Ziele

Der Stu­di­en­be­ginn in den Fach­be­rei­chen Ma­schi­nen­we­sen sowie In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik hat einen hohen An­teil fach­be­zo­ge­ner Theo­rie, aus dem nicht immer selbst­ver­ständ­lich ein Pra­xis­be­zug ab­ge­lei­tet wer­den kann. Das Pro­jekt star­tIng! er­mög­licht es Stu­die­ren­den, einen Bezug zwi­schen theo­re­ti­schen Stu­di­en­in­hal­ten und deren prak­ti­schen An­wen­dungs­be­rei­chen her­zu­stel­len.

star­tIng! zielt dar­auf ab, früh­zei­tig einen brei­ten Kom­pe­tenz­auf­bau bei Stu­die­ren­den zu för­dern, um sie ent­spre­chend der An­for­de­run­gen des Ar­beits­markts zu qua­li­fi­zie­ren.

Der An­satz des selbst­ge­steu­er­ten, pro­duk­ti­ven Ler­nens trägt zur För­de­rung von Au­to­no­mie, so­zia­ler In­ter­ak­ti­on und der Um­set­zung von Wis­sen bei und kann somit die Lern­mo­ti­va­ti­on der Stu­die­ren­den stei­gern.

Durch die in­ter­dis­zi­pli­nä­re Zu­sam­men­ar­beit von Stu­die­ren­den ver­schie­de­ner Fach­be­rei­che wird die Aus­ein­an­der­set­zung mit un­ter­schied­li­chen Ar­beits­wei­sen und fach­li­chen Per­spek­ti­ven ge­för­dert.

Der le­bens­na­he Ein­blick in die Be­rufs­welt von In­ge­nieu­ren er­mög­licht es den Teil­neh­men­den, ihre Be­rufs­wahl und Stu­di­en­mo­ti­va­ti­on früh­zei­tig zu über­prü­fen. Stu­di­en­ab­bruch­quo­ten in hö­he­ren Se­mes­tern kann so ent­ge­gen­ge­wirkt wer­den.