Woelk, Prof. Dr.-Ing. Felix

Felix Woelk© J. Brunn

Pro­fes­sor für Agile Ent­wick­lungs­me­tho­den und Mensch-Ma­schi­ne In­ter­ak­ti­on

Te­le­fon:+49 431 210-4122
Grenz­stras­se 3
24149 Kiel
Raum: C12-1.83

Prof. Dr. Felix Woelk

Felix Woelk ist Pro­fes­sor für Agile Ent­wick­lungs­me­tho­den & Mensch-Ma­schi­ne-In­ter­ak­ti­on und dient seit 2022 als Dekan des Fach­be­reichs In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik. Er lei­tet zu­sam­men mit Ste­fa­nie Reich den Stu­di­en­gang Me­di­en­in­ge­nieur/-in.

In­for­ma­tio­nen zu sei­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen sind in der Mo­dul­da­ten­bank zu fin­den.

Mög­li­che The­men für The­sen und Pro­jek­te sind in Mood­le zu fin­den.

Vita

  • 2022 - now: Dekan des Fach­be­reichs In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik
  • 2017 - now: Fach­hoch­schu­le Kiel
    Pro­fes­sur für Agile Ent­wick­lungs­me­tho­den und Mensch-Ma­schi­ne In­ter­ak­ti­on
  • 2010 - 2016: Yxlon In­ter­na­tio­nal GmbH, Ham­burg
    Pro­jekt­lei­ter & Di­rek­tor SPS Ent­wick­lung
  • 2007 - 2010: Vi­si­on N GmbH, Kiel
    Grün­der und CTO
  • 2001 - 2008: Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel
    In­for­ma­tik, Dis­ser­ta­ti­on "Vi­su­al De­tec­tion of In­de­pen­dent­ly Mo­ving Ob­jects by a Mo­ving Mo­no­cu­lar Ob­ser­ver", Prof. Dr. Rein­hard Koch
  • 1995 - 2000: Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel
    Phy­sik, Di­plom "Si­gnal­de­tek­ti­on bei ver­rausch­ten Mar­kov-Pro­zes­sen", Prof. Dr. Ulf-Peter Han­sen


Or­ga­ni­sa­tio­nen

For­schungs­in­ter­es­sen

Meine For­schungs­in­ter­es­sen sind:

  • Ex­ten­ded Rea­li­ty (Aug­men­ted, Mixed und Vir­tu­al Rea­li­ty) ins­be­son­de­re an den Schnitt­stel­len zur Me­di­zin und zum Ma­schi­nen­we­sen,
  • Human Com­pu­ter In­ter­ac­tion und
  • 3D Re­kon­struk­ti­on aus Bil­dern.


Ver­öf­fent­li­chun­gen

Die Liste mei­ner ak­tu­el­len Pu­bli­ka­tio­nen ist hier zu fin­den:


Trans­fer

Die wei­te­re Ver­brei­tung von XR Tech­no­lo­gi­en in der Ge­sell­schaft liegt mir am Her­zen. Dazu en­ga­gie­re ich mich in den fol­gen­den Or­ga­ni­sa­ti­on und Pro­jek­ten:

  • Das In­ter­dis­zi­pli­nä­re Labor für Im­mer­si­ons­for­schung (LINK) ist ein For­schungs-, Re­zep­ti­ons- und Ent­wick­lungs­la­bor, in dem sich Stu­die­ren­de der Fach­be­rei­che Me­di­en und In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik mit der Ana­ly­se, An­wend­bar­keit und Ent­wick­lung neuer Me­di­en­tech­no­lo­gi­en und deren In­hal­ten aus­ein­an­der­set­zen kön­nen.
  • Die Ge­sell­schaft für Im­mer­si­ve Me­di­en Schles­wig-Hol­stein e.V. (GIM.​sh) hat es sich zum Ziel ge­setzt, eine Platt­form zu schaf­fen, die nicht nur den Aus­tausch zwi­schen den un­ter­schied­li­chen Ak­teur*innen im Be­reich der im­mer­si­ven Me­di­en för­dern, son­dern zudem die Ent­wick­lung und An­wen­dung die­ser neu­ar­ti­gen Tech­no­lo­gi­en vor­an­trei­ben soll.
  • Das SEE-di­gi­tal Pro­jekt, in­iti­iert von der Fach­hoch­schu­le Kiel zu­sam­men mit ver­schie­de­nen Bil­dungs­part­nern in Schles­wig-Hol­stein, zielt dar­auf ab, ein um­fang­rei­ches, re­gio­na­les Fort­bil­dungs­netz­werk zu ent­wi­ckeln. Das Teil­pro­jekt „In­dus­tri­al Me­ta­ver­se“ will un­ter­schied­li­chen Nut­zer­grup­pen den Zu­gang zu Zun­kunfts­tech­no­lo­gi­en wie KI, VR, AR, Ro­bo­tik, Sen­so­rik, Ga­mi­fi­ca­ti­on und Ava­tar-Ent­wick­lung er­mög­li­chen, um so die not­wen­di­gen Skills für das Me­ta­ver­sum und damit eine di­gi­ta­le Ge­sell­schaft er­le­bend ver­mit­teln zu kön­nen.

Nach An­mel­dung gel­ten die fol­gen­de Sprech­zei­ten:

  • Wäh­rend der Vor­le­sungs­zeit (17.3. - 20.6.2025): Do 10:15 - 11:45
  • IDW (28.4. - 9.5.2025) und rest­li­che Zeit: Nach Ab­spra­che
  • Prsön­li­che Tref­fen wer­den prä­fe­riert, di­gi­ta­le Ge­sprä­che sind mög­lich: https://​fh-​kiel.​zoom.​us/​j/​3063281050