Lehre

Lehre im Ba­che­lor-Stu­di­en­gang So­zia­le Ar­beit

Cur­ri­cu­lum

 

1. Fach­se­mes­ter:

  • Ein­füh­rung in die Dis­zi­plin und Pro­fes­si­on So­zia­ler Ar­beit (Dauer: 2 Se­mes­ter)
  • In­ter­sek­tio­na­le Per­spek­ti­ven auf Le­bens­la­gen und Le­bens­wel­ten (Dauer: 2 Se­mes­ter)
  • Ein­füh­rung in wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen der So­zia­len Ar­beit
  • Pro­fes­si­ons­ethi­sche Grund­la­gen der So­zia­len Ar­beit
  • Päd­ago­gi­sche und So­zio­lo­gi­sche Grund­la­gen
  • In­ter­dis­zi­pli­nä­re Lehre (Wahl­mo­du­le, stu­dier­bar vom 1.-6. Se­mes­ter)*

2. Fach­se­mes­ter

  • Dia­gnos­tik und Fall­ver­ste­hen
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on und Be­ra­tung I
  • Po­li­ti­sche und öko­no­mi­sche Grund­la­gen
  • Prak­ti­kum I (Ar­beits­feld frei wähl­bar)

3. Fach­se­mes­ter

  • For­schung in der So­zia­len Ar­beit I
  • Äs­the­ti­sche Bil­dung und Me­di­en­bil­dung in der So­zia­len Ar­beit I
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on und Be­ra­tung II
  • Psy­cho­lo­gi­sche und so­zi­al­me­di­zi­ni­sche Grund­la­gen

4. Fach­se­mes­ter

  • For­schung in der So­zia­len Ar­beit II
  • Äs­the­ti­sche Bil­dung und Me­di­en­bil­dung in der So­zia­len Ar­beit II
  • Ein­zel­fall- und grup­pen­be­zo­ge­ne Hand­lungs­for­men in der So­zia­len Ar­beit
  • Ge­mein­we­sen­ar­beit und so­zi­al­raum­ori­en­tier­te Hand­lungs­for­men in der So­zia­len Ar­beit
  • So­zi­al­recht­li­che und zi­vil­recht­li­che Grund­la­gen

5. Fach­se­mes­ter

  • Theo­re­ti­sche Grund­la­gen der Schwer­punk­te (Wahl­mo­dul, Dauer: 2 Se­mes­ter)
  • Kon­zep­tio­nel­le Übun­gen der Schwer­punk­te und Prak­ti­kum II (Wahl­mo­dul, Dauer: 2 Se­mes­ter)
  • Recht in der So­zia­len Ar­beit: schwer­punkt­be­zo­ge­ne Grund­la­gen (Wahl­mo­dul)

6. Fach­se­mes­ter

  • Ba­che­lor­the­sis

*10 LP In­ter­dis­zi­pli­nä­re Lehre wer­den ab dem 1. Se­mes­ter stu­diert und sind aus dem hoch­schul­wei­ten An­ge­bot wähl­bar

Wahl eines 1. und 2. Schwer­punk­tes im 5. & 6 Se­mes­ter aus:

  • Er­zie­hung und Bil­dung
  • Re­ha­bi­li­ta­ti­on und Ge­sund­heits­we­sen
  • Ge­schlech­ter­kom­pe­tenz in der So­zia­len Ar­beit
  • So­zia­le Hil­fen

Über­sicht über die Schwer­punk­te und Pra­xis­be­zü­ge