Vor­le­sun­gen

ME-101 Hoch­span­nungs­net­ze und Schalt­an­la­gen (Win­ter­se­mes­ter)

  • Be­rech­nung von Kurz­schluss­strö­men in Dreh­strom­an­la­gen
  • Kon­zep­ti­on von Hoch­span­nungs­schalt­ge­rä­ten
  • Prü­fung von Hoch­span­nungs­schalt­ge­rä­ten bei un­ter­schied­li­chen Be­triebs­feh­lern
  • Auf­bau von Schalt­an­la­gen und Fel­dern
  • Pro­jek­tie­rung und Be­mes­sung von Schalt­an­la­gen
  • Schutz­maß­nah­men für Per­so­nen und An­la­gen
  • Schutz- und Leit­tech­nik

GET Grund­la­gen der En­er­gie­tech­nik (Win­ter­se­mes­ter)

  • Ein­füh­rung Grund­la­gen des Elek­tro­en­er­gie­sys­tems
  • Elek­tri­sche An­la­gen Nie­der­span­nung
  • Elek­tri­sche An­la­gen Mit­tel- und Hoch­span­nung
  • Schal­ter, Schalt- und Schutz­tech­nik (Grund­la­gen)
  • Wand­ler
  • Sen­so­rik
  • Kabel, Lei­tun­gen und Trans­for­ma­to­ren
  • Ein­füh­rung Hoch­span­nungs­tech­nik
  • Er­zeu­gungs­an­la­gen Ver­brau­cher­an­la­gen
  • Di­gi­ta­li­sie­rung in der En­er­gie­tech­nik

BE-126 Grund­la­gen Tech­ni­scher Smart Grid The­men (pau­siert)

  • Netz­struk­tu­ren ges­tern – heute – mor­gen
  • Netz­be­trieb ges­tern – heute – mor­gen
  • Schutz-, Mess- und Steue­rungs­tech­nik zwi­schen Her­aus­for­de­rung und Wan­del im Rah­men von Smart Grid Ent­wick­lun­gen
  • Mess­tech­nik / Sen­so­rik
  • Grund­la­gen der Kom­mu­ni­ka­ti­on / IEC 61850
  • Smart Grid Si­cher­heit
  • Grid Codes

 

BE-136 Netz­schutz und Di­gi­ta­li­sie­rung der Netze (Som­mer­se­mes­ter)

  • Re­le­van­te Si­gnal­ver­ar­bei­tungs­theo­rie
  • Mess­wert­er­fas­sung, -kon­di­tio­nie­rung und -ana­ly­se
  • Grund­le­gen­de Ver­fah­ren der Schutz­tech­nik
  • Strom-, Span­nungs-, Fre­quenz-, Leis­tungs-, Dif­fe­ren­zi­al-, Pha­sen­ver­gleichs-, Di­stanz- und Net­zent­kopp­lungs­schutz
  • Stand der Schutz- und Steue­rungs­tech­nik
  • Wand­ler und Sen­so­rik
  • Schutz­kon­zep­te we­sent­li­cher Be­triebs­mit­tel
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on in der Schutz- und Steue­rungs­tech­nik
  • Schutz durch lo­ka­le und ver­teil­te Sys­te­me
  • Neue An­for­de­rung und Trends durch Smart Grid-Ent­wick­lun­gen
  • Di­gi­ta­li­sie­rung der Ene­gie­tech­nik

ME-117 Si­mu­la­ti­on tran­si­en­ter Zeit­ver­läu­fe in elek­tri­schen En­er­gie­net­zen (Som­mer­se­mes­ter)

  • Mo­dell­bil­dung we­sent­li­cher en­er­gie­tech­ni­scher Kom­po­nen­ten und Be­triebs­mit­tel
  • Lei­tun­gen, Trans­for­ma­to­ren, ro­tie­ren­de Ma­schi­nen, Ver­brau­cher, Wand­ler
  • Schal­ter, Netz­äqui­va­len­te und Netz­feh­ler
  • Ein­ge­schwun­ge­ne/nicht­ein­ge­schwun­ge­ne Zu­stän­de
  • Theo­re­ti­sches Auf­stel­len von Mo­del­len an Bei­spie­len
  • Pa­ra­me­tri­sche/nicht­pa­ra­me­tri­sche Sys­tem­be­schrei­bung
  • Iden­ti­fi­ka­ti­on von Mo­dell­pa­ra­me­tern in Soft­ware und Pra­xis
  • Ana­ly­se sta­tio­nä­rer, qua­si­sta­tio­nä­rer und tran­si­en­ter Vor­gän­ge, An­wen­dung ent­spre­chen­der Pro­gram­me
  • Last­fluss-, Kurz­schluss- und Sta­bi­li­täts­ana­ly­se
  • Be­rech­nung und Si­mu­la­ti­on qua­si­sta­tio­nä­rer und tran­si­en­ter Zeit­ver­läu­fe
  • Äqui­va­len­te Mo­dell­bil­dung me­cha­ni­scher und elek­tri­scher Zu­sam­men­hän­ge

 

ME-119 Grid In­te­gra­ti­on And Au­to­ma­ti­on (pau­siert)

  • In­tro­duc­tion to elec­tri­cal en­er­gy dis­tri­bu­ti­on, three-phase-sys­tems
  • High-vol­ta­ge di­rect-cur­rent trans­mis­si­on
  • Grid-in­te­gra­ti­on, short cir­cuit power and net­work im­pe­dance at the point of com­mon cou­pling
  • de­ter­mi­na­ti­on and as­sess­ment of vol­ta­ge chan­ge, Fli­cker, har­mo­nic and inter-har­mo­nic vol­ta­ges
  • In­tro­duc­tion to net­work dis­tur­ban­ces
  • re­ac­ti­ve power com­pen­sa­tor, fil­ter cir­cuits
  • grid codes
  • Elec­tri­cal Grid Pro­tec­tion and con­t­rol, Switch­ge­ars
  • EMC
  • Com­mu­ni­ca­ti­on in power sys­tems
  • IEC 61850

ME-118 Tech­ni­sche und recht­li­che Grund­la­gen bei Netz­an­schluss von de­zen­tra­len En­er­gie­er­zeu­gungs­an­la­gen (Som­mer­se­mes­ter)

  • Netz­struk­tu­ren ges­tern – heute – mor­gen
  • Netz­be­trieb ges­tern – heute – mor­gen
  • Net­zent­kopp­lungs­schutz
  • In­te­gra­ti­on de­zen­tra­ler En­er­gie­er­zeu­gungs­an­la­gen
  • Tech­ni­sche und recht­li­che Vor­aus­set­zun­gen für den An­schluss von EE-An­la­gen
  • Leis­tungs­re­ge­lung, Netz­rück­wir­kung, Schutz u. Sys­tem­dienst­leis­tun­gen
  • Netz­an­schluss­re­geln Er­zeu­gungs­an­la­gen und Spei­cher
  • Recht­li­cher Rah­men für den Netz­an­schluss von Er­zeu­gungs­a­nal­gen (EEG, EnWG, etc. ) und für deren Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren (BImSchG, etc.).“ In Zu­sam­men­ar­beit mit Herrn RA M.​Voss, M.O.E. GmbH

ME10 Mo­dell­bil­dung in der elek­tri­schen En­er­gie­tech­nik (Som­mer­se­mes­ter)

Zur Be­schrei­bung von drei­pha­si­gen elek­tri­schen Net­zen er­ler­nen die Stu­die­ren­den, wie sie sym­me­tri­sche- und un­sym­me­tri­sche Dreh­strom­sys­te­me mit­tels Raum­zei­ger­trans­for­ma­ti­on dar­stel­len kön­nen.
Mit Hilfe die­ses Werk­zeu­ges wer­den sie in die Lage ver­setzt ein­fa­che elek­tri­sche Kom­po­nen­ten wie Trans­for­ma­to­ren und Lei­tun­gen zu be­schrei­ben.
Des Wei­te­ren er­ler­nen sie, wie sie un­sym­me­tri­sche Feh­ler in Dreh­strom­net­zen be­rech­nen kön­nen und wel­che Nor­men es hier­zu gibt.
Im letz­ten Teil des Mo­duls er­wer­ben die Stu­die­ren­den grund­le­gen­de Fä­hig­kei­ten zur Leis­tungs­fluss­be­rech­nung in elek­tri­schen En­er­gie­net­zen sowie zur Mo­del­lie­rung von Net­zen für hö­her­fre­quen­te Vor­gän­ge.

In Ko­ope­ra­ti­on mit Prof. Schümann

ME11 In­tel­li­gen­te elek­tri­sche Netze – Smart Grids (Win­ter­se­mes­ter)

Be­trieb der Ver­bund­net­ze

  • Netz­struk­tu­ren
  • Span­nungs­hal­tung
  • Fre­quenz­hal­tung
  • re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­er­zeu­gung aus Sys­tem­sicht (Smart Ge­ne­ra­ti­on)
  • Wind-Solar-Bio­mas­se-Was­ser (Ver­füg­bar­keit, Steu­er­bar­keit und Zu­sam­men­spiel)
  • Er­zeu­gungs­ma­nage­ment

 

Spei­cher

  • Tech­no­lo­gi­en, Grö­ßen­ord­nun­gen, Spei­cher­vo­lu­mi­na, Spei­cher­ma­nage­ment

 

Ver­brau­cher, Load Ma­nage­ment (Smart Load, Smart Buil­dings)

  • Last­pro­fi­le, Steu­er­bar­keit, Smart-meter

 

Netz­au­to­ma­ti­sie­rung (Smart Grid)

  • Schutz/Steue­rung/Au­to­ma­ti­sie­rung/Ver­net­zung--
  • Her­aus­for­de­rung Smart Grid - In­tel­li­gen­te Soft­ware

 

Kom­mu­ni­ka­ti­on (Smart Grid)

  • Grund­la­gen kom­mu­ni­ka­ti­on in der En­er­gie­tech­nik
  • IEC 61850 (SCL-Mo­del­lie­rung, Feld­bus, Sta­ti­ons­bus)

 

Power­qua­li­ty (Smart Grid)

  • Mo­ni­to­ring

 

Pha­sor mea­su­re­ment units

 

Sen­so­rik

 

In Ko­ope­ra­ti­on mit Prof. Hin­richs