Prof. Dr. Roswitha Pioch

Roswitha Pioch© J. Brunn

Professorin für Politische Zusammenhänge der Sozialen Arbeit

Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Raum: C03-4.12

Internationalisierungsbeauftragte des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit

Prof. Dr. Roswitha Pioch ist Politikwissenschaftlerin. Sie forscht und lehrt zu den Bereichen: Sozialpolitik, Migrationspolitik, Gender- und Diversitätspolitik sowie Multi-Level-Governance. Sie ist Sprecherin des Arbeitskreis Migrationspolitik in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW).

Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.

Studium der Fächer Politikwissenschaft, Soziologie und Evangelische Theologie an der Philipps-Universität Marburg/Lahn.

1993: Abschluss: Diplom in Politikwissenschaft (mit Auszeichnung)

1993-1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Georg Vobruba, Institut für Soziologie, Universität Leipzig

1999: Promotion zum Dr. rer.  pol.  an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Leipzig

Promotionsarbeit: Gerechtigkeitsvorstellungen in der Sozialpolitik – eine qualitative Untersuchung in Deutschland und den Niederlanden.

1999: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ilona Ostner, Institut für Sozialpolitik und am Zentrum für Europa- und Nordamerikastudien (ZENS) der Georg-August-Universität Göttingen

1999-2004 Wissenschaftlerin (Post-Doc) am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln; Forschungsprojekt: Migration als Problem transnationaler Sozialpolitik.

Lise-Meitner Habilitationsstipendiatin des Landes Nord-Rhein-Westfalen

2003-2006 Professurvertretung Politikwissenschaft, Schwerpunkt Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (C3), Universität Duisburg-Essen    

2007-2009 Professurvertretung Politikwissenschaft, kommunale Sozialpolitik und Sozialplanung (W2), Fachbereich Sozialwesen, Universität Kassel.

Regelmäßige Lehraufträge an der Universität Jena, Universität Köln, Universität Bonn, Universität Kiel sowie zahlreiche englischsprachige Lehraufträge im europäischen Ausland.

Seit 2009 Professur für Politische Zusammenhänge der Sozialen Arbeit (W2), Fachbereich: Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Kiel

Publikationen

Monographien:

1)    Pioch, Roswitha (2000): Soziale Gerechtigkeit in der Politik – Orientierungen von Politikern in Deutschland und den Niederlanden. Mit einem Vorwort von Gertrud Nunner-Winkler, Campus-Verlag, Frankfurt/M.

2)    Pioch, Roswitha (1995): Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat, Marburg: Schüren (zus. mit Diether Döring, Frank Nullmeier, Georg Vobruba).

3)    Pioch, Roswitha (1993): Steuerungsgrenzen in der Umweltpolitik - eine qualitative Untersuchung zum Zusammenhang von technischer Rationalität und biographischer Orientierung im Berufsfeld der Ingenieure, Universität Marburg, mimeo.

 

Herausgegebene Bände:

4)    Pioch, Roswitha [Hrsg.] (2014): Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich. Jahrbuch Migration-Yearbook Migration 2012/2013, Münster: Lit-Verlag (gemeinsam mit Uwe Hunger und Stefan Rother).

5)    Pioch, Roswitha [Hrsg.] (2014): Paths to Career and Success for Women in Science. Findings from International Research. Springer VS, Wiesbaden (gemeinsam mit: Britta Thege, Silvester Popescu-Willigmann, Sabah Badri-Höher).

6) Pioch, Roswitha und Katrin Toens [Hrsg.] (2020): Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik. Politikwissenschaft, politische Praxis und Soziale Arbeit im Dialog, Reihe: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik, Wiesbaden: Springer VS. E-Book: ISBN 978-3-658-30097-5. Print: ISBN 978-3-658-30096-8. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-30097-5

 

Herausgegebene Reihen:

Reihe: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik, Wiesbaden: Springer VS, 2014 - 2025. herausgegeben von Danielle Kasparick, Sascha Krannich, Roswitha Pioch, Stefan Rother. https://link.springer.com/bookseries/11808

 

 Aufsätze:

7)    Pioch, Roswitha (1994): Verteilungskonflikte in politischen Integrationsprozessen: Das Beispiel des Tarifkonflikts in der sächsischen Metallindustrie, in: Volker Eichener, Helmut Voelzkow (Hrsg.), Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung, Marburg: Metropolis, S. 575-597 (zus. mit Klaus Holz, Georg Vobruba).

8)    Pioch, Roswitha (1994): Comparative Book Review on S. Leibfried/W. Voges: Armut im modernen Wohlfahrtsstaat (Poverty in the Modern Welfare State) and Peter Townsend: The International Analysis of Poverty, in: Journal for European Social Policy, 1994, 4 (4), p. 305-308.

9)    Pioch, Roswitha (1995): Technische Rationalität und biographische Orientierungsmuster im Berufsfeld der Ingenieure, in: Erika M. Hoerning, Michael Corsten (Hrsg.): Institution und Biographie. Die Ordnung des Lebens. Pfaffenweiler: Centaurus, S. 95-112.

10)    Pioch, Roswitha (1996): Basic income: Social policy after full employment, in: A. Erskine (Ed.), Changing Europe. Some aspects of identity, conflict and social justice, Aldershot, p. 148-160.

11)    Pioch, Roswitha (1996): Garantiertes Grundeinkommen: Sozialpolitik nach der Vollbeschäftigung, in: Comparativ, Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, Jg. 6, Heft 4, S. 50-72.

12)    Pioch, Roswitha(1998): Changes in Government - New Chances for Basic Income in Germany? In: Citizen's Income newsletter, LSE, Issue 2, 4

13)  Pioch, Roswitha (1998): Verteilungskonflikte in politischen Integrationsprozessen: Das Beispiel des Tarifkonflikts in der sächsischen Metallindustrie. In: Metze, Regina/ Mühler, Kurt/ Opp, Karl-Dieter [Hrsg.] (1998): Der Transformationsprozess. Analysen und Befunde aus dem Leipziger Institut für Soziologie, Leipziger Soziologische Studien 1, Leipzig, S. 131-149 (zus. mit Klaus Holz und Georg Vobruba)

14)  Pioch, Roswitha (1999): Ideas of Social Justice in the Welfare state in Germany and the Netherlands, in: Paul Littlewood et al. (Eds.), Social Exclusion in Europe, Problems and Paradigms, Ashgate, Aldershot, p. 124-142.

15)    Pioch, Roswitha (1999): Die untere Grenze des Sozialstaats: Ergebnisse einer qualitativen Studie über Gerechtigkeitsvorstellungen sozialpolitischer Experten in Deutschland und den Niederlanden, in: H. Schwengel (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft. 29. Kongress der DGS, 16. Kongress der ÖGS, 11. Kongress der SGS, Kongreßband II, Centaurus, Pfaffenweiler, S. 522-524

16)    Pioch, Roswitha (1999): Zwischen Reziprozität und universeller Teilhabe – der normative Handlungszusammenhang von Beschäftigungs- und Sozialpolitik, in: Zeitschrift für Sozialreform, 11/12 1999, S. 970-982.

17)    Pioch, Roswitha (2000): Soziale Gerechtigkeit in der aktuellen Sozialpolitik – auch für Frauen? In: femina politica, Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, 9.Jg. Heft 1/2000, Seite 120-126.

18)    Pioch, Roswitha (2001): Gerechtigkeitsvorstellungen in der Sozialpolitik – die untere Grenze sozialer Sicherung. In: Klaus D. Hildemann (Hrsg.), Die Zukunft des Sozialen. Solidarität im Wettbewerb. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2001, 89–104.

19)    Pioch, Roswitha und Klaus Hartmann (2001): Gerechtigkeit und Religion in Deutschland und den Niederlanden. In: Gert Pickel und Michael Krüggeler (Hrsg.), Religion und Moral. Entkoppelt oder Verknüpft? Veröffentlichungen der Sektion "Religionssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band 6. Opladen: Leske+Budrich, 213-230.

20)    Pioch, Roswitha (2002): Zuwanderung, Staatsbürgerschaft und Sozialstaatsreform in Europa. Möglichkeiten transnationaler Sozialpolitik. In: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur, 82. Jg., Heft 11, November 2002.

21)    Pioch, Roswitha (2003): Gerechtigkeit im sozialpolitischen Diskurs, in: Erwägen Wissen Ethik, vormals Ethik und Sozialwissenschaften, Heft 2, Jg. 14/2003, 282-284.

22)    Pioch, Roswitha (2003): Migration und Sozialpolitik in Europa. In: Jutta Allmendinger (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-Rom. Opladen: Leske+Budrich

23)    Pioch, Roswitha (2003): Migration, Staatsbürgerschaft und soziale Sicherung in Europa, In: Zeitschrift für Sozialreform, Heft 3/2003, S. 651-665 .

24)    Pioch, Roswitha (2003): Migration und soziale Sicherheit in Europa. In: Liselotte Wohlgenannt (Hrsg): Dossier10/2003, Katholische Sozialakademie Österreichs. 19-22.

25)    Pioch, Roswitha (2004): Migration, Citizenship and Welfare Reform in Europe. Overcoming segregated Labour markets, in: Guy Standing (Ed.): Promoting Income Security in Europe and North America, Anthem Press 58 – 86.

26)    Pioch, Roswitha (2004): Transnational Labour markets, Citizenship, and Welfare State Reform, in: Paul Littlewood, Ignace Glorieux, Ingrid Jönsson (Eds.): The Future of Work in Europe. Constraints and Opportunities in a Changing Europe, Ashgate: Avebury , 51-65.

27)    Pioch, Roswitha (2004): Rezension zu Steffen Mau: The Moral Economy of Welfare States. Britain and Germany compared, in: Zeitschrift für Sozialreform Heft 4, 2004, 680-686.

28)    Pioch, Roswitha (2005): Funktionale Differenzierung und die Konsequenzen für eine Soziologie der Gerechtigkeit, in: Michael Corsten, Hartmut Rosa, Ralph Schrader (Hg.): Die Gerechtigkeit der Gesellschaft. Festschrift für Hans-Joachim Giegel, VS-Verlag,  53-74.

29)    Pioch, Roswitha (2005): Von distributiver zu produktivistischer Gerechtigkeit. Wohlfahrtsstaatlichkeit und Wohlfahrtskultur in der sozialistisch-sozialdemokratischen Tradition, in: Karl Gabriel (Hg.): Europäische Wohlfahrtsstaatlichkeit. Soziokulturelle Grundlagen und religiöse Wurzeln. Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, 46. Band/2005, Münster: Aschendorff Verlag, 147-164.

30)    Pioch, Roswitha (2006): Migrationspolitik in der BRD. Von der Greencard zum Zuwanderungsgesetz, in: Erwin Carigiet, Ueli Mäder et al.(Hg.): Wohlstand durch Gerechtigkeit? Deutschland und die Schweiz im sozialpolitischen Vergleich, Zürich: Rotpunktverlag, 267-284.

31)    Pioch, Roswitha (2007): Garantiertes Grundeinkommen, Mindestsicherung und Mindestlohn – Neue Perspektiven für den Sozialstaat, in: Bundesarbeitsgmeinschaft kommunaler Frauenbüros: Erfolgreich zwischen allen Stühlen, Dokumentation der 18. Bundeskonferenz vom 5. – 7. 11. in Köln, Berlin, S. 37 – 44

32)    Pioch, Roswitha (2008): Diskriminierung von Migrantinnen und Migranten im Sozialstaat, in K.-H. Bude, Die Natur der Gesellschaft, Beiträge zum 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Campus-Verlag

33)    Pioch, Roswitha (2009): Wege aus der Armut: Grundeinkommen, Mindestlohn, Niedriglohn oder 400-Euro-Jobs?, in: Bergischer FrauenSozialGipfel, 9. Mai 2008, Wuppertal, Tagungsdokumentation ,S. 35-50

34)    Pioch, Roswitha (2009): Grundsicherung, Mindestlohn oder Grundeinkommen – welche Solidarität brauchen Alleinerziehende im Sozialstaat?  In: Landeszentrale für Politische Bildung Hessen / Frauenbüro Gießen (Hg.): „Drahtseilakt - Allein Erziehend“ – 3. Landesweiter Kongress für Alleinerziehende, Gießen, 31. Mai 2008, Tagungsdokumentation, S. 10-21.

35)    Pioch, Roswitha (2009): Das bedingungslose Grundeinkommen und die Geschlechterfrage; In: Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbeauftragten (Hrsg.): Finanzen – Fakten – Feminismus: Gleichstellungspolitik: Soll und Haben,Dokumentation der Bundeskonferenz der kommunalen Frauenbeauftragten, Frankfurt/ Main 18. August 2008, S. 48 – 55.

36)  Pioch, Roswitha (2009): Nachhaltige Familienpolitik – eine neue Rechtsperspektive in der Bundesrepublik Deutschland? In:Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses für Soziologie in Jena, Frankfurt/M.: Campus

37)    Pioch, Roswitha (2011): Armut in Deutschland - ihre Ursachen und ihre sozialen, ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen, in: Rita Braches-Chyrek/ Gaby Lenz (Hrsg.): Armut verpflichtet - Positionen in der Sozialen Arbeit. Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit Band 2, Opladen, Verlag Barbara Budrich, S. 15-29.

38)    Pioch, Roswitha (2012): Gerechtigkeit in der Sozialpolitik – Aufgaben und Befunde einer kritischen Soziologie der Moral, in:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie: Band 37, Heft 1 (2012), Seite 117-131.

39)    Pioch, Roswitha (2014): Migrations- und Integrationspolitik im internationalen Vergleich. Einführung in das Buch, in: Uwe Hunger, Roswitha Pioch, Stefan Rother (Hrsg.): Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich. Jahrbuch Migration-Yearbook Migration 2012/2013, Münster: Lit-Verlag, 9-18 (gemeinsam mit Uwe Hunger und Stefan Rother).

40)    Pioch, Roswitha (2014): Introduction, in: Britta Thege, Silvester Popescu-Willigmann, Roswitha Pioch, Sabah Badri-Höher (Eds.): Paths to Career and Success for Women in Science. Findings from International Research. Springer VS: Wiesbaden, 11-20 (gemeinsam mit Britta Thege, Silvester Popescu-Willigmann, Roswitha Pioch, Sabah Badri-Höher).

41)    Pioch, Roswitha (2014): Gender Relations and Poverty in Advanced European Welfare States – Lessons to Learn fom South Africa, in:  Britta Thege, Silvester Popescu-Willigmann, Roswitha Pioch, Sabah Badri-Höher (Eds.): Paths to Career and Success for Women in Science. Findings from International Research. Springer VS: Wiesbaden, S. 21-38

42)    Pioch, Roswitha (2018): Wir und die Gesellschaft - bin ich drin? Zum Zusammenhang von Digitalisierung, Prekarisierung und Demokratie, in: Marie-Therese Reichenbach, Sabine Bruns: Resozialisierung neu denken. Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Freiburg: Lambertus-Verlag, S. 16-29.

43)    Pioch, Roswitha (2020): Innovation und Legitimation in der Migrations- und Flüchtlingspolitik – eine Einführung, in: Pioch, Roswitha und Katrin Toens [Hrsg.] (2020): Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik. Politikwissenschaft, politische Praxis und Soziale Arbeit im Dialog, Reihe: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-16 (gemeinsam mit Katrin Toens).

44)    Pioch, Roswitha (2020):Möglichkeiten und Grenzen von Innovation und Legitimation in der Migrations- und Flüchtlingspolitik – Schlussbetrachtung, in: Pioch, Roswitha und Katrin Toens [Hrsg.] (2020): Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik. Politikwissenschaft, politische Praxis und Soziale Arbeit im Dialog, Reihe: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik, Wiesbaden: Springer VS, S. 331-350 (gemeinsam mit Katrin Toens).

45)   Pioch, Roswitha (2022): Wege aus der Armut – Gerechtigkeit in der Sozialpolitik, in: Kai Marquardsen (Hg.): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos, S. 591-607.

46)   Pioch, Roswitha (2022): Gesellschaftspolitische Perspektive auf Migration und Flucht – Möglichkeiten und Herausforderungen politischen Handelns, in: Thomas Böhme, Ralf Fischer, Hildrun Keßler, Christian Mulia, Dirk Oesselmann (Hg.): Weltverantwortung – Entwicklungen im globalen Horizont als gemeindepädagogische Herausforderungen. Religions- und gemeindepädagogische Perspektiven Band 2, Comenius-Institut Münster, S. 44-57.

47)   Pioch, Roswitha (2025): Migration und Integration - eine Daueraufgabe der Kommunen? Zukünftige Migrationen und die Gestaltung der Integrationspolitik zwischen EU, Bund, Ländern und kommunaler Ebene, in: Norbert Kerstin, Julian Müller, Uwe Hunger: Migration und Konflikt, Wiesbaden: springer vs.

 

Forschungs- und Transferprojekte:

Aktuell:

Migration und Gesundheit, in Kooperation mit der Ärztekammer Schleswig-Holstein

Migrations- und Integrationspolitik: Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen

Abgeschlossen:

2016-2020

Innovation und Legitimation in der Migrations- und Flüchtlingspolitik: Politikwissenschaft, politische Praxis und Soziale Arbeit im Dialog, zusammen mit Prof. Dr. Katrin Toens, Freiburg

Gefördert von der Schader-Stiftung, Darmstadt und der Heinrich-Böll-Stiftung SH

Buchpublikation: Roswitha Pioch/ Katrin Toens, Hg. (2020): Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik: Politikwissenschaft, politische Praxis und Soziale Arbeit im Dialog, Springer VS

2017-2019

Jungen und Männer als Opfer von sexuellem Missbrauch und häuslicher Gewalt

Im Auftrag des Sozialministeriums S-H, Laufzeit: 2017-2019

2013-2015

Landesweite Status-quo Erhebung "Barrierefreie Hochschule" im Auftrag des SH Landesbeauftragten für Behinderungen

Mai 2013 bis Mai 2014

"DAP - Diversitygerechte Personalführung in privat-gewerblichen ambulanten Pflegeeinrichtungen. Nachhaltige Betriebsführung zum Erhalt der Employability berufserfahrener Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen"
Kooperationsprojekt zwischen dem IGD der FH Kiel und dem bpa Schleswig-Holstein
gefördert in der 5. Förderlinie "Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter (SILQUA-FH) 2013" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

2012-2013

German-South African Conference "Women in Science - Promoting Excellence and Innovation for Future Development"

2011-2012
Frauen in MINT-Studiengängen: Empirische Untersuchung zur Studiensituation von Studierenden in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (WI), Technologiemanagement/ Marketing (TMM), Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen (IVE) der Fachhochschule Kiel

2011-2012

Rechtsextremismus in Norddeutschland: Situations- und Ressourcenanalyse in den nördlichen Stadtteilen Kiels im Rahmen des Projektes "Toleranz fördern - Kompetenz stärken"

2011

„Hier geht was“ – BürgerInnenbefragung zur Kommunalpolitik in Kiel (Bericht zum Download)

 

Mitgliedschaften und Funktionen in wissenschaftlichen Fachvereinigungen:

Sprecherin des Arbeitskreises Migrationspolitik der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) zusammen mit Sascha Krannich, Universität Gießen und Stefan Rother, Universität Freiburg

Mitglied im Arbeitskreis Migration der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaften (DVPW)

Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)

Mitglied im Basic Income European (Earth) Network BIEN

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des: Netzwerk- Grundeinkommen

Mitglied im Verein der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln

 

 

Dienstag 11.00 - 12.45 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit, während der interdisziplinären Wochen und im Prüfungszeitraum nur nach vorheriger Vereinbarung.