SNaP­würZ - Chan­cen durch di­gi­ta­le In­no­va­ti­on in On Farm Re­se­arch und Ex­akt­ver­su­chen

Pro­jekt: Chan­cen durch di­gi­ta­le In­no­va­ti­on in On Farm Re­se­arch und Ex­akt­ver­su­chen

Fi­nan­zie­rung: Mi­nis­te­ri­um für Land­wirt­schaft, länd­li­che Räume, Eu­ro­pa und Ver­brau­cher­schutz des Lan­des Schles­wig-Hol­stein (MLLEV) für die Tä­tig­kei­ten Ope­ra­tio­nel­ler Grup­pen im Rah­men der Eu­ro­päi­schen In­no­va­ti­ons­part­ner­schaft „Pro­duk­ti­vi­tät und Nach­hal­tig­keit in der Land­wirt­schaft" in Schles­wig-Hol­stein (EIP Agrar)

For­schungs­kenn­zahl: keine

För­der­sum­me: 499.958,40 €

Lauf­zeit: 01.07.2023 bis 30.06.2026


Pro­jekt­lei­ter: Prof. Dr. Yves Reck­le­ben

Pro­jekt­part­ner: Fach­hoch­schu­le Kiel | Gut Quarn­bek | Gut Ro­sen­krantz | Ma­schi­nen­ge­mein­schaft Ratke | NPZ Nord­deut­sche Pflan­zen­zucht Hans-Georg Lembke KG | EXAgT GmbH | Geo-Kon­zept GmbH | Chris­toph Ratke | Linum Soft­ware GmbH | Seed­For­ward GmbH

Kurz­fas­sung: Land­wirt­schaft ist ein dy­na­mi­sches Feld, das stän­di­ge An­pas­sun­gen er­for­dert — sei es an ver­än­der­te Kli­ma­be­din­gun­gen, Markt­an­for­de­run­gen oder ge­sell­schaft­li­che Er­war­tun­gen. Diese An­pas­sun­gen kön­nen die In­ten­si­tät der Be­wirt­schaf­tung, die Frucht­fol­ge, An­bau­me­tho­den, Me­cha­ni­sie­rung oder die Ein­füh­rung völ­lig in­no­va­ti­ver Lö­sun­gen um­fas­sen. Ob­wohl Ent­schei­dun­gen oft zu­kunfts­ori­en­tiert und un­si­cher sind, bie­ten Ex­akt­ver­su­che mit sta­tis­ti­scher Ab­si­che­rung wich­ti­ge Ein­bli­cke. Al­ler­dings kön­nen die Er­geb­nis­se in der Pra­xis va­ri­ie­ren, was teil­wei­se auf die spe­zi­fi­schen Be­din­gun­gen jedes land­wirt­schaft­li­chen Be­triebs zu­rück­zu­füh­ren ist. Be­glei­ten­de On-Farm-Ex­pe­ri­men­te, d.h. Ver­su­che auf dem ei­ge­nen land­wirt­schaft­li­chen Be­trieb, kön­nen Ab­hil­fe schaf­fen.

Hier setzt das Pro­jekt SNaP­würZ an. Es zielt dar­auf ab, eine di­gi­ta­le Tool­box und Ex­pe­ri­men­tier­platt­form für On-Farm-Ex­pe­ri­men­te zu ent­wi­ckeln, die Land­wir­ten—so­wohl ei­gen­stän­dig als auch in Ko­ope­ra­ti­on mit Be­ra­tern, For­schern, Un­ter­neh­men und Kol­le­gen — er­mög­licht, pra­xis­re­le­van­te Fra­gen ef­fi­zi­ent in ihren ei­ge­nen Be­trie­ben zu un­ter­su­chen. Diese Tool­box wird als um­fas­sen­der As­sis­tent für die Pla­nung, Durch­füh­rung und Aus­wer­tung von Ver­su­chen die­nen.

Durch diese In­itia­ti­ve wird die in­trin­si­sche Mo­ti­va­ti­on der Land­wir­te ge­stärkt, auf ihren ei­ge­nen Be­trie­ben zu ex­pe­ri­men­tie­ren und in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen zu ent­wi­ckeln. Zudem er­mög­licht sie das ra­sche Tes­ten neuer Pro­duk­te unter rea­len Be­din­gun­gen und er­wei­tert so die Hand­lungs­op­tio­nen in der Be­wirt­schaf­tung. Die ent­wi­ckel­ten Tools und Me­tho­den wer­den spä­ter als Open-Source-Res­sour­cen ver­füg­bar ge­macht.

Nach einer gründ­li­chen Ana­ly­se der ex­pe­ri­men­tel­len An­for­de­run­gen und vor­han­de­nen Daten wird ein Da­ten­ma­nage­ment-Sys­tem ent­wi­ckelt und die Ex­pe­ri­men­tier­platt­form pro­gram­miert. Es wer­den auf den Be­triebs­flä­chen der OG-Mit­glie­der Ver­su­che zu Aus­saat, Be­stands­füh­rung und Sor­ten­wahl durch­ge­führt. Da­durch wer­den op­ti­ma­le Vor­aus­set­zun­gen für eine da­ten­ge­trie­be­ne, re­gio­nal ver­netz­te land­wirt­schaft­li­che Pra­xis ge­schaf­fen.