Was be­nö­ti­ge ich für mein Stu­di­um?

Hin­weis Adobe für MMP

Emp­foh­len wird das Abon­ne­ment der Adobe Crea­ti­ve Cloud (kos­ten­pflich­tig).

In­for­ma­tio­nen dazu unter: https://​www.​adobe.​com/​de/​cre​ativ​eclo​ud/​buy/​students.​html

Be­grün­dung: Die Rech­ner­la­bo­re des Fach­be­reichs Me­di­en stel­len im Rah­men der Lehr­ver­an­stal­tun­gen den Zu­gang zu allen Pro­gram­men* si­cher, die in den Mo­du­len der Stu­di­en­gän­ge be­nö­tigt wer­den. (* z.B. Adobe Acro­bat, In­De­sign, Pho­to­shop, Il­lus­tra­tor, Pre­mie­re, After Ef­fects, Au­di­tion, Adobe XD)

Das Er­ler­nen der Pro­gram­me wird durch Tu­to­ri­en un­ter­stützt, fin­det aber über­wie­gend im Selbst­stu­di­um statt. Wie die Er­fah­rung zeigt, wirkt sich eine mög­lichst häu­fi­ge Nut­zung po­si­tiv auf den Stu­di­en­ver­lauf aus.

Ach­tung! Un­be­dingt be­nö­tigt wird für die Rech­ner-La­bor­nut­zung eine kos­ten­lo­se Adobe ID.

In­for­ma­tio­nen dazu unter: https://​helpx.​adobe.​com/​de/​manage-​account/​using/​create-​update-​adobe-​id.​html

Auch für das Abon­ne­ment wird eine Adobe-ID be­nö­tigt. Diese kann dann auch für die Nut­zung an den Rech­nern der FH ge­nutzt wer­den.

Das Er­stel­len von Pro­jek­ten mit Al­ter­na­tiv-Pro­gram­men ist mög­lich, ist aber vor­her mit den Leh­ren­den ab­zu­spre­chen, damit Da­tei­en in einem les­ba­ren For­mat ab­ge­ge­ben wer­den.

Soft­ware

  • Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gramm (z.B. Adobe Pho­to­shop, Af­fi­ni­ty Photo)
  • Pro­gram­me für Lay­out und De­sign (z.B. Adobe Il­lus­tra­tor, Adobe In­de­sign, Af­fi­ni­ty De­si­gner, Af­fi­ni­ty Pu­blis­her, Quark XPress)
  • Au­dio­be­ar­bei­tungs­pro­gramm (z.B. Adobe Au­di­tion, Logic, Nu­en­do)
  • Vi­deo­schnitt­pro­gramm (z.B. Adobe Pre­mie­re Pro, Final Cut)
  • Ein guter Edi­tor mit Syn­tax-High­ligh­ting (z.B. Sub­Etha­Edit, No­te­pad++, Phase 5, Pro­ces­sing)
  • Of­fice-Paket (mit Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm, Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gramm, Fo­li­en­prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm, ...)
  • Pro­gramm zur Er­stel­lung von PDF-Da­tei­en
  • ...

Free­ware und Open Source-Soft­ware

     

    Open Source Of­fice-Paket, Sub­sti­tut für Mi­cro­soft Of­fice:

     

    The GIMP - Open Source Image Ma­ni­pu­la­ti­on/Bild­be­ar­bei­tung:

     

    Inks­cape - Open Source SVG Edi­tor/ Vek­tor­gra­fik­pro­gramm, Sub­sti­tut für Il­lus­tra­tor:

     

    Scri­bus - Open Source Desk­top Pu­bli­shing, Sub­sti­tut für Quark oder In­De­sign:

     

    Sound

     

    Flash­De­ve­lop - Frei­er Flash Edi­tor mit AS2/3 Un­ter­stüt­zung und In­te­gra­ti­on mit der Adobe Flash IDE:

     

    Hugin Pan­ora­ma Photo Stit­cher:

     

    For­mat-Um­wand­lung:

     

    "Im Be­reich kos­ten­lo­se 3D-Soft­ware ist das ein­zi­ge freie ernst­zu­neh­men­de Pro­gramm "Blen­der", wel­ches nur zu emp­feh­len ist, wenn man sich zeit­in­ten­siv mit den Short­cuts und der Be­die­nung aus­ein­an­der­setzt."

    • http://​www.​blender.​org Open Source 3D-Pro­gramm mit Com­po­si­ting-Funk­tio­nen, lei­der ist die­ses Pro­gramm nicht selbst­er­klä­rend
    • http://​students.​autodesk.​com/ Au­to­desk bie­tet der­zeit eine kos­ten­lo­se Stu­die­ren­den-Ver­si­on an, die auf An­trag mit Stu­di­en­nach­weis für 3 Jahre frei­ge­schal­tet wird: 3ds­max, Maya, ...

     

    Unity: Ein­tau­chen in die 3D-Er­leb­nis­welt (In­stal­la­ti­on auf pri­va­ten Ge­rä­ten kos­ten­los):

    Do­cu­men­ta­ti­on: it co­vers how to use every sin­gle com­po­nent in Unity. unity­3d.com/com­pany/sup­port/do­cu­men­ta­ti­on/

    Unity Com­mu­ni­ty: an inva­lu­a­ble source of tips, work­a­rounds and ge­ne­ral ad­vice. udn.​unity3d.​com

    Asset Store: it stocks thousands of ready-to-use as­sets, scripts, edi­tors ex­ten­si­ons and more. unity­3d.com/asset-store/

    To In­stall Unity (Pro), plea­se down­load and in­stall the la­test ver­si­on (Mac and Win­dows) here: unity­3d.com/unity/down­load/

    You can use the free ver­si­on at your pri­va­te com­pu­ter at home. (li­cen­se agree­ment)

    It is dif­fe­rent to the ver­si­on Unity Pro that we use for edu­ca­ti­on on some of our FBME com­pu­ters.

     

     

    Für den Web­be­reich gibt es z.B.:

     

     

    Für den Be­reich "Li­te­ra­turzi­ta­te" gibt es z.B. Mo­zil­la Fire­fox Plu­gIn "Zo­te­ro" oder LaTeX.

     

     

    Im Be­reich Vi­deo­schnitt gibt es fol­gen­des kos­ten­lo­ses Pro­gramm, das unter Win­dows, Linux und Mac OS X läuft:

    In der c't 02/2011 Seite 58 wurde die open source Profi-Vi­deo­schnitt­soft­ware Light­works für Win­dows 7 vor­ge­stellt.

    Da­Vin­ci Re­sol­ve

    Audio:

    Be­zugs­quel­len

    Ka­me­ras

     

    Für Ihr Stu­di­um emp­feh­len wir die An­schaf­fung einer ei­ge­nen Fo­to­ka­me­ra mit Zu­be­hör wie z.B. Sta­tiv und ggf. auch einer ei­ge­nen Vi­deo­ka­me­ra mit Sta­tiv und wei­te­rem Zu­be­hör. Da sich die Mo­del­le auf dem Ka­me­ra-Markt schnell än­dern, schau­en Sie, was Ihr Geld­beu­tel ent­spannt her­gibt. Bes­ser Sie ver­fü­gen über eine ei­ge­ne ein­fa­che Ka­me­ra, mit der Sie gut um­ge­hen kön­nen, als ein zu kom­ple­xes Mo­dell.

    Sons­ti­ges

    • Ver­brauchs­ma­te­ri­al (Pa­pier, ggf. Roh­lin­ge, ggf. Spei­cher­kar­ten o.ä.)
    • Li­te­ra­tur o.ä. Ar­beits­grund­la­gen, wel­che even­tu­ell nicht über die Zen­tral­bi­blio­thek/Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek incl. Fern­lei­he be­reit ge­stellt wer­den kön­nen => ca. 1 bis 2 Bü­cher pro Se­mes­ter
    • evtl. zu­sätz­li­che Lern­hil­fen wie z.B. das Ty­po­gra­fie-Quar­tett oder das Ty­po­quiz

    Hard­ware

    • Rech­ner/PC, am bes­ten ein Note­book, mit mög­lichst ak­tu­el­ler Aus­stat­tung
    • Mo­bi­les Gerät, um mal im In­ter­net was nach­schau­en zu kön­nen oder sich No­ti­zen ma­chen zu kön­nen
    • Breit­band-In­ter­net­zu­gang
    • ex­ter­ne Fest­plat­te mit min­des­tens 2TB für Da­ten­si­che­rung und ggf. auch Da­ten­be­ar­bei­tung
    • USB-Stick mit min­des­tens 32 GB für Da­ten­trans­port
    • ggf. Dru­cker
    • ggf. Scan­ner

    emp­foh­len: USB-Stick für An­wen­dungs­pro­gram­me und Be­nut­zer­pro­fi­le

    emp­foh­len: meh­re­re ex­ter­ne Fest­plat­ten zur Da­ten­si­che­rung Ihrer Stu­die­ren­den­ar­bei­ten

    For­ma­tie­rung: Wenn Sie ex­ter­ne Fest­plat­ten und USB-Sticks so­wohl an Win­dows- als auch an Mac-Sys­te­men nut­zen möch­ten, soll­ten Sie eine kom­pa­ti­ble For­ma­tie­rung wäh­len (z.B. exFAT)

    Haben Sie noch Er­gän­zun­gen oder Tipps für diese Auf­stel­lung?

     

    Dann mai­len Sie diese doch bitte an silke.​gawinski(at)fh-kiel.de

    Stand: 18.8.2021