EIP-Pro­jekt: "Di­gi­Pig" App-ge­stütz­tes Tier­wohl­ma­nage­ment auf Basis der täg­li­chen Tier­kon­trol­le sowie der be­trieb­li­chen Ei­gen­kon­trol­le schwei­ne­hal­ten­der Pra­xis­be­trie­be

Pro­jekt­trä­ger:FuE Zen­trum FH Kiel GmbH

Pro­jekt­ma­nage­ment:

 

Prof. Dr. Urban Hell­muth

M. Sc. Nele Biel­feldt

Mit­tel­ge­ber:EU.​SH und EIP-Agri­Be­wil­li­gungs­zeit­raum: 01.07.2018 - 31.05.2021

 

In­no­va­ti­ons­idee

Auf Grund­la­ge der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen zur Do­ku­men­ta­ti­on der be­trieb­li­chen Ei­gen­kon­trol­le (TierSchG. §11) und der täg­li­chen Tier­kon­trol­le (TierSch­NutztV. §4) ent­steht ein App-ge­stütz­tes Tier­wohl­ma­nage­ment. Durch die Pro­gram­mie­rung einer App zur Do­ku­men­ta­ti­on und durch die Aus­wahl von In­di­ka­to­ren soll das Tier­wohl ge­stärkt wer­den (För­der­schwer­punk­te: Tier­wohl und Di­gi­ta­li­sie­rung). Dafür wer­den auch Ele­men­te des ma­schi­nel­len Ler­nens ge­nutzt. Die er­ho­be­nen Daten die­nen als Ma­nage­ment­hil­fe und als Früh­warn­sys­tem bei Ver­än­de­run­gen.

Um­set­zung/ Pla­nung/ Ziel

Durch die op­ti­ma­le Ver­knüp­fung der be­trieb­li­chen Ei­gen­kon­trol­le mit der täg­li­chen Tier­kon­trol­le ent­steht ein Ma­nage­ment­kreis­lauf. Zu Be­ginn des Pro­jek­tes wird die Aus­sa­ge­kraft von Ein­zel­in­di­ka­to­ren für das Tier­wohl ge­tes­tet und aus­ge­wer­tet. Die er­ar­bei­te­ten In­di­ka­to­ren und ver­schie­de­nen Con­trol­lin­g­in­stru­men­te (Was­ser­auf­nah­me, Ge­wichts­ent­wick­lung) bil­den die Grund­la­ge für ein ope­ra­ti­ves Con­trol­ling­kon­zept.

Die Um­set­zung des Pro­jek­tes er­folgt di­rekt auf fünf schles­wig-hol­stei­ni­schen land­wirt­schaft­li­chen Be­trie­ben mit Schwei­ne­hal­tung. Wäh­rend der Pro­jekt­lauf­zeit tes­ten die OG-Mit­glie­der die tier­be­zo­ge­nen In­di­ka­to­ren di­rekt in der Pra­xis und die er­ho­be­nen Daten wer­den aus­ge­wer­tet. Da­durch soll die Pra­xis­fä­hig­keit bei der In­di­ka­to­r­er­he­bung, die Do­ku­men­ta­ti­on mit­tels App und die Aus­sa­ge­kraft eva­lu­iert wer­den.

Ziel des Pro­jek­tes ist es, Schwei­ne­hal­tern ein Con­trol­lin­g­in­stru­ment an die Hand zu geben, mit dem sie Ver­än­de­run­gen im Tier­wohl früh­zei­tig er­ken­nen und bei Be­darf ab­stel­len kön­nen. Durch fak­ten­ba­sier­te, aus­wert­ba­re Daten kann dann mit­hil­fe der Do­ku­men­ta­ti­on per App der Er­folg von Maß­nah­men kon­trol­liert und das Ma­nage­ment mess­bar ver­bes­sert wer­den.

Re­gel­mä­ßi­ge OG-Tref­fen sowie eine in­ten­si­ve Be­treu­ung der land­wirt­schaft­li­chen OG-Be­trie­be tra­gen zur Ziel­er­rei­chung bei.

Er­war­te­te Er­geb­nis­se

  • Aus­schöp­fung des Po­ten­zi­als in der Schwei­ne­hal­tung
  • Ver­bes­se­rung und Ver­ein­fa­chung des Ma­nage­ments
  • Bes­se­re und schnel­le­re Früh­erken­nung von Ver­än­de­run­gen im Tier­wohl
  • Er­leich­ter­te Feh­ler­ana­ly­se
  • Stei­ge­rung und Sta­bi­li­sie­rung des Tier­wohls
  • Ver­sach­li­chung der Tier­wohl­dis­kus­si­on
  • Ver­wen­dung in an­de­ren Pro­jek­ten und Be­rei­chen