All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen

All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen zur Staat­li­chen An­er­ken­nung

 

Mit der Ver­lei­hung des Ba­che­lor­ab­schlus­ses wird das Stu­di­um be­en­det und der erste be­rufs­qua­li­fi­zie­ren­de Ab­schluss für die So­zia­le Ar­beit bzw. für die Er­zie­hung und Bil­dung im Kin­des­al­ter (Kind­heits­päd­ago­gik) er­wor­ben.

Den Be­rufs­schutz sowie die damit ver­bun­de­nen Son­der­stel­lun­gen, Rech­te und hö­he­re ta­rif­li­che Ver­gü­tungs­an­sprü­che er­hält man je­doch häu­fig erst mit der Staat­li­chen An­er­ken­nung.

Diese kann im An­schluss an den Ba­che­lor­ab­schluss im Rah­men eines frei­wil­li­gen Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bots der Fach­hoch­schu­le Kiel und einer (in der Regel) ein­jäh­ri­gen Be­rufs­ein­gangs­pha­se in an­er­kann­ten Aus­bil­dungs­stät­ten er­wor­ben wer­den.

Ziel des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bots ist es, die im Stu­di­um ver­mit­tel­ten Kennt­nis­se in einem Ar­beits­feld der So­zia­len Ar­beit bzw. der Er­zie­hung und Bil­dung im Kin­des­al­ter (Kind­heits­päd­ago­gik) ex­em­pla­risch an­zu­wen­den sowie die ei­ge­nen Fach­kennt­nis­se zu ver­tie­fen.

Im Rah­men eines ver­tief­ten Theo­rie-Pra­xis-Ver­hält­nis­ses und zur Ent­wick­lung einer be­ruf­li­chen Iden­ti­tät kommt dem Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot daher eine zen­tra­le Funk­ti­on zu.

Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen, Mo­da­li­tä­ten sowie In­for­ma­tio­nen zu den theo­rie­ge­lei­te­ten An­tei­len des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bots ent­neh­men Sie bitte dem Er­lass zur Staat­li­chen An­er­ken­nung und dem ak­tu­el­len Vor­le­sungs­ver­zeich­nis.

Beim be­rufs­be­glei­ten­den und on­line­ge­stütz­ten Ba­che­lor­stu­di­en­gang So­zia­le Ar­beit (BASA On­line) ist es mög­lich, die Staat­li­che An­er­ken­nung über ein in den Stu­di­en­ab­lauf in­te­grier­tes Modul zu er­wer­ben. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen dazu fin­den Sie im Er­lass zur Staat­li­chen An­er­ken­nung sowie im Mo­dul­hand­buch.

Was ver­dient man im An­er­ken­nungs­jahr?

Ar­beit­ge­ber, die ta­rif­ge­bun­den sind, zah­len in der Regel nach dem je­weils gül­ti­gen Tarif, also zum Bei­spiel dem TVPöD, dem TVL Prakt oder den AVR.

Bei nicht-ta­rif­ge­bun­de­ne Ar­beit­ge­bern ist das Ent­gelt im An­er­ken­nungs­jahr Ver­hand­lungs­sa­che. Der Prü­fungs­aus­schuss für die staat­li­che An­er­ken­nung emp­fiehlt eine Ori­en­tie­rung am TVPöD.

Zur­zeit (Stand 16.08.2023) sind das 1876,21€ plus eine (ab­ga­ben- und steu­er­freie) In­fla­ti­ons­aus­gleichs­zah­lung in Höhe von 110 € . 

Den TVPöD fin­den Sie hier, das Do­ku­ment zur In­fla­ti­ons­aus­gleichs­zah­lung hier

Um den Netto-Ver­dienst aus­zu­rech­nen, nut­zen Sie bitte einen Brut­to-Netto-Rech­ner im In­ter­net.

In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zum Er­werb der Staat­li­chen An­er­ken­nung für So­zia­le Ar­beit und Er­zie­hung und Bil­dung im Kin­des­al­ter (Kind­heits­päd­ago­gik)

In­hal­te:

  • Grün­de für den Er­werb der Staat­li­chen An­er­ken­nung
  • recht­li­cher Hin­ter­grund (Er­lass)
  • An­for­de­run­gen an die Aus­bil­dungs­stät­ten/An­lei­tung
  • For­ma­li­en, v.a. zu den The­men Fris­ten, Voll-/Teil­zeit und Ge­halt
  • In­for­ma­tio­nen zum be­rufs­prak­ti­schen Teil in der So­zi­al­ver­wal­tung (nur BASA)
  • Wei­ter­bil­dungs­plan, Tä­tig­keits­be­rei­che, Theo­rie­ver­an­stal­tun­gen
  • die Aus­wahl bzw. das Fin­den einer Aus­bil­dungs­stät­te, Be­wer­bungs­stra­te­gi­en, Ver­gü­tung u.a.

Die Ter­mi­ne der In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen fin­den Sie im ak­tu­el­len Vor­le­sungs­ver­zeich­nis (Seite 1)