clea­ne­ma­tics

clea­ne­ma­tics ist ak­tu­ell eine Vier­ge­lenk-Ki­ne­ma­tik, die beim Kreis­sä­gen sau­be­re Schnitt­kan­ten und sau­be­re Luft be­wirkt. An­de­re Me­cha­nis­men fol­gen.

Das Prin­zip ist in fol­gen­dem Flyer be­schrie­ben: Flyer

Es ist von Hand­kreis­sä­gen bis hin zu gro­ßen Sä­ge­an­la­gen an­wend­bar, als Ge­brauchs­mus­ter­schrift ge­schützt und in­ter­na­tio­nal zum Pa­tent an­ge­mel­det.

Ge­brauchs­mus­ter­schrift

Die Schnitt­kan­ten an der Kü­chen­ar­beits­plat­te sind im Fall der clea­ne­ma­tics-Säge (CM) auf­grund des Press­drucks zwei­er Rol­len, deren ge­mein­sa­me Fu­ß­li­nie mit der Schnei­den­aus­tritts­li­nie fluch­tet, deut­lich sau­be­rer als bei den han­dels­üb­li­chen Ver­gleichs­mo­del­len (V1 und V2):

Op­ti­mie­rungs­po­ten­ti­al liegt darin, den Press­druck über Fe­dern (im Video vorn am Sä­gen­schuh) ent­spre­chend dem Werk­stoff op­ti­miert ein­zu­stel­len.

Durch die Rol­len kann auch die Stand­zeit von Werk­zeu­gen er­höht wer­den: Spe­zi­ell ge­schlif­fe­ne Sä­ge­blät­ter zur Ver­mei­dung von Aus­riss kön­nen ihre Wir­kung nur so lang ent­fal­ten, wie diese scharf sind.

Erste Ver­su­che haben im Ver­gleich zu han­dels­üb­li­chen Kreis­sä­gen über den ge­sam­ten Schnitt­tie­fen­be­reich eine deut­lich hö­he­re Spä­ne­fang­quo­te er­ge­ben:

Es wur­den ohne Ab­sau­gung über den ge­sam­ten Schnitt­tie­fen­be­reich im dar­über ge­wich­te­ten Mit­tel 88% der Späne ge­fan­gen. [Han­dels­üb­li­che Hand­kreis­sä­gen sind hins. des Spä­ne­fangs of­fen­sicht­lich auf eine mitt­le­re Schnitt­tie­fe op­ti­miert - die bei­den Ver­gleichs­mo­del­le kom­men im Op­ti­mum an die 69% heran.]

Ver­suchs­be­schrei­bung: Für jede Schnitt­tie­fe wur­den jew. so viele Schnit­te ge­fah­ren, dass mind. m=40g Späne (bei t=4mm m=20g) er­zeugt wur­den. An­hand von Dif­fe­renzwä­gun­gen so­wohl an der Plat­te als auch dem Spä­ne­beu­tel wur­den die Mas­sen der er­zeug­ten bzw. ge­fan­ge­nen Späne er­mit­telt. Die Wä­ge­ge­nau­ig­keit be­trägt 1g, also 2,5% der Min­dest­spä­ne­men­ge.

Er­geb­nis­se der Ver­suchs­rei­he mit Ab­sau­gung bei jew. ma­xi­ma­len Schnitt­tie­fen:

Die Werte lie­gen Dank eines neuen Blat­tes und ei­ni­gen Fein­jus­tie­run­gen im Schnitt bei 94% Fang­quo­te – auch ohne Ab­sau­gung. Bei den Ver­gleichs­mo­del­len ist zu er­ken­nen, wie diese durch Er­hö­hung der Saug­leis­tung auf­schlie­ßen und, dass eine ae­ro­dy­na­mi­sche Ge­stal­tung der Fang­hau­be vie­les aus­macht. Hier haben wir noch Op­ti­mie­rungs­po­ten­ti­al

Die Kreis­sä­ge wurde erst­mals auf der LIGNA vom 27.05.-01.06.2019 in Han­no­ver vor­ge­stellt.

Bei In­ter­es­se und Rück­fra­gen wen­den Sie sich gern an Jan.​Henrik.​Weychardt(at)FH-Kiel.de