Prof. Dr. Michael Müller

Professur für Empirische Sozialforschung
24149 Kiel
Raum: C03-5.23
Prof. Dr. Michael Müller hat die Professur für Empirische Sozialforschung inne.
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.
Forschungs- und Lehrinteressen
- Empirische Sozialforschung
- Wissenschaft "Soziale Arbeit"
- Quantitative und qualitative Methoden
- Mixed-Methods
- Abwertende Einstellungen, Rassismus und Antisemitismus
- Wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V. (München)
- Lehrbeauftragter an der Hochschule Koblenz in den Studiengängen MAPS (Master Soziale Arbeit) und MAKS (Kindheits- und Sozialwissenschaften)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Koblenz
- Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) an der Universität Siegen, Lecturer
- DFG-Stipendium im Graduiertenkolleg 884 (’Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit’) am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG, Universität Bielefeld)
- WHK an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld / Projekttätigkeit am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG, Universität Bielefeld)
Gremien
Externes Mitglied im Institutsrat des IFW (Institut für Forschung und Weiterbildung, Hochschule Koblenz)
Mitglied im Rat für Migration e.V.
Reviewer
Measurement Instruments for the Social Sciences
YouTube
Publikationen
Müller, M. (2024). Kooperative Forschung ohne konzeptionelle Trennung? Zur Problematisierung einer kooperativen Agenda von Antisemitismus- und Rassismusforschung. Rat für Migration e.V., online verfügbar unter: https://rat-fuer-migration.de/2024/08/23/kooperative-forschung-ohne-konzeptionelle-trennung-zur-problematisierung-einer-kooperativen-agenda-von-antisemitismus-und-rassismusforschung/
Müller, M., Tiedemann, C. (2023). Stärkung der Kindertagespflege. Fortschreibung zur Kindertagespflege und Vertiefungsanalyse zu beruflichen Plänen der Kindertagespflegepersonen. In: Meiner-Teubner, Schacht, Klinkhammer et al. (Hrsg.). ERiK-Forschungsbericht III. wbv Publikation, Bielefeld. DOI: 10.3278/9783763974597-11
Müller, M. (2023). Verbesserung der räumlichen Gestaltung. Vertiefungsanalyse zu Arbeitsbedingungen und zur Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen. In: Meiner-Teubner, Schacht, Klinkhammer et al. (Hrsg.). ERiK-Forschungsbericht III. wbv Publikation, Bielefeld. DOI: 10.3278/9783763974597-08
Müller, M., Bundschuh, S. (2023). Rassismussensibilität als Vorstufe der Rassismuskritik. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 41 (1), Modernes Lernen, Dortmund, S. 16-21.
Kuger, S., Schacht, D. D., Gedon, B., Gilg, J., Brusis, M., Buchmann, J., Drexl, D., Hoang, T., Jähnert, A., Molina-Ramirez, M., Müller, M., Preuß, M., Rahmann, S., Ulrich, L. & Wenger, F. (2023). ERiK-Methodological Report III: Conceptualisation and Design of the ERiK-Surveys 2022 (1. Auflage). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763974566
Bundschuh, S., Müller, M. (2022). Rassismussensibilität als Ermöglichung rassismuskritischen Handelns. Theoretische Überlegungen und empirische Überprüfung am Beispiel von Kita-Fachkräften in Rheinland-Pfalz. In: Gille, C., Jagusch, B, & Chehata, Y. (Hrsg.). Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit Grundlagen—Arbeitsfelder—Handlungsmöglichkeiten. Beltz Juventa, Weinheim.
Müller, M., Hegemann, U., Ziesmann, T. (2021) HF-08 Stärkung der Kindertagespflege. In: Klinkhammer, N., Kalicki, B., Kuger, S., Meiner-Teubner, C., Riedel, B., Schacht, D., Rauschenbach, T. (Hrsg.): ERiK-Forschungsbericht 2020. wbv Media Bielefeld, S. 183–205.
Ulrich, L., Müller, M. HF-06 Förderung der kindlichen Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und Bewegung. (2021). In: Klinkhammer, N., Kalicki, B., Kuger, S., Meiner-Teubner, C., Riedel, B., Schacht, D., Rauschenbach, T. (Hrsg.): ERiK-Forschungsbericht 2020. wbvMedia Bielefeld, S. 149–163.
Müller, M., Bundschuh, S. (2021). Rassismussensibilität in Kitas: Analyse und Empfehlungen (KiTa aktuell 1/2021).
Müller, M. (2020). Antisemitismus und Verschwörungstheorien. Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus Rheinland-Pfalz. Amadeu Antonio Stiftung, Berlin.
Müller, M. (2020). Moderne Verschwörungstheorien und Antisemitismus. Inforex 1/2020.
Müller, M., Bundschuh S. (2019). Förderung von Sensibilität gegenüber rassistischen und verwandten Ausgrenzungsmustern in Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz. Forschungsbericht. www.rlp-forschung.de/public/publications/137400
Müller, M. (2019). Antisemitismus im Kontext von Konformität. Die Umwegkommunikationsthese und antisemitische Vorurteile in Deutschland. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Stawarz, N., Müller, M. (2019). Concerns regarding immigration in Germany: how subjective fears, becoming unemployed and social mobility change anti-immigrant attitudes, European Societies, doi.org/10.1080/14616696.2019.1690159
Müller, M., Bundschuh, S. (2019). Promoting sensitivity to racist and related exclusion patterns in day care centers. ISPP, July 2019, Lisbon. (Poster)
Müller, M., Dilling, M. (2017). Führt das Einfordern von mehr Sicherheit zu gesellschaftlichem Frieden? "Sicherheit", DIAGONAL (38). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 57-76. doi.org/10.14220/digo.2017.38.1.57
Müller, M. (2017). Auswertung der Erhebung im Rahmen des Projekts "Tacheles! Klare Kante gegen Extremismus." Teilprojekt von Demokratie leben! (BMfSFJ), dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.26057.24163/1
Carvacho, H., Feldmann, P., Groß, E., Gundlach, J., Henseler, A., Knappertsbusch, F., Liersch, B., Lücke, B., Müller, M., Süssenbach, P., Wagner, U., Zick, A. (2017). Research Training Group Group Focused Enmity. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5165 Data file Version 1.1.1, dx.doi.org/10.4232/1.5165
Müller, M. (2016). Warum es wichtig ist, wie wir Vielfalt bewerten. Individuelle Ursachen von gesellschaftlichen Ausgrenzungsprozessen. Vielfalt als Chance, DIAGONAL (37). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 333-350. doi.org/10.14220/9783737006880.333
Klein, A., Müller, M. (2016). Demokratische Mitte oder Bad Civil Society? In: Krause, D., Zick, A., Küpper B. (Hrgs.) Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016 (hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer). Bonn: J. H. W. Dietz Nachf.; 2016.
Müller, M. (2015). Die ungesunde Gesellschaft. Amatom (28), 10/15. IPPNW, Berlin.
Zick, A., Hövermann, A. & Müller, M. (2014). Der ’Özil-Effekt’: Eine Studie zu den Einstellungen der Deutschen zur kulturellen Vielfalt, Afrika und zur nationalen Identität rund um die WM 2010. Working Paper Series des IKG, 2. Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. Bielefeld.
Winheller, S., Müller, M., Hüpping, B., Rendtorff, B. & Büker, P. (2012). Dokumentation der Studie ProLEG: Professionalisierung von Lehrkräften für einen reflektierten Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Ausgewählte Daten, Skalen und Ergebnisse (Heft 19). PLAZ-Forum. Paderborn.
Müller, M. (2012). ’They say jump and ya say how high!’. Konformität, Antisemitismus und Umwegkommunikation.‚science fair‘, Universität Bielefeld. (Poster)
Büker, P., Hüpping, B., Rendtorff, B., Winheller, S. & Müller, M. (2011) Professionalisierung von Lehrkräften für einen professionelle Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Osnabrück. (Poster)
Müller, M. (2011). ’Man wird ja wohl noch sagen dürfen...’, oder etwa nicht? Antisemitismus und Umwegkommunikation. ‚science fair‘, Universität Bielefeld. (Poster)
Forschungsförderung
- FH-Sozial Forschungsantrag
- „Partizipative Erinnerungspädagogik in Koblenz und Umgebung (PEPiKUm)“
- mit Prof. Dr. Bundschuh & Prof. Dr. Hilgers
- DFG-Stipendium
- „DFG-Stipendium im Graduiertenkolleg 884 ‚Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit’“
- Forschungsprojekt im Rahmen von Demokratie leben!
- „Extremistische Einstellungen unter Jugendlichen in religiösen Verbänden in Deutschland“
Vorträge (international)
Buchmann, Janette/Müller, Michael/Schacht, Diana/Ulrich, Lisa (2022): Any questions? Explaining differences in the informedness within German childcare centres during the COVID-19 Pandemic 2020. Vortrag. Konferenz „SIG 5 Biennial Conference 2022. Changing Times in ECEC: New Opportunities for Fostering Development and Improving Sustainability.“ Paper-Session. Utrecht University. Utrecht, Niederlande
Müller, M. & Stawarz, N. (2017). Mobility and reservations regarding immigration. Objective mobility, subjective fears and reservations regarding immigration. ISPP 2017, Edinburgh.
Müller, M. (2016). Personal dimensions of authoritarianism – Personal Conformity as a new aspect of an old construct? ISPP 2016, Warschau.
Müller, M. (2014). Personal Conformity and Anti-Semitism – How Personal Conformity And The Perception of Social Norms Interact While Explaining Different Facettes Of Anti-Semitism. ISPP 2014, Rom.
Müller, M., Zick, A. (2012). Anti-Semitism and Conformity. 35th Annual Meeting. ISPP 2012, Chicago.
Vorträge (national)
Müller, M. (2024). Von kleinen Stichproben und großer Verantwortung. Ist „Mixed-Methods plus Praxis“ ein geeigneter Forschungsansatz für die Soziale Arbeit? Antrittsvorlesung zur Professur Empirische Sozialforschung. Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Fachhochschule Kiel.
Müller, M. (2023). Vom offenen zum latenten Antisemitismus und wieder zurück? Antisemitische Einstellungen in Deutschland in Kontinuität und Wandel. Öffentliche Ringvorlesung im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. WiSe 2023/2024. Fachhochschule Kiel.
Buchmann, J./Müller, M./Schacht, D./Ulrich, L. (2022): Informiertheitsunterschiede in Kindertageseinrichtungen in Deutschland während der COVID-19-Pandemie 2020. Vortrag. Kongress „41. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie. Polarisierte Welten.“ Paper-Session. „Sektion Bildung und Erziehung: Aktuelle bildungssoziologische Forschungsprojekte.“ Universität Bielefeld. Bielefeld.
Müller, M. (2022): Handlungsfeld 8: Stärkung der Kindertagespflege. Vortrag. „Gute KiTa der Zukunft gemeinsam gestalten.“ Workshop 4 – „Starke Kindertagespflege”. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Online.
Buchmann, J./Müller, M./Schacht, D./Ulrich, L. (2022): Noch Fragen? Informationsunterschiede in deutschen Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie 2020. Vortrag. Kolloquium „Lunchbag Session 'Familie am Mittag'.“ Deutsches Jugendinstitut. Online.
Müller, M. (2021). „fake news“, „fake facts“ & Verschwörungstheorien. Ist nun allesbeliebig und wer entscheidet das? Schängel*innen gegen Rechts e. V., Koblenz.
Buchmann, J./Müller, M./Schacht, D./Ulrich, L. (2021): Any questions? Explaining variations in the informedness of German childcare centres during the 2020 Coronavirus Pandemic. Vortrag.
Konferenz „CIDER-LERN Conference 2021“, Paper-Session. „Formal versus Informal Childcare.“ College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER), DIPF Leibniz Institute for Research and Information in Education. Berlin.
Buchmann, J./Müller, M./Schacht, D./Ulrich, L. (2021). Without a clue? Explaining informational variations between childcare centres in the Coronavirus Pandemic 2020. Vortrag. Kolloquium „Forschungskolloquium des Projekts ERiK "Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung".“ Deutsches Jugendinstitut e.V. / Online.
Schacht, D./Müller, M./Wenger, F./Ulrich, L./Müller, U./Buchmann, J. (2020): Konzept und Feldverlauf ausgewählter ERiK-Surveys. Vortrag.
Workshop „Unterarbeitsgruppensitzung (UAG) des Expertengremiums zum Monitoring des KiQuTG.“ Online.
Müller, M. (2020). Verschwörungstheorien und Verschwörungsideologien. Ursachen und mögliche Interventionen. #Quergedacht. Willi-Eichler Bildungswerk und Integrationshaus e.V.
Bundschuh, S., Müller, M. (2020). Förderung von Sensibilität gegenüber rassistischen und verwandten Ausgrenzungsmustern in Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz. Vortrag und Workshop.
Digitale Fachtagung "Rechtsextremismus, Neue Rechte und Rechtspopulismus in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit", veranstaltet von der TH Köln.
Bundschuh, S., Müller, M. (2019). Rassismussensibilität in rheinland-pfälzischen Kitas. Netzwerkkonferenz: "Demokratieerziehung und Rassismussensibilität in Kindertagesstätten und Schulen", veranstaltet vom Netzwerk: "Kindeswohl und Kindergesundheit im Landkreis Kusel".
Bundschuh, S., Müller, M. (2019). Rassismussensiblität in Kitas: Forschungsergebnisse. Fachtag: "Rassismussensiblität fördern - Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegentreten. Neue Perspektiven für Kitas in Rheinland-Pfalz", Hochschule Koblenz.
Müller, M. (2019). „Da muss doch mehr dahinter stecken…“. Vom Glauben an Verschwörungstheorien zu einem antisemitischen Weltbild. Gedenkstätte Osthofen.
Müller, M. (2019). Verschwörungstheorien und Antisemitismus. DGB, Koblenz.
Müller, M. (2019). Antisemitismus und moderne Verschwörungstheorien in Rheinland-Pfalz. Zusammenhänge und mögliche Handlungsstrategien. Netzwerktreffen Antisemitismus, Mainz.
Müller, M. (2018). Alter Wein in neuen Schläuchen? Wandelnde Kontinuität antisemitischer Einstellungen in Deutschland. Fachtag "Antisemitismus in seinen unterschiedlichen Facetten". Kompetenzzentrum Demokratie leben! in Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern.
Müller, M. (2018). Einführung in Strukturgleichungsmodelle für die Sozialwissenschaften. House of Young Talents, Universität Siegen.
Müller, M. (2018). Autoritarismus und Transformationen antisemitischer Einstellungen in Deutschland. SOWiS, Universität Siegen.
Müller, M. (2017). "Schuld sind immer die Anderen" – Tagung. Feindselige Regungen, Studientag zu Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus, Freising.
Müller, M. (2017). Gespaltene Mitte – feindselige Zustände? Vorstellung der neuen "Mitte-Studie" (2016). Menschenfeindliche Einstellungen in unserer Gesellschaft, FES Veranstaltung, Frankfurt.
Müller, M. (2017). Vorstellung der „Tacheles“ –Erhebung im BDAJ und der KLJB. Studientag des "Tacheles" - Projekts, Frankfurt.
Müller, M. (2017). Gespaltene Mitte – feindselige Zustände? Vorstellung der neuen "Mitte-Studie" (2016). Menschenfeindliche Einstellungen in unserer Gesellschaft, FES Veranstaltung, Augsburg.
Müller, M. (2017). Gespaltene Mitte – feindselige Zustände? Vorstellung der neuen "Mitte-Studie" (2016). Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, FES Veranstaltung, Karlsruhe.
Müller, M. (2017). Gespaltene Mitte – feindselige Zustände? Vorstellung der neuen "Mitte-Studie". Gibt es eine Tendenz zu einer Forderung nach einer "Leitkultur" in Deutschland? CityKirche Elberfeld, Wuppertal.
Müller, M. (2016). Antisemitismus im Kontext von Konformität. IKG Forum, Universität Bielefeld.
Müller, M. (2016). Der Rassismus der Mitte und die AfD. Fokus: Neue Recht / Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage, Universität Halle.
Müller, M. (2016). Verunsicherte Suche nach Sicherheiten? Vorurteile, Rassismus und Diskriminierung in Deutschland. Ringvorlesung: ’Aktuelle Herausforderungen für die Innere Sicherheit’, Universität Münster.
Müller, M. (2016). Fremdenfeindlichkeit in Deutschland: Negative Normalität?. FES-Tagung: Nicht zu vergleichen!? Oder doch ähnlich? Flucht aus und nach Deutschland früher und heute, Hannover.
Müller, M. (2016). Die Jugend und die (neue) Rechte – Rechte Einstellungen in Deutschland zu Zeiten von Zuwanderung und Protest. 18. Bundesjugendtag der DLRG-Jugend, Bielefeld.
Müller, M. (2015). Entstehung und Überwindung (un)bewusster Vorurteile und Feindbilder. Sozialpsychologische Theorien zur Erklärung von Ausgrenzung und Diskriminierung. Ringvorlesung: ’Friedensbildung (Teil A: Konfliktfelder und Konfliktdynamiken)’, Universität Hamburg.
Müller, M. (2015). Islamfeindlichkeit als Facette ’Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit’ – Relevanz, Ursachen und mögliche Interventionen. Kommunales Integrationszentraum, Kreis Paderborn.
Müller, M. (2015). Diskriminierung im schulischen Kontext. Einführung in das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Spezifika der Institution Schule. Fokus Lehrerbildung. Lernwerkstatt, Universität Siegen.
Müller, M. (2015). Multivariate Regressionsanalyse in Stata. Schließende Statistik, multivariate Verfahren und das Arbeiten mit quantitativen Daten in den Sozialwissenschaften. Interne Weiterbildung, Universität Siegen.
Müller, M. (2015). Antisemitismus im Kontext von Konformität – Eine sozialpsychologische Untersuchung aktueller antisemitischer Einstellungen in Deutschland. SOWiS, Universität Siegen.
Müller, M. (2014). Anti-Semitism in Europe? Workshop beim Jugendkongress der ZWST. Berlin.
Müller, M. (2014). Antisemitismus im Kontext von Konformität – Eine sozialpsychologische Untersuchung aktueller antisemitischer Einstellungen in Deutschland. Nachwuchstagung Universität Siegen.
Müller, M. (2013). Kommt der Rassismus aus der Mitte unserer Gesellschaft?Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland. Verein ’Literatur und Politik’ in Kooperation mit der GEW, Bremerhaven.Antisemitismus als soziales Vorurteil. Internationale Wochen gegen Rassismus. Antisemitismus in Deutschland heute, Hannover.
Müller, M. (2013). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland. Fachtag: ’Haltungen! – Rassismus und Menschenfeindlichkeit in der Offenen Jugendarbeit – ein Thema!?’. STZ Schelmengraben, Wiesbaden.
Müller, M. (2013). ’Jeder gegen Jeden’ – Aktionsreihe ’Marzipan statt Naziwahn’ – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland. AStA der Universität Lübeck.
Müller, M. (2012). Müller, M., Zick, A., Anti-Semitism and Conformity: When Jews disturb our Imagination of an Homogenous Society. 25. Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie, Universität Konstanz.
Auszeichnung / Preise
Early career price, Forschungswettbewerb. November 2012, Universität Bielefeld.
Während der Vorlesungszeit: Donnerstag, 13.00-14.00 Uhr
Außerhalb der Vorlesungszeit: n.V.