Woelk, Prof. Dr.-Ing. Felix
Professor für Agile Entwicklungsmethoden und Mensch-Maschine Interaktion
24149 Kiel
Raum: C12-1.83
Prof. Dr. Felix Woelk
Felix Woelk ist Professor für Agile Entwicklungsmethoden & Mensch-Maschine-Interaktion und dient seit 2022 als Dekan des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik. Er leitet zusammen mit Stefanie Reich den Studiengang Medieningenieur/-in.
Informationen zu seinen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.
Mögliche Themen für Thesen und Projekte sind in Moodle zu finden.
Vita
- 2022 - now: Dekan des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik
- 2017 - now: Fachhochschule Kiel
Professur für Agile Entwicklungsmethoden und Mensch-Maschine Interaktion - 2010 - 2016: Yxlon International GmbH, Hamburg
Projektleiter & Direktor SPS Entwicklung - 2007 - 2010: Vision N GmbH, Kiel
Gründer und CTO - 2001 - 2008: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Informatik, Dissertation "Visual Detection of Independently Moving Objects by a Moving Monocular Observer", Prof. Dr. Reinhard Koch - 1995 - 2000: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Physik, Diplom "Signaldetektion bei verrauschten Markov-Prozessen", Prof. Dr. Ulf-Peter Hansen
Organisationen
Forschungsinteressen
Meine Forschungsinteressen sind:
- Extended Reality (Augmented, Mixed und Virtual Reality) insbesondere an den Schnittstellen zur Medizin und zum Maschinenwesen,
- Human Computer Interaction und
- 3D Rekonstruktion aus Bildern.
Veröffentlichungen
Die Liste meiner aktuellen Publikationen ist hier zu finden:
Transfer
Die weitere Verbreitung von XR Technologien in der Gesellschaft liegt mir am Herzen. Dazu engagiere ich mich in den folgenden Organisation und Projekten:
- Das Interdisziplinäre Labor für Immersionsforschung (LINK) ist ein Forschungs-, Rezeptions- und Entwicklungslabor, in dem sich Studierende der Fachbereiche Medien und Informatik und Elektrotechnik mit der Analyse, Anwendbarkeit und Entwicklung neuer Medientechnologien und deren Inhalten auseinandersetzen können.
- Die Gesellschaft für Immersive Medien Schleswig-Holstein e.V. (GIM.sh) hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Plattform zu schaffen, die nicht nur den Austausch zwischen den unterschiedlichen Akteur*innen im Bereich der immersiven Medien fördern, sondern zudem die Entwicklung und Anwendung dieser neuartigen Technologien vorantreiben soll.
- Das SEE-digital Projekt, initiiert von der Fachhochschule Kiel zusammen mit verschiedenen Bildungspartnern in Schleswig-Holstein, zielt darauf ab, ein umfangreiches, regionales Fortbildungsnetzwerk zu entwickeln. Das Teilprojekt „Industrial Metaverse“ will unterschiedlichen Nutzergruppen den Zugang zu Zunkunftstechnologien wie KI, VR, AR, Robotik, Sensorik, Gamification und Avatar-Entwicklung ermöglichen, um so die notwendigen Skills für das Metaversum und damit eine digitale Gesellschaft erlebend vermitteln zu können.
Nach Anmeldung gelten die folgende Sprechzeiten:
- Während der Vorlesungszeit (17.3. - 20.6.2025): Do 10:15 - 11:45
- IDW (28.4. - 9.5.2025) und restliche Zeit: Nach Absprache
- Prsönliche Treffen werden präferiert, digitale Gespräche sind möglich: https://fh-kiel.zoom.us/j/3063281050