Lehre

Die Konzeption des berufsbegleitenden Studiengangs folgt dem Leitziel des „learning anytime  - anywhere“. Wir setzen auf einen Blended-Learning-Ansatz. Um das Studium mit Erwerbsarbeit und ggf. familiären Verpflichtungen vereinbaren zu können, werden Lernphasen so flexibel wie möglich gestaltet. Das onlinebasierte Selbststudium wird dabei seitens der Dozierenden durch intensive Lehr-/Lernbegleitung unterstützt. Dazu wird u.a. eine multimediale Lernplattform genutzt, auf der Studienmaterialien (z.B. wissenschaftliche Texte, Aufgaben) sowie Kommunikationswerkzeuge (z.B. Foren, Chatrooms) zur Verfügung stehen. Dieses Angebot wird durch Videokonferenzen, Onlinesprechstunden etc. begleitet.

In Präsenzmodulen werden für Soziale Arbeit notwendige Schlüsselkompetenzen (z.B. Beratung und Gesprächsführung) und Inhalte vermittelt, die auf praktische Übungen, intensive Reflexion und direkte Kommunikation gestützt werden müssen. Die Präsenzmodule werden am Campus der FH Kiel in zwei Blöcken pro Semester, je Do-Sa ganztägig angeboten. Die geplanten Daten für die kommenden Präsenzmodule finden Sie am Ende dieser Seite.

Der Studiengang beinhaltet insgesamt 17 Online-Module, 8 Präsenzmodule, 2 Projektarbeiten (Theorieprojekt und Praxisprojekt) sowie die Bachelor-Arbeit und das Kolloquium. Die Module werden nacheinander studiert und schließen jeweils mit einer studienbegleitenden Prüfung ab (schriftliche oder mündliche Prüfungsleistungen).

Das Studium des berufsbegleitenden Studiengangs BASA-online erfordert einen wöchentlichen Studienaufwand von ca. 20-25h. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester (180 ECTS-Leistungspunkte). Nach bestandenen Bachelor-Prüfung verleiht die FH Kiel den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.). Studierende, die eine staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin/ Sozialpädagoge und Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter anstreben, absolvieren ergänzend ein integriertes berufspraktisches Modul im Umfang von 30 ECTS- Leistungspunkten. Nähere Hinweise erhalten Sie hier.

 

Eine Übersicht zum Studium bietet der Studienverlaufsplan.

Eine detaillierte inhaltliche Beschreibung finden Sie im Modulhandbuch.

    Studienkosten

    An Studienkosten fallen pro Semester an:

    • der Semesterbeitrag
    • Studienmaterialbezugsgebühren (65 € pro studiertem Online-Modul, max. 195 € pro Semester)
    • Darüber hinaus müssen Fahrtkosten und ggf. Kosten für Übernachtungen während der Präsenzphasen (6 x im Jahr) sowie für die eingesetzten technischen Geräte (PC/Laptop, Tablet), den Internetzugang und ggf. den Ausdruck der Studienmaterialien eingerechnet werden.

    Anerkennung und Anrechnung von Leistungen in BASA-online

    Im Studium BASA-online können Leistungen und erworbenen Kompetenzen, die in Studiengängen der FH Kiel sowie an anderen Hochschulen im In- und Ausland erbracht worden sind, anerkannt werden. Auch eine Anrechnung außerhalb von Hochschulen erworbener Kompetenzen und Fähigkeiten  (z. B. aus einer Erzieher*innen-Ausbildung) ist möglich. Dafür können eingeschriebene Studierende ihre Leistungen mit den entsprechenden Formularen (verfügbar im internen Bereich) zur individuellen Prüfung einreichen. Für eine studiengangsspezifische Beratung wenden Sie sich gerne an die Studiengangsleitung Prof. Dr. Flemming Hansen (flemming.hansen(at)fh-kiel.de).

    Aktuelle Präsenzmodule

    Innerhalb des Studienganges finden pro Semester zwei Blöcke eines Präsenzmodules statt. Aktuell liegen diese üblicherweise Anfang März, Anfang Mai, Anfang September sowie Anfang November und finden an den Tagen Donnerstag bis Samstag statt. Die Einführung für Erstsemester findet am Mittwoch vor dem ersten Präsenzblock statt.

     

    Die angegebenen Termine stellen lediglich eine vorläufige und unverbindliche Planung dar, Änderungen sind jederzeit möglich. Wir bemühen uns, Sie so frühzeitig wie möglich zu informieren.

    Sofern Sie bei uns eingeschrieben sind, können Sie auf der Seite des ZFH Bildungsurlaub für 5 Tage für den Studiengang BASA-online beantragen.

     

    2025

    Sommersemester

    Einführungstag:

    05.03.2025

    Seminare: P1, P3, P5, P7

    Block 1:

    Do 06.03. - Sa 08.03.2025

    Block 2:

    Do 08.05. - Sa 10.05.2025

     

    Wintersemester

    Seminare: P2, P4, P6, P8

    Block 1

    Do 04.09. - Sa 06.09.2025

    Block 2

    Do 06.11. - Sa 08.11.2025

    Informationen für Eingeschriebene

    Sollten sie zugelassen und eingeschrieben sein, beachten Sie bitte die Mails in Ihrem FH-Postfach, welches Sie ab dem 01.03. aufrufen können.