratung, Unterricht/ individuelle Förderung, Diagnostik, Übergänge Kindertageseinrichtung - Grundschule

02/2007 - 06/2007
(5 Monate)

 Tätigkeit als Sonderpädagoge an der Alleeschule Bochum (Förderschule Lernen)

 Schulamt für die Stadt Bochum

08/2003 - 01/2006

 Integrative pädagogische Mitarbeit im Offenen Ganztag an der Grundschule im Dorf, Herdecke

 GS im Dorf Herdecke

02/2003 - 01/2005
(24 Monate)

 Referendariat an einer Förderschule (Albert-Schweitzer-Schule, Herdecke) im Verbund (Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung)

 Land NRW

3. Ausbildung und weitere Abschlüsse, Zivildienst

19.12.2011

 Promotion

 TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften

2003 - 2005

 2. Staatsexamen

 Studienseminar Dortmund

 Lehramt Sonderpädagogik, 2. Ausbildungsphase

1997 - 2002

 1. Staatsexamen

 TU Dortmund

 Lehramt Sonderpädagogik / Rehabilitationswissenschaften, 1.  Ausbildungsphase

1996 - 1997

 Zivildienst

 Oberlinschule, Evangelische Stiftung Wetter-Volmarstein

bis 1996

 Abitur

 Friedrich-Harkort-Schule, Herdecke

(Forschungs-)Schwerpunkte

  • wissenschaftliche Begleitung von modellhaften Praxisprojekten im Kontext der Umsetzung von Inklusion
    • frühkindliche Bildungsinstrumente
    • Vernetzungsinitiativen
  • Inklusion und Teilhabe
  • Haltungsentwicklung im Kontext pädagogischer Professionen
  • Behinderung und Normalität
  • Gender (mit Fokus auf Männern und Jungen)

Sprechstunde im WiSe 24_25: dienstags 11-12 Uhr, vor Ort oder nach Vereinbarung per Zoom PMI: 765 688 2043 bzw. https://fh-kiel.zoom.us/my/moellerdreischer