Vorlesungen
ME-101 Hochspannungsnetze und Schaltanlagen (Wintersemester)
- Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstromanlagen
- Konzeption von Hochspannungsschaltgeräten
- Prüfung von Hochspannungsschaltgeräten bei unterschiedlichen Betriebsfehlern
- Aufbau von Schaltanlagen und Feldern
- Projektierung und Bemessung von Schaltanlagen
- Schutzmaßnahmen für Personen und Anlagen
- Schutz- und Leittechnik
GET Grundlagen der Energietechnik (Wintersemester)
- Einführung Grundlagen des Elektroenergiesystems
- Elektrische Anlagen Niederspannung
- Elektrische Anlagen Mittel- und Hochspannung
- Schalter, Schalt- und Schutztechnik (Grundlagen)
- Wandler
- Sensorik
- Kabel, Leitungen und Transformatoren
- Einführung Hochspannungstechnik
- Erzeugungsanlagen Verbraucheranlagen
- Digitalisierung in der Energietechnik
BE-126 Grundlagen Technischer Smart Grid Themen (pausiert)
- Netzstrukturen gestern – heute – morgen
- Netzbetrieb gestern – heute – morgen
- Schutz-, Mess- und Steuerungstechnik zwischen Herausforderung und Wandel im Rahmen von Smart Grid Entwicklungen
- Messtechnik / Sensorik
- Grundlagen der Kommunikation / IEC 61850
- Smart Grid Sicherheit
- Grid Codes
BE-136 Netzschutz und Digitalisierung der Netze (Sommersemester)
- Relevante Signalverarbeitungstheorie
- Messwerterfassung, -konditionierung und -analyse
- Grundlegende Verfahren der Schutztechnik
- Strom-, Spannungs-, Frequenz-, Leistungs-, Differenzial-, Phasenvergleichs-, Distanz- und Netzentkopplungsschutz
- Stand der Schutz- und Steuerungstechnik
- Wandler und Sensorik
- Schutzkonzepte wesentlicher Betriebsmittel
- Kommunikation in der Schutz- und Steuerungstechnik
- Schutz durch lokale und verteilte Systeme
- Neue Anforderung und Trends durch Smart Grid-Entwicklungen
- Digitalisierung der Enegietechnik
ME-117 Simulation transienter Zeitverläufe in elektrischen Energienetzen (Sommersemester)
- Modellbildung wesentlicher energietechnischer Komponenten und Betriebsmittel
- Leitungen, Transformatoren, rotierende Maschinen, Verbraucher, Wandler
- Schalter, Netzäquivalente und Netzfehler
- Eingeschwungene/nichteingeschwungene Zustände
- Theoretisches Aufstellen von Modellen an Beispielen
- Parametrische/nichtparametrische Systembeschreibung
- Identifikation von Modellparametern in Software und Praxis
- Analyse stationärer, quasistationärer und transienter Vorgänge, Anwendung entsprechender Programme
- Lastfluss-, Kurzschluss- und Stabilitätsanalyse
- Berechnung und Simulation quasistationärer und transienter Zeitverläufe
- Äquivalente Modellbildung mechanischer und elektrischer Zusammenhänge
ME-119 Grid Integration And Automation (pausiert)
- Introduction to electrical energy distribution, three-phase-systems
- High-voltage direct-current transmission
- Grid-integration, short circuit power and network impedance at the point of common coupling
- determination and assessment of voltage change, Flicker, harmonic and inter-harmonic voltages
- Introduction to network disturbances
- reactive power compensator, filter circuits
- grid codes
- Electrical Grid Protection and control, Switchgears
- EMC
- Communication in power systems
- IEC 61850
ME-118 Technische und rechtliche Grundlagen bei Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugungsanlagen (Sommersemester)
- Netzstrukturen gestern – heute – morgen
- Netzbetrieb gestern – heute – morgen
- Netzentkopplungsschutz
- Integration dezentraler Energieerzeugungsanlagen
- Technische und rechtliche Voraussetzungen für den Anschluss von EE-Anlagen
- Leistungsregelung, Netzrückwirkung, Schutz u. Systemdienstleistungen
- Netzanschlussregeln Erzeugungsanlagen und Speicher
- Rechtlicher Rahmen für den Netzanschluss von Erzeugungsanalgen (EEG, EnWG, etc. ) und für deren Genehmigungsverfahren (BImSchG, etc.).“ In Zusammenarbeit mit Herrn RA M.Voss, M.O.E. GmbH
ME10 Modellbildung in der elektrischen Energietechnik (Sommersemester)
Zur Beschreibung von dreiphasigen elektrischen Netzen erlernen die Studierenden, wie sie symmetrische- und unsymmetrische Drehstromsysteme mittels Raumzeigertransformation darstellen können.
Mit Hilfe dieses Werkzeuges werden sie in die Lage versetzt einfache elektrische Komponenten wie Transformatoren und Leitungen zu beschreiben.
Des Weiteren erlernen sie, wie sie unsymmetrische Fehler in Drehstromnetzen berechnen können und welche Normen es hierzu gibt.
Im letzten Teil des Moduls erwerben die Studierenden grundlegende Fähigkeiten zur Leistungsflussberechnung in elektrischen Energienetzen sowie zur Modellierung von Netzen für höherfrequente Vorgänge.
In Kooperation mit Prof. Schümann
ME11 Intelligente elektrische Netze – Smart Grids (Wintersemester)
Betrieb der Verbundnetze
- Netzstrukturen
- Spannungshaltung
- Frequenzhaltung
- regenerative Energieerzeugung aus Systemsicht (Smart Generation)
- Wind-Solar-Biomasse-Wasser (Verfügbarkeit, Steuerbarkeit und Zusammenspiel)
- Erzeugungsmanagement
Speicher
- Technologien, Größenordnungen, Speichervolumina, Speichermanagement
Verbraucher, Load Management (Smart Load, Smart Buildings)
- Lastprofile, Steuerbarkeit, Smart-meter
Netzautomatisierung (Smart Grid)
- Schutz/Steuerung/Automatisierung/Vernetzung--
- Herausforderung Smart Grid - Intelligente Software
Kommunikation (Smart Grid)
- Grundlagen kommunikation in der Energietechnik
- IEC 61850 (SCL-Modellierung, Feldbus, Stationsbus)
Powerquality (Smart Grid)
- Monitoring
Phasor measurement units
Sensorik
In Kooperation mit Prof. Hinrichs