Leit­bild des Stu­di­en­gangs IVE

"Wenn über das Grund­sätz­li­che keine Ei­nig­keit be­steht, ist es sinn­los, mit­ein­an­der Pläne zu schmie­den." (Kon­fu­zi­us)

Die Um­stel­lung der Di­plom­stu­di­en­gän­ge auf die Ba­che­lor- und Mas­ter­struk­tur im Rah­men der Bo­lo­gna-Er­klä­rung hat eu­ro­pa­weit zu tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen der Stu­di­en­an­ge­bo­te ge­führt, die zum ge­gen­wär­ti­gen Zeit­punkt ohne Zwei­fel noch recht un­über­sicht­lich er­schei­nen (vgl. dazu den unten auf­ge­führ­ten Link zum Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und For­schung/BMWF).

Vor dem Hin­ter­grund die­ser Ent­wick­lun­gen er­scheint es sinn­voll, die Cha­rak­te­ri­sie­rung des Stu­di­en­gangs mit ei­ni­gen grund­sätz­li­chen Fest­stel­lun­gen zu er­öff­nen, bevor auf des­sen for­ma­le und in­halt­li­che Be­schaf­fen­heit ein­ge­gan­gen wird.

Diese sind als "Leit­bild" des Stu­di­en­gangs zu ver­ste­hen und bil­den in Form eines "so­zia­len Ver­trags" die Grund­la­ge für alle For­men der Zu­sam­men­ar­beit.

In schrift­li­cher Form läst sich die­ses Leit­bild fol­gen­der­ma­ßen prä­zi­sie­ren:

  • Die Ver­ant­wort­li­chen des Stu­di­en­gangs sind sich der hohen Be­deu­tung be­wusst, die mit der Ent­schei­dung des Stu­die­ren­den für ein Stu­di­um hin­sicht­lich sei­ner zu­künf­ti­gen Per­spek­ti­ven in der Ar­beits­welt ein­her­geht. Des­halb ist der Maß­stab allen Han­delns, diese Per­spek­ti­ven op­ti­mal si­cher­zu­stel­len und aus­zu­bau­en.
  • Wir sind stets um ein part­ner­schaft­li­ches Ver­hält­nis zwi­schen Ler­nen­den (Stu­den­ten) und Leh­ren­den (Pro­fes­so­ren und Lehr­kräf­te) be­müht. Die Leh­ren­den stel­len an sich selbst die­sel­ben An­for­de­run­gen hin­sicht­lich Ana­ly­se- und Kri­tik­fä­hig­keit, in­ter­na­tio­na­ler Ori­en­tie­rung und wis­sen­schaft­li­cher Ver­ant­wor­tung, die sie auch von den Ler­nen­den er­war­ten.
  • Im all­täg­li­chen Mit­ein­an­der sol­len sich Werte wie Leis­tungs­ori­en­tie­rung und -be­reit­schaft, To­le­ranz, En­ga­ge­ment, Wahr­haf­tig­keit und ge­gen­sei­ti­ger Re­spekt nicht nur in Wor­ten ma­ni­fes­tie­ren, son­dern selbst­ver­ständ­lich ge- und er­lebt wer­den.
    Des­halb wird im Stu­di­en­all­tag auch er­war­tet, dass As­pek­te wie Pünkt­lich­keit, An­we­sen­heit und kon­zen­trier­tes Ar­bei­ten in den Vor­le­sun­gen/Übun­gen eine Selbst­ver­ständ­lich­keit dar­stel­len. 

Auf Basis die­ser all­ge­mei­nen Prin­zi­pi­en rich­tet sich der In­halt des IVE-Stu­di­ums auf fol­gen­de vier Lehr- und Lern­zie­le:

  1. Ver­mitt­lung natur- und in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­cher Grund­la­gen, wie z.B. Ma­the­ma­tik, Tech­ni­sche Me­cha­nik, CAD, Kon­struk­ti­on und Elek­tro­tech­nik.
  2. Ver­mitt­lung wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­cher Kennt­nis­se, die zur er­folg­rei­chen Wahr­neh­mung von kom­ple­xen Ein­kaufs- und Ver­triebs­auf­ga­ben er­for­der­lich sind (bspw. Mar­ke­ting, Recht, Ver­triebs­tech­ni­ken, Kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung sowie Ma­nage­ment­in­for­ma­ti­ons­sys­te­me).
  3. Ex­pli­zi­te Wür­di­gung der in­ter­na­tio­na­len Di­men­si­on die­ser Auf­ga­ben auf sprach­li­cher und pro­blem­be­zo­ge­ner Ebene. Dem­entspre­chend ist zum einen der zer­ti­fi­zier­te Er­werb von Fremd­spra­chen­kennt­nis­sen ver­bind­lich vor­ge­schrie­ben (Cam­bridge Cer­ti­fi­ca­te). Auf Grund­la­ge die­ser sprach­li­chen Qua­li­fi­ka­ti­on wer­den wei­ter­hin im fünf­ten und sechs­ten Se­mes­ter die Spe­zi­fi­ka grenz­über­schrei­ten­der Un­ter­neh­mens­ak­ti­vi­tä­ten (bspw. also Zoll­we­sen, in­ter­kul­tu­rel­les Ma­nage­ment, Au­ßen­han­dels­kal­ku­la­ti­on- und -fi­nan­zie­rung) in eng­lisch­spra­chi­gen Vor­le­sun­gen spe­zi­fisch und aus­führ­lich the­ma­ti­siert.
  4. Im Be­wusst­sein um die ge­wach­se­ne Be­deu­tung der sog. "soft skills" - bspw. also Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Kon­flikt­fä­hig­keit oder Team­fä­hig­keit - sind die o.g. Lehr- und Lern­in­hal­te in ihrer di­dak­ti­schen Kon­zep­ti­on durch­gän­gig so ge­stal­tet, dass den Stu­die­ren­den eine Viel­zahl von Mög­lich­kei­ten zur nach­hal­ti­gen Aus­bil­dung und zum Trai­ning die­ser Fä­hig­kei­ten ge­ge­ben wird.

Sei­nen Ab­schluss fin­det das Stu­di­um nach 6 Se­mes­tern mit einer Ba­che­lor-The­sis und dem Grad eines Ba­che­lor of En­gi­nee­ring.

Zum ge­gen­wär­ti­gen Zeit­punkt wer­den Stu­di­en­an­fän­ger/-innen nur zum Win­ter­se­mes­ter auf­ge­nom­men. Der Zu­las­sungs­an­trag muss bis spä­tes­tens 15. Juli bei der Zu­las­sungs­stel­le ein­ge­gan­gen sein, damit der Stu­di­en­be­ginn zum Win­ter­se­mes­ter (01.09.-28.02.) er­fol­gen kann.