Ableitung von Indikatoren zur betrieblichen Eigenkontrolle

... in der Mastschweinehaltung auf Basis von Untersuchungen zur Tiergerechtheit

Projektleiter:

 

Prof. Dr. Urban Hellmuth

M. Sc. Sonja Donicht

Mitarbeiterin:Master-Studentin Nele Bielfeldt
Mittelgeber:CLAAS-Stiftung
Bewilligungszeitraum: März 2016 - Februar 2017

 

Mit der Anpassung des Tierschutzgesetztes (TSchG) im Februar 2014, dass eine betriebliche Eigenkontrolle durchzuführen und zu dokumentieren ist, ergibt sich, dass sich die Landwirte gezielter mit Tierschutzindikatoren auseinander setzen müssen (vgl. §§ 2, 11 TSchG). Die Auswahl geeigneter Kriterien und eine praxisgerechte, wenig zeitintensive Datenerhebung und Dokumentation ist noch nicht vorhanden. Da die Nichteinhaltung dieser gesetzlichen Vorgaben nicht nur enorme Folgen für den Einzelbetrieb haben kann, sondern auch für die gesamte landwirtschaftliche Tierhaltung, steht die Notwendigkeit außer Frage, ein praxisbezogenes Konzept zur betrieblichen Eigenkontrolle zu entwickeln. Hierbei wird neben der Möglichkeit einer einfachen Dokumentation der Fokus besonders auf die Messbarkeit der Tiergerechtheit gelegt.

Durch das Projekt „Untersuchung zur Eignung von Methoden zur Bewertung der Tiergerechtheit von Mastschweinen im Stall und auf dem Schlachthof unter Praxis-bedingungen“, welches in der Zeit von März 2014 bis Oktober 2015 von M. Sc. Sonja Donicht, FH-Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, bearbeitet wurde, konnten einige geeignete Indikatoren herausgefiltert werden, die sich zur Bewertung der Tiergerechtheit eignen. Der Zeitaufwand dieser Dokumentation lässt sich allerdings nicht mit der Praxis vereinbaren, sodass hierbei eine weitere Anpassung notwendig ist. Zudem sollen aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zu dieser Thematik (vgl. KTBL-Schrift 507 „Tierschutzindikatoren – Vorschläge für die betriebliche Eigenkontrolle“, 2015) berücksichtigt und deren Praktikabilität untersucht werden.

Das Ziel dieses fortsetzenden Projektes ist es, die im Voraus gefilterten und weitere, geeignete Indikatoren zur Bewertung der Tiergerechtheit der Mastschweinehaltung zu nutzen, um ein Konzept für die tägliche Tierkontrolle und insgesamt für die betriebliche Eigenkontrolle zu erstellen. Zudem sollen exemplarisch zur Bewertung der Tiergesundheit die Schlachtbefunde sowie die Befunde der Lebendtierbeschau auf dem Schlachthof der bewerteten Mastschweine in die gesamte Dokumentation und Auswertung einfließen. Die intensive Auseinandersetzung mit diesen Schlachthofbefunden kann insgesamt der betrieblichen Eigenkontrolle dienlich sein.

Da auch die Datenerfassung und Dokumentation alle Betriebe vor eine Herausforderung stellt, soll hier ebenfalls eine praxisgerechte und wenig zeitintensive Möglichkeit getestet werden. Mittels Tablet PC o. ä. und einer App wird versucht, die wichtigen Daten direkt im Stall zu erfassen und zu speichern.

Das Projekt bietet die Möglichkeit, die Vorgehensweise zur betrieblichen Eigenkontrolle in Praxisbetrieben zu entwickeln und im Späteren konkrete Empfehlungen ableiten zu können. Weiterhin wird eine Auswahl an Indikatoren zur Bewertung der Tiergerechtheit evaluiert, was für laufende und zukünftige Projekte in diesem Themengebiet einen wertvollen Beitrag leistet. Auch die eigentliche Methode zur Durchführung der Eigenkontrollen und die Möglichkeit zur Dokumentation werden über einen langen Zeitraum durch die technische Ausstattung auf ihre Praxistauglichkeit untersucht.