Prof. Dr. Katharina Scheel
Professorin für Physiotherapie
24534 Neumünster
Raum: FEK-1158
Katharina Scheel ist Professorin für Physiotherapie an der Fachhochschule Kiel.
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.
Schwerpunkte
Geschichte und Entwicklung der Physiotherapie
Theoriebildung in der Physiotherapie
Ethik und Anthropologie
Akademisierung und Professionalisierung der Physiotherapie
Gesundheits- und Berufspolitik
Qualitative Forschungsmethoden in der Physiotherapie
Biographie
- seit Oktober 2012
Professur für Physiotherapie an der Fachhochschule Kiel
- Sept. 2011 – Okt. 2011
Forschungsaufenthalt an der Universität Toronto im Department of Physical Therapy, Stipendium des DAAD und der Deutschen Sporthochschule Köln (PROMOS)
- Mai 2010 – Juni 2011
Mentee im Mentoring-Programm „Teamwork-Science“ an der Deutschen Sporthochschule Köln
- April 2010 – Sept. 2012
Promotionsstudium an der Deutschen Sporthochschule Köln
Promotionsthema „Modelle und Praxiskonzepte der Physiotherapie – Eine Verortung innerhalb von Anthropologie und Ethik“
- Februar 2008 – Sept. 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. (Bochum)
- Juli 2007 – Januar 2008
Freiberufliche Tätigkeit als Physiotherapeutin in Wien
- April 2007 – Januar 2008
Wissenschaftliche Assistentin Medizinische Universität Wien, Innere Medizin, Abteilung Rheumatologie/Klinimetrie
- Okt. 2006 – März 2009
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Master-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Master of Science (Physiotherapy)
- April 2006 – April 2007
Angestellte Physiotherapeutin Kur- und Rehabilitationszentrum Bad-Pirawarth (Österreich)
- April 2005 – Sept. 2006
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Bachelor of Science (Physiotherapy)
- Sept. 2003 – März 2005
Angestellte Physiotherapeutin Kur- und Rehabilitationszentrum Bad-Pirawarth (Österreich),
Genehmigung einjähriger Weiterbildungskarenz
- Sept. 2000 – Juli 2003
Med. Berufsfachschule des Universitätsklinikums Leipzig
Examen zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin
Veröffentlichungen
1. Artikel in Zeitschriften:
Scheel, K. (2011). Voruntersuchung zum Modellvorhaben. Physiotherapie, 5, S. 12-13.
Scheel, K. (2011). Einweisungskurse zum Modellvorhaben für IFK-Praxen. Physiotherapie, 4, S. 6-7.
Scheel, K. (2011). WHO veröffentlicht Ausbildungsstandards zur Osteopathie. Physiothera-pie, 2, S. 13-14.
Scheel, K. (2011). Sturzprävention. Physiotherapeutischer Sachverstand darf nicht fehlen. Physiotherapie, 1, S. 13-14.
Scheel, K. (2010). Stippvisite aus Australien. Physiotherapie, 3, S. 13-15.
Scheel, K. (2010). Beschränkte Heilpraktikererlaubnis. Physiotherapie, 2, S. 8-9.
Scheel, K. (2010). Stigmatisierung – (K)Ein Thema für die Physiotherapie? Physiotherapie, 2, S. 17-23.
Scheel, K. (2010). Evidenzbasierte Praxis – PEDro Datenbank. Physiotherapie, 1, S. 24-26.
Scheel, K. (2009). Warum Menschenbilder wichtig sind. Menschenbild und ethisches Han-deln. physiopraxis, 11-12, S. 14-16.
Scheel, K. (2009). Akademisierung und Professionalisierung in der Physiotherapie. Physio-therapie, 3, S. 15-17.
Scheel, K. (2009). Prue Galley zu Besuch beim IFK. Physiotherapie, 1, S. 6-9.
Scheel, K. (2008). Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Ergebnisparameter. Physio-therapie, 3, S. 31-34.
Scheel, K. & Borgetto, B. (2008). Lebensqualität und Physiotherapie – Was sagt die Wissen-schaft? Physiotherapie med, 5, S. 31-36.
Scheel, K. (2008). Schritt für Schritt. Wie Kinder laufen lernen. Baby und Gesundheit, 4, S. 18-19.
Scheel, K. & Probst A. (2008). Konstruktivismus und Physiotherapie – Bedingungsfaktoren des motorischen Lernens aus konstruktivistischer Sicht. physioscience, (4), 1, S. 39-43.
2. Buchbeiträge:
physiolexikon (2010). Physiotherapie von A-Z. Stuttgart: Thieme.
Scheel, K. (2009). Sektor der Heilmittelversorgung. In: B. Borgetto & A. Siegel (Hrsg.), Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Eine Einführung in die sozialwissenschaftlichen Grundlagen des beruflichen Handelns. Bern: Hans Huber.
3. Poster und Abstracts:
Scheel, K. & Repschläger, U. Mehr Autonomie für Physiotherapeuten – Modellvorhaben nach § 63 SGB V als neue Form der Patientenversorgung in Deutschland.Fachtagung Fach-kommission Forschung im HVG. Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen – Stand und Perspektiven, 2010.
Scheel, K., Prodinger, P., Ernst, M., Smolen, J., Machold, K. & Stamm, T. Soziodemogra-phische Faktoren und Funktionsfähigkeit bei Patienten mit Fingerpolyarthrose. Medizinische Universität Wien, Innere Medizin III, Abt. Rheumatologie. Forschungssymposium Göttingen, 2007.
4. Kongressbeiträge:
10.03.2011 – 12.03.2011 therapie Leipzig: „Modellvorhaben – Der Startschuss ist gegeben!“
08.10.2009 Tagung@Hildesheim: „Zukunftsperspektiven von ErgotherapeutInnen, LogopädInnen und PhysiotherapeutInnen in der Gesundheitsförderung und Prävention“
19.03.2009 – 21.03.2009 therapie Leipzig: „Modellvorhaben in der Physiotherapie“
12.06.2008 – 14.06.2008 physiokongress: „Was beeinflusst den Lernprozess in der Physiotherapie?“
Gutachtertätigkeiten und Mitgliedschaften
Gutachtertätigkeiten
- seit 2011
Gutachterin für die Zeitschrift „Journal of Physical Therapy“
- seit 2011
Ehrenamtliche Gutachterin der AQAS für die Akkreditierung/Re-Akkreditierung von Studiengängen
- seit 2009
Ehrenamtliche Gutachterin der AHPGS für die Akkreditierung/Re-Akkreditierung von Studiengängen
- seit 2008
Gutachterin für die Zeitschrift „physioscience"
Mitgliedschaften
- seit 2009
Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), Sektion Sportsoziologie
- seit 2008
Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe (HVG)
Prüfungsausschuss Med. Berufsfachschule Leipzig
- seit 2006
Zukunftsinitiative Physiotherapie (ZiPT):
- seit 2012 im Zukunftsrat
- bis 2010 Sprecherin der AG Öffentlichkeitsarbeit
Prof. Dr. Katharina Scheel
Sprechzeiten:
Montag 12.00 bis 12.45 Uhr (in der Vorlesungs- und Prüfungszeit)