Vi­Con­ta­ct: Erst­ge­sprä­che bei Ver­dacht auf se­xu­el­len Miss­brauch – Pro­fes­sio­na­li­sie­rung von Lehr­amts­stu­die­ren­den durch Übung in vir­tu­el­len Sze­nen (Ver­bund­vor­ha­ben)

Eu­ro­pa-Uni­ver­si­tät Flens­burg

In­sti­tut für Son­der­päd­ago­gik

Auf dem Cam­pus 1a

24943 Flens­burg

Ver­bund­ko­or­di­na­to­rin: Dr. Si­mo­ne Pül­schen

För­der­kenn­zei­chen: 01S­R1703A

För­der­be­trag: 295.972,80 €

Lauf­zeit: 01.04.2018 – 31.03.2021

Psy­cho­lo­gi­sche Hoch­schu­le Ber­lin (PHB) gGmbH

Am Köll­ni­schen Park 2

10179 Ber­lin

Pro­jekt­lei­te­rin: Prof. Dr. Re­na­te Vol­bert

För­der­kenn­zei­chen: 01S­R1703B

För­der­be­trag: 279.412,80 €

Lauf­zeit: 01.04.2018 – 31.03.2021

Georg-Au­gust-Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen

Uni­ver­si­täts­me­di­zin - Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie

Ros­dor­fer Weg 70

37081 Göt­tin­gen

Pro­jekt­lei­ter: Prof. Dr. Jür­gen L. Mül­ler

För­der­kenn­zei­chen: 01S­R1703C

För­der­be­trag: 368.424,00 €

Lauf­zeit: 01.04.2018 – 31.03.2021

 

An­lie­gen des Ver­bund­vor­ha­bens ist es, ein Trai­ning für an­ge­hen­de Lehr­kräf­te zu kon­zi­pie­ren und zu er­pro­ben, das Fach­wis­sen und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten für Erst­ge­sprä­che bei Ver­dacht auf se­xu­el­len Miss­brauch in vir­tu­el­len Rea­li­tä­ten ver­mit­telt.

Lehr­kräf­te füh­len sich oft un­si­cher, wenn sie von Schü­le­rin­nen und Schü­lern, die selbst se­xua­li­sier­te Ge­walt er­fah­ren haben, an­ge­spro­chen wer­den. Zudem kön­nen im Um­gang mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern Ver­dachts­mo­men­te auf se­xu­el­le Ge­walt auf­tre­ten, die An­lass für Ge­sprä­che sein kön­nen. Vir­tu­el­le Lern­um­ge­bun­gen kön­nen an­ge­hen­den Lehr­kräf­ten hel­fen, sol­che Erst­ge­sprä­che ein­zu­üben.

In dem Vor­ha­ben wer­den pro­to­ty­pi­sche Sze­na­ri­en aus dem schu­li­schen Kon­text (bei­spiels­wei­se Pau­sen­hof, Klas­sen­raum) mit vir­tu­el­len Cha­rak­te­ren bei­der Ge­schlech­ter für das Grund­schul­al­ter ent­wi­ckelt und um­ge­setzt. Die Er­pro­bung des Trai­nings und die Eva­lua­ti­on sei­ner Wirk­sam­keit er­folgt in vier Ver­gleichs­grup­pen mit Stu­die­ren­den aller Lehr­äm­ter der Eu­ro­pa-Uni­ver­si­tät Flens­burg. Dar­über hin­aus wer­den mit aus­sa­ge­psy­cho­lo­gisch tä­ti­gen Sach­ver­stän­di­gen und the­ma­tisch ar­bei­ten­den Kin­der- und Ju­gend­psy­cho­lo­gin­nen und -psy­cho­lo­gen sowie Straf­rich­te­rin­nen und Straf­rich­tern Kri­te­ri­en zur Ge­sprächs­füh­rung und -do­ku­men­ta­ti­on er­ar­bei­tet.

Das vir­tu­el­le Trai­ning soll nach er­folg­rei­cher Eva­lua­ti­on für die Aus-, Wei­ter- und Fort­bil­dung von Lehr­kräf­ten zu­nächst an der Eu­ro­pa-Uni­ver­si­tät Flens­burg zur Ver­fü­gung ge­stellt und Hoch­schu­len als pro­to­ty­pi­sches Lehr- und Lern­ma­te­ri­al zu­gäng­lich ge­macht wer­den. Auch Schu­len kön­nen das Fort­bil­dungs­pro­gramm dann dau­er­haft bu­chen. Dar­über hin­aus ist der Ein­satz der Er­geb­nis­se in der Aus- und Fort­bil­dung an­de­rer Be­rufs­grup­pen (bei­spiels­wei­se Po­li­zis­tin­nen und Po­li­zis­ten, Ärz­tin­nen und Ärzte, Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen) im The­men­feld se­xua­li­sier­ter Ge­walt gegen Kin­der und Ju­gend­li­che vor­stell­bar. Erst­mals soll auch ein Leit­fa­den für die Ge­sprächs­füh­rung und -do­ku­men­ta­ti­on in Erst­ge­sprä­chen zum se­xu­el­len Miss­brauch im päd­ago­gi­schen Kon­text ent­ste­hen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen