Um­welt­ver­träg­li­cher Pflan­zen­schutz bei der Be­kämp­fung des Mais­züns­lers durch Ver­mei­dung von In­sek­ti­zi­den

Ent­wick­lung eines neuen Ver­fah­rens der me­cha­ni­schen Stop­pel­be­ar­bei­tung bei der Kör­ner­mais­ern­te zur Ver­bes­se­rung der Feld­hy­gie­ne und Be­kämp­fung von Schad­in­sek­ten

Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt


 

Carl Ge­ring­hoff GmbH & Co. KG (Lead­part­ner)

Fach­hoch­schu­le Kiel
Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft

Pro­jekt­lei­tungProf. Dr. Yves Reck­le­ben
Pro­jekt­för­de­rungDeut­sche Bun­des­stif­tung Um­welt (DBU)
Be­wil­li­gungs­zeit­raum19.03.2018 - 18.03.2022
 

Ge­gen­stand des Pro­jek­tes

Im Rah­men des Pro­jek­tes er­folgt die Ent­wick­lung eines Kör­ner­mais­ern­te­ver­fah­rens und der dazu not­wen­di­gen Ma­schi­nen­tech­nik in Form eines Ern­te­vor­sat­zes, der un­mit­tel­bar wäh­rend des Ern­te­vor­gangs eine Zer­klei­ne­rung der Rest­pflan­ze und Zer­stö­rung der Mais­stop­pel er­mög­licht. Um­fang­rei­che Feld­ver­su­che die­nen der tech­nisch/phy­to­sa­ni­tä­ren Er­pro­bung und Be­wer­tung des neuen Ver­fah­rens - ver­glei­chend zum ge­gen­wär­ti­gen Stand der Tech­nik - als Prä­ven­tiv­maß­nah­me gegen den Mais­züns­ler (Ost­ri­nia nu­bi­la­lis) sowie gegen Fusa­ri­um spp. in der Fol­ge­kul­tur Win­ter­wei­zen. Die Er­kennt­nis­se aus den Feld­ver­su­chen sol­len zur Er­ar­bei­tung von „Best-Prac­ti­ce-Stra­te­gi­en“ für die prä­ven­ti­ve, me­cha­ni­sche Be­kämp­fung der oben ge­nann­ten Schad­or­ga­nis­men in Mais-Win­ter­wei­zen-Frucht­fol­gen ge­nutzt wer­den. Das Pro­jekt soll somit einen Bei­trag zur Um­set­zung um­welt­ver­träg­li­cher Pflan­zen­schutz­stra­te­gi­en in der land­wirt­schaft­li­chen Pra­xis leis­ten.