Prof. Dr.-Ing. Chris­ti­an Keindorf

Christian Keindorf© P. Knitt­ler

Pro­fes­sor für Off­shore An­la­gen­tech­nik

Te­le­fon:+49 431 210-2709
Grenz­stras­se 3
24149 Kiel
Raum: C12-3.51

Prof. Dr.-Ing. Keindorf lei­tet der­zeit den Stu­di­en­gang Er­neu­er­ba­re Off­shore En­er­gi­en.

Prof. Dr.-Ing. Keindorf hat die Pro­fes­sur für Off­shore An­la­gen­tech­nik am Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen inne. Schwer­punk­te sei­ner Lehre sind Off­shore-En­gi­nee­ring, De­veleop­ment and De­sign of off­shore struc­tu­res , Wind En­er­gy Con­ver­ters, Wave En­er­gy Con­ver­tes, Tidal En­er­gy Con­ver­ters.
Neben sei­ner Tä­tig­keit an der FH Kiel lehrt Prof. Dr.-Ing. Keindorf auch an der Hoch­schu­le Flens­burg.

In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind in der Mo­dul­da­ten­bank zu fin­den.

     

    • seit 2015: Pro­fes­sor für Off­shore An­la­gen­tech­nik am In­sti­tut für Schiff­bau und Ma­ri­ti­me Tech­nik an der FH Kiel
    • seit 2015: öf­fent­lich be­stell­ter und ver­ei­dig­ter Sach­ver­stän­di­ger für Trag­kon­struk­tio­nen von On- und Off­shore-Wind­ener­gie­an­la­gen
    • seit 2009: Be­ra­ten­der In­ge­nieur, In­ge­nieur­kam­mer Nie­der­sach­sen
    • seit 2009: Ge­schäfts­füh­ren­der Ge­sell­schaf­ter von SKI In­ge­nieur­ges. mbH in Han­no­ver
    • 2009: Pro­mo­ti­on an der Fa­kul­tät für Bau­in­ge­nieur­we­sen der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver zum Thema „Trag­ver­hal­ten und Er­mü­dungs­fes­tig­keit von Sand­wich­tür­men für Wind­ener­gie­an­la­gen“
    • 2008: Aus­bil­dung zum In­ter­na­tio­na­len Schweißfach­in­ge­nieur an der SLV Han­no­ver
    • 2003 - 2008: wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am In­sti­tut für Stahl­bau der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver
    • 1997 - 2003: Di­plom­stu­di­um für Bau­in­ge­nieur­we­sen an der TU Braun­schweig
    • Thema: "Ent­wick­lung eines Trans­port- und In­stal­la­ti­ons­kon­zep­tes für schwim­men­de Wel­len­kraft­wer­ke"
      • Fi­nan­zie­rung: Ge­sell­schaft für En­er­gie und Kli­ma­schutz Schles­wig-Hol­stein GmbH (EKSH)
      • For­schungs­kenn­zahl: 11/23
      • Lauf­zeit: 01/2024 - 12/2025
    • Thema: "Test­an­la­ge für ein Wel­len­kraft­werk im Mo­dell­maß­stab"
      • Fi­nan­zie­rung: Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Ver­kehr, Ar­beit, Tech­no­lo­gie und Tou­ris­mus des Lan­des Schles­wig-Hol­stein im Rah­men des Lan­des­pro­gramms Wirt­schaft 2014-2020 mit EFRE-Mit­teln und Lan­des­mit­teln nach Ma­ß­ga­be der EUI-Richt­li­nie
      • For­schungs­kenn­zahl: LPW-E/1.1.2/1345
      • Lauf­zeit: 01/2020 - 06/2023
      • Link: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=4Z9​u8YT​3JPI
    • Thema: "Mo­du­la­rer Po­ly­gon­turm für Wind­ener­gie­an­la­gen"
      • Fi­nan­zie­rung: EKSH-För­der­pro­gramm „HWT En­er­gie und Kli­ma­schutz“ von der Ge­sell­schaft für En­er­gie und Kli­ma­schutz Schles­wig-Hol­stein GmbH
      • For­schungs­kenn­zahl: 8/12-44
      • Lauf­zeit: 01/2020 - 12/2021
    • Thema: "Stu­die zu Wel­len­kraft­wer­ken"
      • Fi­nan­zie­rung: EKSH-För­der­pro­gramm „HWT En­er­gie und Kli­ma­schutz“ von der Ge­sell­schaft für En­er­gie und Kli­ma­schutz Schles­wig-Hol­stein GmbH
      • For­schungs­kenn­zahl: 16/17
      • Lauf­zeit: 10/2017 - 04/2018

    Frei­tag, 10:00-11:00 Uhr
    Nach An­mel­dung per Email