Prof. Dr. Bedia Akbaş

Grafik: kein Foto

Professorin für Erziehung und Bildung mit dem Schwerpunkt Kindheit

Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Raum: C03-7.20

Prof. Dr. Bedia Akbaş hat eine Professur für Erziehung und Bildung mit dem Schwerpunkt Kindheit am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit inne.

Zu ihren Lehrbereichen gehören pädagogische Professionalität im Elementar- und Primarbereich und in der Sozialen Arbeit, die moraltheoretische Reflexion von Bildungsprozessen (insbesondere unter anerkennungs-, und demokratietheoretischer Hinsicht), Kinderrechte und rechtliche Grundlagen der Partizipation. Sie ist verantwortlich für das Modul Theoretische Grundlagen im Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe. Sie ist Mitglied im Fachbereichskonvent (2020)

Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.

  • Seit 2020 Professorin für Erziehung und Bildung mit dem Schwerpunkt Kindheit an der Hochschule Kiel
  • 2014 – 2017      Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsgruppe: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs.
  • 2011 – 2018      Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften -, Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 2007 – 2011      Projektmanagerin des Modellprojekts „Bildungserfolg durch Gestaltung von Vielfalt“ des Niedersächsischen Kultusministeriums in der Stadt Achim (Auszeichnung)
  • 2008 Gastdozentin am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 2007 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Fakultät I - Erziehungs- und Bildungswissenschaften - am Interdisziplinären Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Durchführung des Forschungsprojekts „Eingewanderte Jugendliche in Oldenburg melden sich zu Wort“. Leitung: Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, Prof. Dr. Claus Melter


Studium

  • 2005 – 2007      Stipendiatin und Hochschulsprecherin der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 
  • 2004 – 2007      Studium Erziehungswissenschaft (Diplom) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Auszeichnung der Diplomarbeit durch die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Prof. Dr. Bedia Akbaş arbeitet zu folgenden Schwerpunkten:

  • Erziehung und Bildung in Kindertagesstätten
  • Pädagogische Professionalität im Elementar- und Primarbereich; in der Sozialen Arbeit
  • Anerkennungstheoretische Grundlagen von Bildung
  • Kinderrechte und Rechtliche Grundlagen der Partizipation
  • Rassismuskritische Bildungsarbeit
  • Antisemitismuskritische Bildungsarbeit
  • Sprache, Nation, Linguizismus

Mitgliedschaften und Aktivitäten

Sie ist Mitglied des Fachbeirates „Überarbeitung der schleswig-holsteinischen Leitlinien zum Bildungsauftrag in Kindertagesstätten und Befragung von Expert*innen“ des Landes Schleswig-Holstein, Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung und Mitglied des Runden Tisches zum Rechtsextremismus des Schleswig-Holsteinischen Landtags.

Veröffentlichungen  

Monographie

Akbaş, Bedia (2017): „Von ‚Sprachdefiziten‘ und anderen Mythen – Eine Studie zum (Nicht-) Verbleib von Fachkräften mit Migrationshintergrund in Einrichtungen der Elementarpädagogik“. Wiesbaden: Springer VS, 444 Seiten.

Rezension

Herausgeberschaft

Akbaş, Bedia; Leiprecht, Rudolf (2015): „Pädagogische Fachkräfte mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten – auf der Suche nach Erklärungen für die geringe Repräsentanz im frühpädagogischen Berufsfeld“. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Onlinepublikationen

Gereke, Iris; Akbaş, Bedia; Leiprecht, Rudolf; Brokmann-Nooren, Christine (2014): „Pädagogische Fachkräfte mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten: Ressourcen – Potenziale – Bedarfe“. Forschungsbericht. Universität Oldenburg: Center für lebenslanges Lernen & Center for Migration, Education and Cultural Studies.

Zeit online: Interview für eine Reportage von Birk Grüling zum Thema „Erzieher mit Migrationshintergrund“

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Akbaş, Bedia; Polat, Ayca (2022): Von „Sprachdefiziten“ und anderen Mythen – Praxen der Herstellung von Differenz in Einrichtungen der Elementarpädagogik. In: Akbaba, Yalız/Bello, Bettina/Fereidooni, Karim (Hrsg.): Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse, Springer VS Verlag, S. 149-166.

Akbaş, Bedia (2020): Plädoyer für eine migrationsgesellschaftliche Öffnung in der Kinder- und Jugendhilfe – am Beispiel der Elementarpädagogik. In: Speck, Karsten et. al. (Hrsg.): unsere jugend, 72(9). München Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 378 – 382.

Akbaş, Bedia; Mecheril, Paul; Spies, Anke (2017): Frühkindliche Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Amirpur, Donja; Platte, Andrea (Hrsg.): „Inklusive Kindheit“. Ein Handbuch. Opladen: Barbara Budrich, S. 197-209.

Akbaş, Bedia; Mecheril, Paul; Spies, Anke (2017): „Normierung und Standardisierung von Kindheit in der Migrationsgesellschaft“. In: Amirpur, Donja; Platte, Andrea (Hrsg.): „Handbuch Inklusive Kindheiten“. Ein Handbuch. Opladen: Barbara Budrich, S. 197-209.

Akbaş, Bedia; Mecheril, Paul; Spies, Anke (2017): „Schließung des professionellen Feldes und Normierung durch zielgruppenspezifische Adressierung – Frühkindliche Bildung in der Migrationsgesellschaft“. In: Pädagogische Rundschau 71 (2017) 3/4. Frankfurt: Internationaler Verlag der Wissenschaft, S. 275-291.

Akbaş, Bedia; Leiprecht, Rudolf (2017): „Alltägliche Phantasien und Mythen zu Kultur und Sprache“. In: Amirpur, Donja; Platte, Andrea (Hrsg.): „Inklusive Kindheit“. Ein Handbuch. Opladen: Barbara Budrich, S. 421-446.

Akbaş, Bedia; Brockmann, Steffen (2015): „Kindergarten als Vorbild für Schule?“ In: Leiprecht, Rudolf; Steinbach, Anja (Hrsg.): „Schule in der Migrationsgesellschaft“. Ein Handbuch. Band 2: Kooperation-Institutionen-Bildungspartnern. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik, S.405-424.

Akbaş, Bedia; Leiprecht, Rudolf (2015): „Auf der Suche nach Erklärungen für die geringe Repräsentanz von Fachkräften mit Migrationshintergrund im frühpädagogischen Berufsfeld – Ergebnisse einer Befragung an Kindertagesstätten, Berufsfachschulen und Fachakademien“ In: Otyakmaz, Berrin Özlem; Karakaşoğlu, Yasemin (Hrsg.): „Frühkindliche Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft“. Wiesbaden: Springer VS, S. 207-228.

Akbaş, Bedia; Ysker, Dirk (2011): „Das Modellprojekt Bildungserfolg durch Gestaltung von Vielfalt“. In: Leiprecht, Rudolf (Hrsg.): „Diversitätsbewusste Soziale Arbeit“. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 217-232.

Akbaş, Bedia; Polat, Ayca (2010): „Kommunale Integrationspolitik. Wie ist der politische Alltag gestaltbar?“. In: Lange, Dirk; Polat, Ayca (Hrsg.): „Unsere Wirklichkeit ist anders – Migration und Alltag“. Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 1001, S. 126-138.

Akbaş, Bedia (2009): „Ein kommunales Integrationskonzept unter besonderer Berücksichtigung der Kindertagesstätten“. In: „Migration und Soziale Arbeit“, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hrsg.), 3/2009, S. 183-189.

Sprechzeiten nach Vereinbarung