Nähr­stoff­ma­nage­ment im Grün­land (2016-2019)

Vor dem Hin­ter­grund der An­for­de­run­gen der ak­tu­el­len Dün­ge­ver­ord­nung sowie den Zie­len des Klima- und Ge­wäs­ser­schut­zes sind die An­sprü­che an das Nähr­stoff­ma­nage­ment der Milch­vieh-Fut­ter­bau­be­trie­be ge­stie­gen. Ins­be­son­de­re in der Grün­land­be­wirt­schaf­tung wer­den un­ge­nutz­te Re­ser­ven im Hin­blick auf eine ver­bes­ser­te Nähr­stoff­aus­nut­zung ver­mu­tet. Ge­mein­sam mit land­wirt­schaft­li­chen Be­triebs­lei­tern, Be­ra­tern und  Wis­sen­schaft­lern wird des­halb ein pra­xis­be­zo­ge­nes For­schungs­pro­jekt im Rah­men der eu­ro­päi­schen In­no­va­ti­ons­part­ner­schaft (EIP) zur Be­ar­bei­tung fol­gen­der The­men­fel­der durch­ge­führt:

  • An­pas­sung des Mo­dells „Grün­land­tem­pe­ra­tur­sum­me“ an schles­wig-hol­stei­ni­sche Ver­hält­nis­se
  • Nähr­stoff­bi­lan­zie­rung auf Be­triebs- und Flä­chen­ebe­ne auf Grund­la­ge tat­säch­lich er­mit­tel­ter Er­trä­ge
  • Op­ti­ma­ler Dün­ge­zeit­punkt ver­schie­de­ner or­ga­ni­scher Dün­ge­mit­tel im Früh­jahr

Das Pro­jekt wird ge­mein­sam mit der Land­wirt­schafts­kam­mer Schles­wig-Hol­stein (Lead­part­ner), Be­ra­tern und Land­wir­ten im Rah­men der eu­ro­päi­schen In­no­va­ti­ons­part­ner­schaft (EIP) durch­ge­führt. (För­de­rungs­zeit­raum: 1. Juni 2015 – 31.05.2018)