Prof. Dr. Tammo Peters

Grafik: kein Foto

Professor für Grünlandwirtschaft und Klimaschutz

Grüner Kamp 11
24783 Osterrönfeld
Raum: A01-0.21

Lehrveranstaltungen

B.Sc. Nachhaltige Agrarwirtschaft

  • B 23 Grünlandwirtschaft und Pflanzenbauprojekt
  • WB 22 a Grundlagen des ökologischen Landbaus

Informationen zu Lehrveranstaltungen in der Moduldatenbank.

     

    Nach Terminabsprache am Fachbereich oder per Videokonferenz

    Wissenschaftliche Zeitschriften/Tagungsbände

    • Ehlers B, Bockwoldt M, Grün L, Pahl C, Hagemann M, Peters T (2024): Evaluierung verschiedener Anbauverfahren zur Etablierung von Zichorie (Cichorium intybus) und Spitzwegerich (Plantago lanceolata) in einer Deutsch-Weidelgras-Weißklee-Neuansaat unter intensiver Schnittnutzung. 66. Jahrestagung Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, 109-111.

    • Peters T, Kluß C, Vogeler I, Fenger F, Taube F (2023): GrasProg: Pasture Model for Predicting Daily Pasture Growth in Intensive Grassland Production Systems in Northwest Europe. 33. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, 169-170.

    • Vogeler I, Kluß C, Peters T, Taube F (2023): How Much Complexity is Required for Modelling Grassland Production at Regional Scales? Land 12, 327. https://doi.org/10.3390/land12020327

    • Peters T (2022): Entwicklung der betrieblichen Futterwirtschaft. Plenarbeitrag 22. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Tagungsband.

    • Peters T, Kluß C, Vogeler I, Loges R, Fenger F, Taube F (2022): GrasProg: Pasture Model for Predicting Daily Pasture Growth in Intensive Grassland Production Systems in Northwest Europe. Agronomy 12, 1667. https://doi.org/10.3390/agronomy12071667

    • Peters T, Taube F, Kluß C, Loges R, Fenger F (2022): Einfluss der Stickstoffdüngung auf funktionale Merkmale und Zuwachsraten in Deutsch-Weidelgras dominierten Weiden in Norddeutschland. 65. Jahrestagung Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft
      für Pflanzenbauwissenschaften e. V.

    • Peters T, Taube F, Kluß C, Reinsch T, Loges R, Fenger F (2021): How Does Nitrogen Application Rate Affect Plant Functional Traits and Crop Growth Rate of Perennial Ryegrass-Dominated Permanent Pastures? Agronomy 11, 2499. https://doi.org/10.3390/agronomy11122499

    • Spiekers H, Peters T, Losand B, Pickert J, Riehl G, Thünen T (2021): Grünlandnutzung mit Tieren – Stand und Perspektive. VDLUFA Kongressband 2021, 4-6. 

    • Peters T, Kluß C, Reinsch T, Loges R, Taube F (2018): Modellierung von Zuwachsraten auf der Weide. 62. Jahrestagung Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V., 233-236.

    • Reinsch T, Malisch C, Lorenz H, Böldt M, Peters T, Poyda A, Taube F (2018): THG-Emissionen im Futterbau und in der Milchproduktion. 62. Jahrestagung Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V., 27 -36.

    •  Peters T, Reinsch T, Loges R, Malisch C, Kluß C, Taube F (2018): Smart Grazing: Modelling Grass Growth in Rotationally Grazed Pastures. In: Sustainable meat and milk production from grasslands, Proceedings of the 27th General Meeting of the European Grassland Federation, Cork,
      Ireland, 898-900.

    • Peters T, Kluß C, Reinsch T, Loges R, Taube F (2017): Zuwachsdynamik von intensiven Rotationsweiden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Standortbedingungen in Schleswig-Holstein. 61. Jahrestagung Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für
      Pflanzenbauwissenschaften e.V., 219-223. 

    • Peters T, Kluß C, Reinsch T, Loges R, Taube F (2016): Optimiertes Weidemanagement - smart grazing - Vorstellung eines EIP-Projektes zur Entwicklung eines Weidemanagementtools in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Praxisbetrieben. 60. Jahrestagung der Arbeitsgemein-
      schaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. Weidetagung Tagungsband, 23-26.

     

    Wissenstransfer

    • Peters T, Grün L (2025): Geballte Expertise für die Weidenutzung. Land & Forst. 27.03.2025

    • Grün L, Peters T (2025): Weideplattform Nordwest: Geballte Expertise für intensive Weidenutzung gegründet. topagrar 02/25.

    • Peters T (2024): Optimierung der Grünlandbewirtschaftung im Klimawandel. Land & Forst. 31.07.2024

    • Kivelitz H, Groß J, Hoffmann A, Kalzendorf C, Peters T (2024): Zwischenfruchtanbau – Vielseitig. Zielorientiert. Rentabel. Zwischenfrüchte und Untersaaten zielorientiert anbauen. 06.2024. ISBN 978-3-00-079074-4

    • Peters T (2024): Leguminosen: Alleskönner im Futterbau - Eiweißfutter im Ackerfutterbau. Land & Forst 10.07.2024.

    • Kalzendorf C, Peters T (2024): Weidehaltung professionell managen. Land & Forst 24.01.2024.

    • Peters T (2023): Was Tierhalter im pflanzenbaulichen Weidemanagement, beim Anweiden und im Parasitenmanagement beachten sollten. Agrarzeitung 06.05.2023.

    • Schnell L, Bockwoldt M, Peters T (2023): Bewirtschaftung des Wirtschaftsgrünlands – Wo liegen Optimierungspotentiale? Bauernblatt 15.04.2023.

    • Peters T (2023): Grünland im Klimawandel: Jetzt Gräserarten und Bewirtschaftung anpassen. Top Agrar 14.07.2023.

    • Reimers A, Peters T (2023): Bedarf ermitteln und Management optimieren: Wie das Grünland düngen? Bauernblatt 14.01.2023.

    • Peters T, Grün L (2023): Eiweißreiches Futter und hohe Trockenheitstoleranz: Luzerne im Ackerfutterbau – Anbau und Ernte. Bauernblatt 07.01.2023.

    • Itjen L, Peters T (2022): Krisenfeste Grünlandbewirtschaftung mit Klee! Grünlandpflege und Nachsaat im Spätsommer. Bauernblatt 02.06.2022.

    • Peters T, Itjen L (2022): Schwefeldüngung im Grünland – Nähstoffmangel vermeiden. Bauernblatt 23.06.2022.

    • Peters T (2022): Kohlenstoffspeicher Grünland – Wertvoller Klimaschützer. Xtra Blatt 01/2022, 15 – 17.

    • Ohl S, Peters T (2022): Hohe Grundfutterqualitäten sind ein Muss - Ergebnis der Silierung nicht dem Zufall überlassen. Bauernblatt 16.04.2022

    • Bockwoldt M, Peters T (2022): Neue digitale Plattform für effiziente und umweltgerechte Grünlandbewirtschaftung. Bauernblatt 03.2022.

    • Peters T, Biernat L, Schuch H (2022): Düngebedarfsermittlung fürs Grünland – Hohe Stickstoffpreise: Verlustarme Gülledüngung und Nutzung von Leguminosen. Bauernblatt 05.02.2022.

    • Elsässer M, Jänicke H, Peters T (2022): Grünland im Klimawandel – Alle Grünlandtypen sind von großer Bedeutung. Milchpraxis 01/2022.

    • Kaemena F, Lange G, Peters T, Kalzendorf C, Kivelitz H, Schmitz A, Grün L, Jurr A, Zeyner A, Struck U (2021): Praxishandbuch - Grünland für Pferde. 15.12.2021

    • Peters T, Mackens J (2021): Insektenschutzpaket: Was beim Grünland zu beachten ist. Bauernblatt 16.10.2021.

    • Grün L, Peters T (2021): Potenziale des Luzerneanbaus - Die Königin der Futterpflanzen. Bauernblatt 19.06.2021.

    • Bockwoldt M, Peters T (2021): Heureife hängt von Artenzusammensetzung des Grünlands ab. Bauernblatt 05.06.2021.

    • Peters T (2021): Rote Gebiete: So sichern Sie ihre Rohproteingehalte. Top Agrar 15.04.2021.

    • Kivelitz H, Riehl G, Peters T, Weber J (2021): Grünlandbestände dem Klima anpassen? Elite Magazin 15.04.2021.

    • Peters T, Mackens J, Böldt M (2021): Anbautipps für Gewässerrandstreifen - Was ist zu beachten? Artenreiche Bestände etablieren. Bauernblatt 20.02.2021

    • Lausen P, Peters T (2020): Bedarfsgerechte Düngung im Grünland – Bei Gülledüngung auf die richtige Menge und Verteilung achten. Bauernblatt 04.2020.

    • Peters T, Schuch H (2020): Praktische Anforderungen grünlandbasierter Milchproduktionssysteme in Norddeutschland. Landeskontrollverband Niedersachsen Jahresbericht 2020.

    • Peters T (2020): Die Architektur des Grasbestand steuern – Dauergrünland mit Wissen über Pflanzenwachstum optimieren. Innovation 04.2020.

    • Peters T, Schuch H (2020): Viel Milch aus Gras: Effizient, nachhaltig und kostengünstig? Herausforderungen in der grünlandbasierten Milchproduktion. Bauernblatt 26.12.2020.

    • Peters T, Reinsch T (2019): Wie klimawirksam ist die Milchproduktion? Bauernblatt 30.11.2019. 

    • Peters T, Bockwoldt M (2019): Längere Vegetationszeit im Grünland - Künftig sechs Schnitte? Bauernblatt 07.09.2019.

    • Grün L, Peters T (2019): Gesetz zur Erhaltung von Dauergrünland in Schleswig-Holstein - Sensible Gebiete genießen besonderen Schutz. Bauernblatt 13.04.2019.

    • Peters T (2019): Extremwetter 2018 - Die Dürre und ihre Folgen - knappes Grassaatgut. Bauernblatt 09.02.2019.

     

     

     

    • Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V.
    • Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau (AGGF) in der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V.
    • Fachausschuss für Grünland und Futterbau, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) e.V.
    • Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF), Schweiz
    • British Grassland Society, England