Dr. Felix Greiner-Petter

24149 Kiel
Raum: C34-0.23
Dr.-Ing. Felix Greiner-Petter hat derzeit die Vertretungsprofessur "Grundlagen der Architekturdarstellung" am Institut für Bauwesen (IfB) am Fachbereich Medien|Bauwesen inne. Im Wintersemester liegen die Arbeitsschwerpunkte für die Lehre im Bachelorprogramm des Studiengangs Architektur im Bereich 3D-Visualisieren/CAD (B3-Darstellung III) und dem Entwurfsprojekt "Konfigurationen - Elemente der Architektur" (B3-Projekt I). Dazu werden wöchentlich Vorlesungen und Seminare für die Studierenden angeboten.
Im Sommer liegen die Schwerpunkte einerseits auf der Grundlagenausbildung in CAD im 2. Semester Architektur (B2-Darstellung II) und Bauingenieurwesen (CAD, Teil 2) und andererseits in der Vertiefung der 3D-CAD-Kenntnisse für das Building Information Modelling (BIM). Hier stehen Zukunftsentwicklungen, Datenmanagement und Modellerstellung durch Scannen/Photogrammetrie oder Modellierungsrichtlinien im Fokus.
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.
Felix Greiner-Petter, Dr.-Ing., lehrt und leitet seit 2024 die Vertr.-Professur für Grundlagen der Architekturdarstellung am Institut für Bauwesen (IfB) im Fachbereich Medien | Bauwesen der Fachhochschule Kiel. Von 2012-2024 unterrichtete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Darstellungslehre (Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche) der Fakultät Architektur an der TU Dresden. Geboren in Berlin, studierte er in Dresden Architektur und arbeitete mehrere Jahre in Architekturbüros in Zürich, Berlin und Liechtenstein.
Von 2019-2024 war er Mitglied der Programmkommission im Zentrum für Baukultur Sachsen und vertrat hier die Fakultät Architektur der TU Dresden.
Seine Forschungsarbeit (Dissertation, 2017/2020) untersuchte das Verhältnis von Urteilen und Entwerfen mit Theorien des Entwerfens, Entscheidens und Urteilens. Seine nächste Qualifizierungsphase (Habilitationsvorhaben) verfolgt Paradigmen der Ideen-, Architektur- und Medien(-geschichte) sowie Bildung und Gesellschaft als Versuch der Formulierung einer "Didaktik zur Raumethik - Verantwortung und Mehrdeutigkeitstoleranz durch Medienwechsel zwischen analog und digital" (Arbeitstitel).
Er ist Vorstandsmitglied im "Netzwerk Architekturwissenschaft e.V." (NAW) und Mitglied in der "Gesellschaft für künstlerische Gestaltungslehren in der Hochschulausbildung e.V." (GKG).
Forschungsfelder:
- Philosophie der Architektur / Entwurfstheorie
- Darstellen und Kunst / Darstellen und Öffentlichkeit
- Zeichnung / Immersion / Bewegtbild
- Rapid Prototyping / 3D-Druck
- Gesellschaft / Bildung / Didaktik / Urteilen
Link zu ORCID
Wintersemester: montags, 14-16 Uhr, Raum C34-0.23
oder nach Vereinbarung: felix.greiner-petter(at)fh-kiel.de