Bo­den­box (2019-2021)

Na­tür­li­che Res­sour­cen wie Boden, Was­ser und Luft sind die Grund­la­ge für jeg­li­che land­wirt­schaft­li­che Tä­tig­keit. Im Zuge knap­per wer­den­der Res­sour­cen und stei­gen­der ge­sell­schaft­li­cher An­for­de­run­gen er­gibt sich für die Land­wirt­schaft die zen­tra­le Her­aus­for­de­rung zur Op­ti­mie­rung der Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz.

Genau hier bie­tet die „Bo­den­box“ als neu­ar­ti­ges Lern- und Ma­nage­ment­kon­zept den Be­triebs­lei­tern ein An­ge­bot die Res­sour­ce „Boden“ ef­fi­zi­ent zu nut­zen und zu ent­wi­ckeln. Der An­satz des Pro­jek­tes ist es, bo­den­kund­li­che Zu­sam­men­hän­ge in Form einer „Bo­den­box“ auf­zu­be­rei­ten und im Rah­men eines über meh­re­re Mo­na­te lau­fen­den Abon­ne­ments an­zu­bie­ten. Die in­di­vi­du­el­len Boxen legen die viel­fäl­ti­gen The­men­be­rei­che der Bo­den­kun­de ziel­grup­pen­ge­recht und wis­sen­schaft­lich fun­diert dar. Damit bie­tet die „Bo­den­box“ die Basis um Wis­sen und An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten der Di­gi­ta­li­sie­rung zu ver­knüp­fen und fach­lich zu be­ur­tei­len. Die The­men­bo­xen ver­mit­teln dabei nicht nur theo­re­ti­sches Wis­sen, son­dern bie­ten auch Tests und Ver­suchs­rei­hen, um hand­lungs­ori­en­tiert und durch sinn­li­che (hap­ti­sche, ol­fak­to­ri­sche) Er­fah­run­gen Ge­lern­tes bes­ser zu ver­an­kern.

Die­ses An­ge­bot zur in­ter­nen be­trieb­li­chen Wei­ter­bil­dung er­mög­licht einen in­di­vi­du­ell an­ge­pass­ten Wis­sens­auf­bau und regt zum Aus­tausch mit Be­rufs­kol­le­gen und/oder Aus­zu­bil­den­den an. Ma­ga­zi­ne und Ar­beits­blät­ter bil­den nach Ab­schluss des Abon­ne­ments ein ganz per­sön­li­ches Nach­schla­ge­werk, wel­ches sich durch die ei­ge­nen Er­gän­zun­gen in­di­vi­du­ell auf den Be­trieb be­zieht und fort­ge­schrie­ben wer­den soll­te. Die „Bo­den­box“ zielt also nicht nur auf eine zeit­lich be­grenz­te Be­wer­tung des Bo­den­zu­stan­des, son­dern er­laubt die Do­ku­men­ta­ti­on mit­tel- und lang­fris­ti­ger Ent­wick­lungs­pro­zes­se im Sinne einer Er­folgs­kon­trol­le. Diese Er­folgs­kon­trol­le er­mög­licht es den Nut­zern nicht nur die Bo­den­de­gra­dati­on zu ver­hin­dern, son­dern för­dert die Bo­den­frucht­bar­keit.

Das Pro­jekt wird ge­mein­sam mit der MR Agrar­netz GmbH (Lead­part­ner) und an­de­ren Part­nern im Rah­men der eu­ro­päi­schen In­no­va­ti­ons­part­ner­schaft (EIP) durch­ge­führt. (För­de­rungs­zeit­raum: 1. Juni 2018 – 31.05.2021)

 In­ter­net: www.​eip-​agrar-​sh.​de/​eip-​inn​ovat​ions​proj​ekte/