Nach­hal­ti­ge In­no­va­tio­nen im land­wirt­schaft­li­chen Bau­we­sen

Pro­jekt­trä­ger:   FuE Zen­trum FH-Kiel GmbH


Pro­jekt­lei­tung:   Prof. Dr. Urban Hell­muth
                             M. Sc. Sonja Do­nicht


Mit­tel­ge­ber:   EU.​SH und EIP-Agri


Be­wil­li­gungs­zeit­raum: 01.09.2015 - 31.08.2018


Pro­jekt-Ziel/Er­war­te­te Er­geb­nis­se

Ziel des Pro­jekts ist, nach­hal­ti­ge In­no­va­tio­nen im land­wirt­schaft­li­chen Bau­we­sen durch neue, sys­te­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­pro­zes­se zu un­ter­stüt­zen und hier­für ein Tool für ein sys­te­ma­ti­sches Vor­pla­nungs­ma­nage­ment mit Be­trie­ben zu ent­wi­ckeln und zu er­pro­ben. Damit soll die Pra­xis in die Lage ver­setzt wer­den, neu­ar­ti­ge Hal­tungs­ide­en nach öko­lo­gi­scher, öko­no­mi­scher und so­zia­ler Nach­hal­tig­keit zu be­wer­ten.

Das Ver­fah­ren des an Sub­kri­te­ri­en ori­en­tier­ten sys­te­ma­ti­schen Vor­pla­nungs­ma­nage­ments wird bis­her nur sehr sel­ten und in die­ser Form al­lein in Stu­di­en­pro­jek­ten des Fach­be­reichs Agrar­wirt­schaft der FH Kiel ein­ge­setzt. Die OG möch­te diese Form des Vor­pla­nungs­ma­nage­ments in die Pra­xis ein­füh­ren und zur Pra­xis­rei­fe wei­ter­ent­wi­ckeln. Im Pro­jekt soll die Be­darfs- und Pro­jekt­pla­nung rea­ler in­no­va­ti­ver Bau­vor­ha­ben zur Tier­hal­tung schles­wig-hol­stei­ni­scher land­wirt­schaft­li­cher Un­ter­neh­men in kon­ven­tio­nel­ler und öko­lo­gi­scher Wirt­schafts­wei­se be­glei­tet und un­ter­stützt wer­den. Ziel ist dabei, bau­wil­li­gen Land­wir­ten und ihren Be­ra­tern dau­er­haft eine Me­tho­de zur Ver­fü­gung zu stel­len, mit der sie die Nach­hal­tig­keits­wir­kung auch „un­be­kannt neuer“ Kon­zept­ide­en ab­schät­zen kön­nen (In­no­va­ti­ons­kom­pe­tenz). Es sol­len so in SH zu­künf­tig mehr nach­hal­ti­ge, tier­ge­rech­te Hal­tungs­ver­fah­ren auf den Be­trie­ben ent­ste­hen.
 

Durch­füh­rung/In­no­va­tio­nen/Maß­nah­men

Die OG-Mit­glie­der wol­len aus­schlie­ß­lich in­no­va­ti­ve, noch nicht nach­hal­tig eta­blier­te Ver­fah­ren der Nutz­tier­hal­tung be­ar­bei­ten. Das Ziel der OG ist, die­ses Ver­fah­ren zur Pra­xis­rei­fe zu füh­ren und sie damit als wett­be­werbs­fä­hi­ge „Leucht­tür­me“ vor­zu­stel­len. Der In­no­va­ti­ons­be­darf in Land­wirt­schaft und Ge­sell­schaft über­wiegt er­heb­lich ge­gen­über fun­dier­ten Er­fah­run­gen zu al­ter­na­ti­ven bzw. in­no­va­ti­ven Kon­zep­ten. 15 kon­kre­te In­no­va­ti­ons­ide­en von an der OG be­tei­lig­ten land­wirt­schaft­li­chen Un­ter­neh­men lie­gen be­reits vor.

Fol­gen­de Maß­nah­men (Ar­beits­pak­te) wer­den zur Ziel­er­rei­chung im Pro­jekt ver­folgt:

    1. Vor­pla­nungs­be­glei­tung von Pi­lot­vor­ha­ben in­no­va­ti­ven Bau­ens für un­ter­schied­li­che Tier­ar­ten und öko­lo­gi­sche bzw. kon­ven­tio­nel­le Wirt­schafts­wei­se unter An­wen­dung der Sub­kri­te­ri­en
    2. Eva­lu­ie­rung aus­ge­wähl­ter in­no­va­ti­ver Tier­hal­tungs­ver­fah­ren
    3. OG-Tref­fen und Trans­fer