SAFER­SEX­TING: Se­xu­el­le Grenz­ver­let­zun­gen mit­tels di­gi­ta­ler Me­di­en an Schu­len (Ver­bund­vor­ha­ben)

Eu­ro­pa-Uni­ver­si­tät Flens­burg

In­sti­tut für Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten - Abt. Schul­päd­ago­gik

Auf dem Cam­pus 1

24943 Flens­burg

Ver­bund­ko­or­di­na­tor: Prof. Dr. Jür­gen Budde

För­der­kenn­zei­chen: 01S­R1708A

För­der­be­trag: 163.970,18 €

Lauf­zeit: 01.04.2018 – 31.03.2021

Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg-Ep­pen­dorf

Zen­trum für Psy­cho­so­zia­le Me­di­zin

In­sti­tut für Se­xu­al­for­schung und Fo­ren­si­sche Psych­ia­trie

Mar­ti­nistr. 52

20251 Ham­burg

Pro­jekt­lei­ter: Prof. Dr. Arne Dek­ker

För­der­kenn­zei­chen: 01S­R1708B

För­der­be­trag: 260.720,70 €

Lauf­zeit: 01.04.2018 – 31.03.2021

 

Um Ju­gend­li­che bes­ser vor se­xu­el­len Grenz­ver­let­zun­gen mit­tels di­gi­ta­ler Me­di­en zu schüt­zen, wer­den in dem Ver­bund­vor­ha­ben in­no­va­ti­ve Lern­mo­du­le er­ar­bei­tet und ge­tes­tet, die breit ein­ge­setzt wer­den kön­nen.

In­ter­net und di­gi­ta­le Me­di­en wer­den heute über­all ge­nutzt und sind für Kin­der und Ju­gend­li­che wich­ti­ge so­zia­le, part­ner­schaft­li­che und se­xu­el­le Er­fah­rungs­räu­me. Se­xu­el­le Grenz­ver­let­zun­gen mit­tels di­gi­ta­ler Me­di­en sind je­doch bis­her kaum in päd­ago­gi­schen Kon­tex­ten er­forscht und in Bil­dungs­kon­zep­ten für Lehr­kräf­te nur wenig be­rück­sich­tigt.

Ziel des Vor­ha­bens ist es, in­no­va­ti­ve ge­schlech­ter­sen­si­ble Lern­mo­du­le für die uni­ver­si­tä­re Aus- und Fort­bil­dung von Lehr­kräf­ten an wei­ter­füh­ren­den Schu­len zu ent­wi­ckeln, um Ju­gend­li­che im Hin­blick auf den Um­gang mit se­xu­el­len Grenz­ver­let­zun­gen mit­tels di­gi­ta­ler Me­di­en bes­ser zu be­glei­ten. Das Au­gen­merk liegt auf der Be­deu­tung un­ter­schied­li­cher Schul­kul­tu­ren und Hand­lungs­mus­ter schu­li­scher Ak­teu­rin­nen und Ak­teu­re für die Um­set­zung der Lern­mo­du­le.

Die Mo­du­le wer­den auf der Basis der Aus­wer­tung qua­li­ta­ti­ver Grup­pen­dis­kus­sio­nen mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern sowie mit Lehr­kräf­ten an aus­ge­wähl­ten Gym­na­si­en und Ge­mein­schafts­schu­len und einer quan­ti­ta­ti­ven Vol­l­er­he­bung bei Schul­lei­tun­gen wei­ter­füh­ren­der Schu­len in Ham­burg und Schles­wig-Hol­stein ent­wi­ckelt und er­probt. Dar­über hin­aus wer­den bei der Ent­wick­lung der Mo­du­le ein Pra­xis­bei­rat, das Lan­des­in­sti­tut für Leh­rer­bil­dung und Schul­ent­wick­lung Ham­burg, das In­sti­tut für Qua­li­täts­ent­wick­lung an Schu­len Schles­wig-Hol­stein sowie als „Me­di­en­s­couts“ aus­ge­bil­de­te Ju­gend­li­che par­ti­zi­pa­tiv ein­ge­bun­den, um un­ter­schied­li­che Per­spek­ti­ven zu ver­knüp­fen und eine lan­des­wei­te Ver­brei­tung der er­ar­bei­te­ten Mo­du­le zu er­mög­li­chen. Die Er­kennt­nis­se wer­den als Bei­spie­le guter Pra­xis nach­nutz­bar auf­be­rei­tet.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:

Pro­jekt­home­page Teil­vor­ha­ben A
Pro­jekt­home­page Teil­vor­ha­ben B