Vor­beu­gen und Han­deln – Se­xu­el­ler Miss­brauch an Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Be­hin­de­rung

(SeMB)

Pro­jekt­da­ten

Lauf­zeit
März 2013 - Mai 2016

Pro­jekt­ver­ant­wort­li­che
Jun.-Prof. Pia Bien­stein, Uni­ver­si­tät zu Köln
Prof. Dr. Mi­cha­el Sei­del, v. Bo­del­schwing­sche Stif­tun­gen (Be­thel.re­gio­nal)

Kon­takt
pia.​bienstein(at)tu-dort­mund.de

www.​semb.​eu

Hin­ter­grund des Pro­jekts

In der deutsch­spra­chi­gen For­schung zum se­xu­el­len Miss­brauch wur­den Kin­der mit Be­hin­de­rung bis­lang stark ver­nach­läs­sigt, ob­wohl sie eine er­höh­te Ver­letz­lich­keit in un­ter­schied­li­chen Ent­wick­lungs­be­rei­chen auf­wei­sen. Hin­zu­kommt, dass sie sich oft noch stär­ker als Kin­der ohne Be­hin­de­run­gen in einem Ab­hän­gig­keits­ver­hält­nis ge­gen­über Drit­ten be­fin­den. Wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se, u.a. zur Häu­fig­keit se­xu­el­len Miss­brauchs an Kin­dern mit Be­hin­de­rung sowie zu in­sti­tu­tio­nel­len Struk­tu­ren, feh­len weit­ge­hend. Eben­so ver­hält es sich mit Fort­bil­dun­gen, die sich spe­zi­ell an (an­ge­hen­de) Leh­rer_in­nen und Fach­kräf­te der Be­hin­der­ten­hil­fe rich­ten, und Prä­ven­ti­ons­trai­nings für Kin­der mit un­ter­schied­li­chen Be­hin­de­run­gen.
Das For­schungs­pro­jekt „Vor­beu­gen und Han­deln - Se­xu­el­ler Miss­brauch an Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Be­hin­de­rung“ (SeMB) um­fass­te des­halb die Grup­pen der Kin­der und Ju­gend­li­chen mit Hör­be­hin­de­rung, geis­ti­ger und kör­per­li­cher Be­hin­de­rung sowie ihr be­treu­en­des, päd­ago­gi­sches Um­feld. Das Pro­jekt be­inhal­te­te eine Be­stands­auf­nah­me von Schutz- und Ri­si­ko­fak­to­ren für se­xu­el­len Miss­brauch, eine Ana­ly­se psy­chi­scher Stö­run­gen im Zu­sam­men­hang mit se­xu­el­lem Miss­brauch bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Be­hin­de­rung und die Ent­wick­lung und Eva­lua­ti­on der SeMB-Fort­bil­dung für (an­ge­hen­de) Fach­kräf­te und des Prä­ven­ti­ons­trai­nings „STARK mit SAM“ für Kin­der.

Fra­ge­stel­lung

Wie viele Kin­der sind von se­xu­el­lem Miss­brauch be­trof­fen und was sind Merk­ma­le se­xu­el­len Miss­brauchs, der be­trof­fe­nen Kin­der sowie der Tä­ter_in­nen? Wie er­folg­te die Auf­de­ckung und wel­che Maß­nah­men wer­den zur Prä­ven­ti­on er­grif­fen?

Wei­sen Kin­der mit Miss­brauch­s­er­fah­rung ver­mehrt (oder an­de­re) Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten auf und gibt es kind­spe­zi­fi­sche Ri­si­ko- und Schutz­pro­fi­le?

Führt die Fort­bil­dung u.a. zu einem si­gni­fi­kan­ten Wis­sens­zu­wachs zur Prä­ven­ti­on se­xu­el­len Miss­brauchs, zu einer Stei­ge­rung der Hand­lungs­si­cher­heit sowie zu einer Re­du­zie­rung der My­then­ak­zep­tanz auf Sei­ten der Stu­die­ren­den, (För­der­schul-)Leh­rer_in­nen sowie päd­ago­gi­schen Fach­kräf­te?

Führt das Prä­ven­ti­ons­trai­ning u.a. zu einem si­gni­fi­kan­ten Wis­sens­zu­wachs im Be­reich Kör­per, Be­rüh­run­gen und Si­cher­heits-/Hand­lungs­stra­te­gi­en auf Sei­ten der Kin­der? Zei­gen sich Un­ter­schie­de zwi­schen Kin­dern mit geis­ti­ger, kör­per­li­cher sowie Hör­be­hin­de­rung?

Stu­die

Das For­schungs­vor­ha­ben wurde in drei Schrit­ten durch­ge­führt:

(1)Deutsch­land­wei­te Be­stands­auf­nah­me in För­der­schu­len und Wohn­ein­rich­tun­gen der Be­hin­der­ten­hil­fe:

  • On­line-Be­fra­gung von 125 Schul­lei­tun­gen und 391 Leh­rer_in­nen über das Aus­maß von Ver­dachts- und be­stä­tig­ten Miss­brauchs­fäl­len, in­ter­ak­tio­na­le, struk­tu­rel­le und per­so­nel­le Be­din­gun­gen sowie Qua­li­fi­ka­ti­ons­be­dar­fe von Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern-
  • Da­ten­er­he­bung zu Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten in Zu­sam­men­hang mit se­xu­el­lem Miss­brauch bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Be­hin­de­rung.

 

(2)Ent­wick­lung und Eva­lua­ti­on des SeMB-Fort­bil­dungs­kon­zep­tes:

  • Schwer­punkt der Fort­bil­dung liegt auf der Ver­mitt­lung von Fach­wis­sen zur Vor­beu­gung se­xu­el­len Miss­brauchs.
  • Prä-/Post- und Fol­low-Up-Er­he­bung zum Wis­sen zur Prä­ven­ti­on se­xu­el­len Miss­brauchs, zu Hand­lungs­si­cher­heit sowie zur My­then­ak­zep­tanz.
  • Teil­nah­me von 392 Stu­die­ren­de, 366 För­der­schul­leh­rer_in­nen und 117 päd. Fach­kräf­te aus Wohn­ein­rich­tun­gen der Be­hin­der­ten­hil­fe (Be­thel.re­gio­nal).

 

(3)Ent­wick­lung und Eva­lua­ti­on des Prä­ven­ti­ons­trai­nings „STARK mit SAM“:

  • Ziel war ein Prä­ven­ti­ons­kon­zept, das auf die Be­dürf­nis­se von Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit geis­ti­ger, kör­per­li­cher sowie Hör­be­hin­de­rung ab­ge­stimmt ist.
  • Prä-/Post- und Fol­low-Up-Er­he­bung mit­tels eines kind­zen­trier­ten In­ter­views, u.a. zu den Be­rei­chen Kör­per, Be­rüh­run­gen und Si­cher­heits-/Hand­lungs­stra­te­gi­en, und eines Fra­ge­bo­gens für die El­tern und Lehr­kräf­te der be­tei­lig­ten Kin­der und Ju­gend­li­chen zu Aus­wir­kun­gen des Prä­ven­ti­ons­trai­nings.
  • Ein­ma­li­ge stan­dar­di­sier­te Leis­tungs- und Sprach-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­dia­gnos­tik mit den Kin­dern und Ju­gend­li­chen.
  • Teil­nah­me von 163 Kin­der und 72 Ju­gend­li­chen.

Aus­ge­wähl­te Er­geb­nis­se

  • 31.9% aller teil­neh­men­den Schul­lei­tun­gen und 21.1% der teil­neh­men­den Lehr­kräf­te be­rich­te­ten von mind. einem „ge­si­cher­ten Fall“ se­xu­el­len Miss­brauchs in­ner­halb der letz­ten zwölf Mo­na­te. 54.1% der Schul­lei­tun­gen und 37.9% der Lehr­kräf­te be­rich­te­ten von mind. einem Ver­dachts­fall in­ner­halb des­sel­ben Zeit­raums. Die An­zahl an ge­si­cher­ten Fäl­len pro Schu­le pro Jahr lag nach An­ga­be der Schul­lei­tun­gen im Durch­schnitt bei 1.62 Schü­lern und Schü­le­rin­nen, bei einer Span­ne von 1-4 Fäl­len.
  • Bei der Ana­ly­se psy­chi­scher Stö­run­gen im Zu­sam­men­hang mit se­xu­el­lem Miss­brauch zeig­ten sich in der Ge­samt­stich­pro­be keine si­gni­fi­kan­ten Un­ter­schie­de zwi­schen Kin­dern mit ge­si­cher­tem se­xu­el­len Miss­brauch und Kin­dern ohne be­kann­te Miss­brauch­s­er­fah­run­gen.
  • Die SeMB-Fort­bil­dung konn­te zwar kei­nen si­gni­fi­kan­ten Ef­fekt auf die My­then­ak­zep­tanz er­zie­len, führ­te je­doch zu einem si­gni­fi­kan­ten und prak­tisch be­deut­sa­men Zu­wachs des Wis­sens zur Prä­ven­ti­on und einer Re­duk­ti­on von hem­men­den Ge­füh­len ge­gen­über des The­men­be­reichs bei den Lehr­kräf­ten.
  • Kin­der, die am „STARK mit SAM“-Trai­ning teil­ge­nom­men hat­ten, wie­sen nach dem Trai­ning si­gni­fi­kant bes­se­re Er­geb­nis­se in den Be­rei­chen Kör­per, Be­rüh­run­gen und Si­cher­heits-/Hand­lungs­stra­te­gi­en auf als die Kin­der der Kon­troll­grup­pe.

Pra­xis­be­zug

Auf dem Weg zu einer si­che­ren Schu­le braucht es prä­ven­ti­ve Struk­tu­ren! Ent­spre­chen­de An­ge­bo­te sind bis­lang kaum vor­han­den oder fest im­ple­men­tiert. Fort­bil­dun­gen leis­ten einen Bei­trag zur Prä­ven­ti­on se­xu­el­len Miss­brauchs. Das Trai­ning "Stark mit Sam" führt zur Stär­kung der Kin­der.
Prä­ven­ti­ons­an­ge­bo­te müs­sen an die Kom­pe­ten­zen von Kin­dern mit Be­hin­de­rung an­ge­passt sein. An­ge­bo­te müs­sen in ein multi­di­men­sio­na­les Kon­zept ein­ge­bet­tet sein und be­dür­fen einer fort­lau­fen­den Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Thema.

Pu­bli­ka­tio­nen

Ver­öf­fent­licht:

Schar­man­ski, Sara; Ver­lin­den, Karla; Ur­bann, Ka­tha­ri­na; Bien­stein, Pia (2015): Prä­ven­ti­on von se­xu­el­lem Miss­brauch an Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Be­hin­de­rung. In: Kin­der- und Ju­gend­schutz in Wis­sen­schaft und Pra­xis, 60. S. 133-138.

Ur­bann, Ka­tha­ri­na (2015): Prä­ven­ti­on se­xu­el­len Miss­brauchs an Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Hör­be­ein­träch­ti­gung. In: Spek­trum Hören 4. S. 300-302.

Ur­bann, Ka­tha­ri­na; Schar­man­ski, Sara; Bien­stein, Pia (2015): Wie kön­nen Men­schen mit Be­hin­de­rung vor se­xu­el­lem Miss­brauch ge­schützt wer­den?. In: BZgA FORUM Se­xu­al­auf­klä­rung und Fa­mi­li­en­pla­nung, 2. S. 33-36.

Ur­bann, Ka­tha­ri­na; Ver­lin­den, Karla (2014): „Die könn­ten den­ken, ich sei schwul...“. Warum sich Jun­gen, die se­xu­el­le Ge­walt erleb(t)en, sel­te­ner of­fen­ba­ren. In: AJS Forum 38 (2). S. 4-5.

In Vor­be­rei­tung:

Bien­stein, Pia; Ver­lin­den, Karla; Pasch­ke, Ste­fa­nie: Prä­ven­ti­on se­xu­el­len Miss­brauchs an Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Be­hin­de­rung - Ein Trai­nings­ma­nu­al zur Fort­bil­dung von päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten. Göt­tin­gen: Hog­re­fe. In Ar­beit.

Bien­stein, Pia; Ver­lin­den, Karla; Ur­bann, Ka­tha­ri­na: STARK mit SAM: Ein Trai­ning für Kin­der und Ju­gend­li­che mit Be­hin­de­rung zur Prä­ven­ti­on se­xu­el­len Miss­brauchs. Göt­tin­gen: Hog­re­fe. In Ar­beit.

Bien­stein, Pia; Ver­lin­den, Karla: Be­hin­der­ten­hil­fe als Ort se­xua­li­sier­ter Ge­walt. In: Ret­kow­ski, Alex­an­dra; Trei­bel, An­ge­li­ka; Tui­der, Eli­sa­beth: Hand­buch Se­xua­li­sier­te Ge­walt und päd­ago­gi­sche Ar­beit. Theo­rie, For­schung, Pra­xis. Wein­heim: Beltz Ver­lag. In Ar­beit.