Dr. Petra Richter

Grafik: kein Foto

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Sokratesplatz 2
24149 Kiel
Raum: C03-7.22

Dr. Petra Richter ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.

Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.

Dr. Petra Richter ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule Kiel im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Sie studierte Sozialarbeitswissenschaft/ Sozialforschung an der Universität Bremen und promovierte dort. Sie war am Institut für angewandte Lebenswelt- und Biografieforschung sowie in der Arbeits- und Koordinierungsstelle für Gesundheitsversorgungsforschung an der der Universität Bremen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Forschung und Transfer

Das Forschungsinteresse von Dr. Petra Richter liegt in den Bereichen Gesundheitsversorgungsforschung sowie subjektorientierte Gesundheits- und Krankheitsforschung.

  • Team-Tage im stationären Hospiz (2016 – 2018), Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Frühdemenz – Subjektive Perspektiven und Anforderungen an die kommunale Vernetzung (2011 – 2012), Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Shared Decision Making oder Kommunikative Kompetenzen (2009 – 2011), Analyse von Konsultationsgesprächen zwischen Ärzt*innen und ihren Patient*innen, Arbeits- und Koordinierungsstelle für Gesundheitsversorgungsforschung (AKG), Universität Bremen
  • Die Perspektive von Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis auf ihren Krankheitsverlauf (2007 – 2009), Arbeits- und Koordinierungsstelle für Gesundheitsversorgungsforschung (AKG), Uni Bremen in Kooperation mit der Charité Berlin
  • Biographische Konstruktionen von Brustkrebs – eine biographieanalytische Studie (2003 – 2006), Institut für angewandte Biografie- und Lebensweltforschung, Uni Bremen, Dissertationsprojekt
  • Publikationen: https://www.researchgate.net/profile/Petra-Richter-4/research

Im SoSe 2025
Dienstag 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 08.07.25 jeweils von 8:00 bis 9:00 Uhr und nach Absprache.

Die Sprechzeit findet im Raum C03 722 statt oder online – in diesem Fall erhalten Sie nach Anmeldung per Email einen Zoom Link.