Prä­ven­ti­ons­ma­te­ria­li­en zum The­men­be­reich se­xua­li­sier­te Ge­walt - Ent­wick­lung eines dy­na­mi­schen Be­wer­tungs­sys­tems zur Qua­li­täts­si­che­rung

Pro­jekt­da­ten

Lauf­zeit
Ok­to­ber 2015 - Sep­tem­ber 2018

Pro­jekt­ver­ant­wort­li­che
Prof. Dr. Sarah Yvon­ne Brandl, Ka­tho­li­sche Hoch­schu­le NRW, Müns­ter

Kon­takt
y.​brandl(at)katho-nrw.de

Hin­ter­grund des Pro­jekts

Das An­ge­bot an Kin­der- und Ju­gend­bü­chern, Ar­beits­blät­tern für den Un­ter­richt und wei­te­ren Ma­te­ria­li­en für die Prä­ven­ti­ons­ar­beit gegen se­xua­li­sier­te Ge­walt ist viel­fäl­tig. Bis­her gibt es je­doch im deutsch­spra­chi­gen Raum kein Be­wer­tungs­sys­tem für die Be­ur­tei­lung der Qua­li­tät von Prä­ven­ti­ons­ma­te­ria­li­en.
An­ge­sichts der Viel­falt an Ma­te­ria­li­en kann ein Be­wer­tungs­sys­tem Fach­kräf­ten aus päd­ago­gi­schen und so­zia­len Fel­dern Ori­en­tie­rung bei der Aus­wahl von Ma­te­ria­li­en und Pla­nung ihrer kon­kre­ten Prä­ven­ti­ons­ar­beit geben.

Fra­ge­stel­lung

Was zeich­net gute Prä­ven­ti­ons­ma­te­ria­li­en aus?

An wel­chen Qua­li­täts­maß­stä­ben kön­nen sich Päd­ago­g_in­nen ori­en­tie­ren und wel­che Ma­te­ria­li­en eig­nen sich für wel­che Ziel­grup­pe?

Was braucht es, um gute Prä­ven­ti­ons­ar­beit zu ge­währ­leis­ten?

Wel­chen Ein­fluss kön­nen Ma­te­ria­li­en auf in­sti­tu­tio­nel­le As­pek­te von Prä­ven­ti­on se­xua­li­sier­ter Ge­walt haben?

Über wel­che Kom­pe­ten­zen soll­te eine päd­ago­gi­sche Fach­kraft ver­fü­gen, um Prä­ven­ti­ons­ma­te­ri­al an­zu­wen­den?

Stu­die

Ziel des Pro­jekts ist die Ent­wick­lung eines dy­na­mi­schen Be­wer­tungs­sys­tems für Prä­ven­ti­ons­ma­te­ria­li­en, wel­ches eine Qua­li­täts­be­wer­tung be­reits exis­tie­ren­der Ma­te­ria­li­en er­mög­licht und zu­gleich auf künf­ti­ge Prä­ven­ti­ons­ma­te­ria­li­en an­ge­wen­det wer­den kann. Zur Ent­wick­lung eines sol­chen dy­na­mi­schen Be­wer­tungs­sys­tems wer­den zwei Dis­kus­si­ons­work­shops mit Ex­per­t_in­nen durch­ge­führt. Die Ex­per­t_in­nen­grup­pe ist mul­ti­pro­fes­sio­nell zu­sam­men­ge­setzt und be­rück­sich­tigt so­wohl die Sicht­wei­se der Pra­xis als auch der Wis­sen­schaft.

Im Rah­men des ers­ten Work­shops wur­den die aus Ex­per­t_in­nen­sicht not­wen­di­gen Maß­stä­be er­ho­ben, dis­ku­tiert und struk­tu­riert. Der dar­auf­hin zu ent­wi­ckeln­de Kri­te­ri­en­ka­ta­log be­zieht auch ziel­grup­pen­spe­zi­fi­sche As­pek­te be­rück­sich­ti­gen wie z.B. Ent­wick­lungs­al­ter, Be­ein­träch­ti­gun­gen, kul­tur- und ge­schlech­ter­sen­si­ble As­pek­te der adres­sier­ten Kin­der und Ju­gend­li­chen mit ein. Die Fak­to­ren „Ent­wick­lungs­al­ter“ und „Di­ver­si­tät“ stel­len dabei zwei kon­ti­nu­ier­lich zu be­rück­sich­ti­gen­de Hin­ter­grund­di­men­sio­nen dar.

Das ent­wi­ckel­te Be­wer­tungs­ras­ter bil­det die Grund­la­ge für die Be­wer­tung einer Aus­wahl von Prä­ven­ti­ons­ma­te­ria­li­en und wird von Ex­per­t_in­nen aus Wis­sen­schaft und Pra­xis an aus­ge­wähl­ten Ma­te­ria­li­en, dar­un­ter Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en wie auch Kin­der- und Ju­gend­li­te­ra­tur, Filme, Apps, On­line­an­ge­bo­te etc., er­probt.

Daran an­schlie­ßend er­folgt eine Über­ar­bei­tung und Wei­ter­ent­wick­lung des ent­wi­ckel­ten Be­wer­tungs­ras­ters. Er­gän­zend wer­den im zwei­ten Work­shop Emp­feh­lun­gen für die An­wen­dung des Be­wer­tungs­in­stru­men­tes dis­ku­tier. Das soll dazu bei­tra­gen, den selbst­re­fle­xi­ven Um­gang so­wohl mit dem In­stru­ment als auch mit dem aus­ge­wähl­ten Ma­te­ri­al als Teil einer Prä­ven­ti­ons­kom­pe­tenz zu för­dern.

Aus­ge­wähl­te Er­geb­nis­se

Erste pra­xis­re­le­van­te Er­geb­nis­se des For­schungs­vor­ha­bens sind nach Aus­wer­tung der Ex­per­t_in­nen­work­shops zu er­war­ten. Unter Ein­be­zie­hung des Web­auf­trit­tes des För­der­ver­eins Kin­der­schutz­por­tal e. V. (www.​kin​ders​chut​zpor​tal.​de) wer­den zur Prä­sen­ta­ti­on der Pro­jekt­er­geb­nis­se neue Web­sei­ten ent­ste­hen sowie dort in­te­griert, wel­che eine sys­te­ma­ti­sche Samm­lung von Prä­ven­ti­ons­ma­te­ria­li­en, eine Aus­wahl be­wer­te­ter Ma­te­ria­li­en sowie die ent­wi­ckel­ten Kri­te­ri­en zur ei­gen­stän­di­gen Be­wer­tung von Prä­ven­ti­ons­ma­te­ria­li­en prä­sen­tie­ren.

Die An­wen­dung des Kri­te­ri­en­ras­ters er­leich­tert die Aus­wahl von An­ge­bo­ten, die Kin­der und Ju­gend­li­che in al­ters­ent­spre­chen­der Form über se­xua­li­sier­te Ge­walt auf­klä­ren und trägt zu einer För­de­rung der Prä­ven­ti­ons­kom­pe­tenz der An­wen­der_in­nen und zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Kin­der­schutz bei. Der Nut­zen des Be­wer­tungs­sys­tems liegt so­wohl in der Er­geb­nis- als auch in der Pro­zess­ori­en­tie­rung, wobei vor allem der dy­na­mi­sche As­pekt des Be­wer­tungs­pro­zes­ses einen zen­tra­len Be­stand­teil der För­de­rung von Prä­ven­ti­ons­kom­pe­tenz dar­stellt.

Pra­xis­be­zug

Die An­wen­dung des zu er­ar­bei­ten­den Kri­te­ri­en­ras­ters...

  • ... er­leich­tert Fach­kräf­ten aus päd­ago­gi­schen und psy­cho­so­zia­len Be­rufs­fel­dern die Aus­wahl von Prä­ven­ti­ons­ma­te­ri­al zum The­men­be­reich se­xua­li­sier­te Ge­walt für die pri­mär­prä­ven­ti­ve Ar­beit mit Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen, Schu­len, Ein­rich­tun­gen der Kin­der- und Ju­gend­hil­fe etc.,
  • ... för­dert die Prä­ven­ti­ons­kom­pe­tenz der An­wen­der_in­nen und
  • ... trägt zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Kin­der­schutz bei.

 

Dar­über hin­aus wer­den die Pro­jekt­er­geb­nis­se in die Aus- und Fort­bil­dung von Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen in­te­griert, indem so­wohl die Ma­te­ri­al­samm­lung als auch die Kri­te­ri­en zur Aus­wahl von Prä­ven­ti­ons­ma­te­ria­li­en im Rah­men von Fach­ta­gun­gen, Fort­bil­dun­gen und Work­shops zur Prä­ven­ti­ons­ar­beit

Pu­bli­ka­tio­nen

In Vor­be­rei­tung:

Brandl, Yvon­ne; Vo­gel­sang, Ve­re­na; Bäu­mer, Ewa; Schnei­der, Na­di­en: Qua­li­tät im Dia­log - kri­te­ri­en­ori­en­tier­te Fra­gen zur Prä­ven­ti­on gegen Se­xua­li­sier­te Ge­walt. In: Voß, Heinz-Jür­gen et al. Wies­ba­den: Sprin­ger VS. In Ar­beit.