Badri-Höher, Prof. Dr.-Ing. Sabah
Professorin für Digitale Signalverarbeitung
24149 Kiel
Raum: C13-2.20
Prof. Dr. Ing. Sabah Badri-Höher ist Leiterin der Arbeitsgruppe Digitale Signalverarbeitung und des RobertaRegioZentrums an der Fachhochschule Kiel. Sie verantwortet Lehrveranstaltungen im Bereich Digitale Signalverarbeitung, Digitale Kommunikationsverfahren und Nachrichtentechnik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Unterwasserkommunikation, Sonarsignalverarbeitung und digitalen Übertragungstechniken.
Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sind in der Moduldatenbank zu finden.
Akademischer Werdegang:
2001: Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1996: Diplom in Elektrotechnik, Universität Paderborn
1991: Masterabschluss in Physik, Universität Casablanca, Marokko
Berufliche Erfahrung:
Seit 2009: Professorin an der Fachhochschule Kiel
2007 - 2008: Professorin an der Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg
2005 - 2006: Professorin an der Fachhochschule Bremen
2004 - 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
1996 - 2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut IIS-A, Fachbereich Telekommunikation, Erlangen
Mitgliedschaften:
Zweitemitgliedschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Mitglied der VDE/ITG
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation e.V.
Auszeichnungen:
Innovationspreis der Landeshauptstadt Kiel, 2021
Fraunhofer-Jubiläumspreis, 1999
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Ing. Sabah Badri-Höher liegen in den Bereichen:
Digitale Signalverarbeitung
Verarbeitung von Signalen im Zeit- und Frequenzbereich
Detektionsverfahren und Filterung
Digitale Übertragungstechnik
Entwurf und Optimierung von Sendetechniken
Optimierung von Empfängeralgorithmen (Demodulation, Synchronisation, Interferenzunterdrückung, Kanalschätzung, Entzerrung)
Anwendungsgebiete
Rundfunk- und Mobilfunktechnologien
Unterwasserkommunikation und -navigation
Sonarsignal- und Bildverarbeitung
Signalverarbeitung in der Medizintechnik
Forschungsprojekte:
Projekt MAUS (Mobiles Autonomes Unterwassersystem)
Entwicklung von zwei kooperierenden autonomen Unterwasserfahrzeugen (AUVs) zur Unterwasserkommunikation und Navigation.UFOTriNet-Projekt (Unterwasser-Fisch-Observatorium)
Entwicklung eines automatischen Fischschwärmeerkennungs-Systems mit Low-Light-Kameras und Sonar zur kontinuierlichen Überwachung von Fischpopulationen.
Alle Forschungsbeiträge und Publikationen sind gebündelt auf ORCID abrufbar.
Termine für Sprechstunden können individuell per E-Mail vereinbart werden.