Beurteilung aktueller Bemessungsansätze für Betonbauteile unter Torsion mit Biegung und Querkraft

anhand nationaler und internationaler Versuchsergebnisse

 

Verantwortlich:

Prof. Dr.-Ing. Stephan Görtz

Projektbearbeitung:  

Prof. Dr.-Ing. Stephan Görtz

Förderer:

Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

Fördersumme:

34.983 €

Laufzeit:

01.12.2021 – 31.08.2023

Projektpartner:

Prof. Dr.-Ing. Birol Fitik / Hochschule Stuttgart

 

Dr.-Ing. Thomas Zedler (Obermeyer Beraten und Planen)

 

Kurzbeschreibung

Auch heutzutage bestehen auf dem Gebiet der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen noch beträchtliche Wissenslücken und unterschiedliche mechanische Modelle. Gerade bei der Nachrechnung von Bestandsbrücken unter Berücksichtigung des gestiegenen Schwerlastverkehrs stellt diese Beanspruchungsart oft eine rechnerische Schwierigkeit dar.

Um auf dem Gebiet eine weitere Klärung offener Fragen herbei zu führen, hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) das Forschungsvorhaben „FE 89.0350- Beurteilung aktueller Bemessungsansätze für Torsion mit Biegung und Querkraft anhand nationaler und internationaler Versuchsergebnisse“ ausgeschrieben, bei dem alle weltweit verfügbaren Torsionsversuche in einer Datenbank katalogisiert werden sollen, um hieran gängige nationale und internationale Bemessungsansätze zu überprüfen, bzw. Empfehlungen für die Anwendung des mechanischen Modells der DIN EN 1992 heraus zu arbeiten. Die Arbeiten sollen eine Grundlage bilden für

  • Diskussionen zur Validierung des Nationalen Anhangs des zukünftigen Eurocodes 2, der aktuell als Entwurf vorliegt sowie
  • Diskussionen bezüglich Traglastreserven im Zuge der Nachrechnung bestehender Brückenbauwerke.

Durch Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „ACI 445-0E Shear & Torsion-Torsion“ des nordamerikanischen Betonverbandes ACI werden die Ergebnisse international abgestimmt und diskutiert.