Prof. Dr. To­bi­as Hoch­scherf

Tobias Hochscherf© A. Die­köt­ter

Pro­fes­sor für Au­dio­vi­su­el­le Me­di­en

Te­le­fon:+49 431 210-1100
So­kra­tes­platz 1
24149 Kiel
Raum: C01-3.09

Prof. Dr. Hoch­scherf ist zur­zeit Vi­ze­prä­si­dent der Fach­hoch­schu­le Kiel. Er hat eine Pro­fes­sur für au­dio­vi­su­el­le Me­di­en inne. Am Fach­be­reich Me­di­en ist er für die Mo­du­le Me­di­en­wis­sen­schaft, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Me­di­en­wis­sen­schaft sowie Audio- und Vi­deo­pro­duk­ti­on 2 ver­ant­wort­lich. Er ist - im Rah­men einer Zweit­mi­glied­schaft - auch Pro­fes­sor an der Eu­ro­pa-Uni­ver­si­tät Flens­burg.

In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind in der Mo­dul­da­ten­bank zu fin­den.

    Prof. Dr. To­bi­as Hoch­scherf ist Pro­fes­sor für au­dio­vi­su­el­le Me­di­en an der Fach­hoch­schu­le Kiel und der Eu­ro­pa-Uni­ver­si­tät Flens­burg. Er ar­bei­te­te stu­dier­te Ge­schich­te, Me­di­en­wis­sen­schaft, An­glis­tik und Ger­ma­nis­tik in Ham­burg, Kiel und Li­ver­pool. Er ist Mit­grün­der einer Me­di­en­pro­duk­ti­ons­fir­ma und hat als Fern­seh- und Ra­dio­jour­na­list ge­ar­bei­tet. Nach sei­ner Pro­mo­ti­on an der Uni­ver­si­ty of Li­ver­pool war er als Se­ni­or Lec­tu­rer an der Nor­thum­bria Uni­ver­si­ty in Großbri­tan­ni­en tätig. 2009 über­nahm er eine Pro­fes­sur an der Fach­hoch­schu­le Kiel.

    Prof. Dr. Hoch­scherf wuchs in Ham­burg und Schles­wig-Hol­stein auf. Nach der Grund­schu­le in Ham­burg-Billstedt be­such­te er die Sankt-Angar-Schu­le (Ab­itur 1995). An Spiel­ta­gen von Hol­stein Kiel ist er nicht auf dem Cam­pus an­zu­tref­fen. Er lebt mit sei­ner Fa­mi­lie in Mön­ke­berg.

    Die For­schungs­schwer­punk­te von Prof. Dr. To­bi­as Hoch­scherf sind

    • Me­di­en­kul­tur­wis­sen­schaft
    • Film- und Fern­seh­ge­schich­te
    • Öf­fent­lich-recht­li­cher Rund­funk
    • Me­di­en­pro­duk­ti­on

    Im Sinne einer an­ge­wand­ten For­schung be­schäf­tigt er sich mit der Ent­wick­lung von neuen Fern­seh- und Ra­dio­for­ma­ten in Zu­sam­men­ar­beit mit nord­deut­schen Me­di­en­häu­sern und den Fol­gen des di­gi­ta­len Wan­dels für die kul­tu­rel­le In­fra­struk­tur. 

    Zur Zeit ist To­bi­as Hoch­scherf Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner eines dä­nisch-deut­schen Pro­jekts (ge­för­dert durch das In­ter­reg-Pro­gramm der EU), bei dem es um Er­in­ne­rungs­kul­tur und den Zwei­ten Welt­krieg geht: "Hope & Des­pair".

    To­bi­as Hoch­scherf ist Fel­low der Hig­her Edu­ca­ti­on Aca­de­my (FHEA) und Mit­glied der Deut­schen Ge­sell­schaft für Pu­bli­zis­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft (DGPuK) sowie seit 2013 Vor­stands­mit­glied der In­ter­na­tio­nal As­so­cia­ti­on for Media and His­to­ry (IAM­HIST). Er ist As­so­cia­te Edi­tor der Fach­zeit­schrift Jour­nal of Po­pu­lar Te­le­vi­si­on (In­tel­lect) sowie Mit­glied des Edi­to­ri­al Boards des Jour­nal of Scan­di­na­vi­an Ci­ne­ma (In­tel­lect). Au­ßer­dem ist Prof. Hoch­scherf als Gut­ach­ter für Aca­de­mic Quar­ter / Aka­de­misk Kvar­ter: tidss­krift for hu­ma­nis­tisk forsk­ning (Aar­hus Uni­ver­si­tet, Dä­ne­mark) tätig.

    Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen auf der For­schungs­platt­form Orcid

    Vom 24.03.2025-23.06.2025 immer mon­tags, 8:00-9:30 (C 01-3.09) und nach Ver­ein­ba­rung. Am 17.3. und am 31.03.2025 keine Sprech­stun­de.

    In der vor­le­sungs­frei­en Zeit, wäh­rend der in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen und im Prü­fungs­zeit­raum: nach Ver­ein­ba­rung.