Chi­ne­se Pro­ject Se­mes­ter CPS

Im Laufe der letz­ten Jahre hat sich China zum wich­tigs­ten Han­dels­part­ner der deut­schen Wirt­schaft ent­wi­ckelt. Durch einen an­hal­ten­den, ra­san­ten An­stieg der chi­ne­si­schen Wirt­schaft steigt auch der Be­darf an in­ter­na­tio­na­len, kom­pe­ten­ten Fach- und Füh­rungs­kräf­ten ste­tig. Die Ver­füg­bar­keit die­ser Fach­kräf­te ist auch für deut­sche Wirt­schaft be­son­ders be­deut­sam. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) ist somit be­müht die chi­ne­sisch-deut­sche Zu­sam­men­ar­beit lang­fris­tig zu stär­ken und fes­ti­gen.

Im Rah­men des För­der­pro­gramms des BMBF „In­no­va­ti­ve Kon­zep­te zum Aus­bau der China-Kom­pe­tenz an Hoch­schu­len“ bie­tet nun die FH Kiel das Chi­ne­se Pro­ject Se­mes­ter an.

Die Idee

Die Idee des Chi­ne­se Pro­ject Se­mes­ters be­inhal­tet zen­tral die Ver­mitt­lung von Chi­na­kom­pe­tenz an deut­sche Ba­che­lor­stu­die­ren­de mit in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­cher Aus­rich­tung. Grund­le­gen­de Fä­hig­kei­ten und Kennt­nis­se, die für eine er­folg­rei­che Ko­ope­ra­ti­on mit China ent­schei­dend sind, wer­den durch diese Kom­pe­tenz er­wor­ben. Dazu ge­hö­ren Sprach­kennt­nis­se, be­rufs­spe­zi­fi­sches Wis­sen, ein Grund­ver­ständ­nis von Chi­nas Wirt­schaft, Po­li­tik, mo­der­ner Ge­schich­te und Ge­sell­schaft aber vor allem auch in­ter­kul­tu­rel­le Fä­hig­kei­ten.

Du bist Ba­che­lor­stu­die­ren­de/-r eines In­ge­nieur­stu­di­en­gangs an einer deut­schen Hoch­schu­le des DHIK? Du möch­test wich­ti­ges Know-How und in­ter­na­tio­na­le Kom­pe­ten­zen über den wich­tigs­ten deut­schen Han­dels­part­ner China sam­meln? Du möch­test ein neues Land und eine neue Kul­tur ken­nen­ler­nen und bist an einem Aus­lands­jahr wäh­rend dei­nes Stu­di­ums in­ter­es­siert? – Dann ist das Chi­ne­se Pro­ject Se­mes­ter genau rich­tig für dich!