Land­wirt­schaft­li­ches Un­ter­su­chungs­la­bor

Kom­pe­ten­zen und Aus­stat­tung

Das land­wirt­schaft­li­che Un­ter­su­chungs­la­bor der Fach­hoch­schu­le Kiel am Stand­ort Os­ter­rön­feld hat 2018 einen Neu­bau be­zo­gen. In den gro­ß­zü­gi­gen La­bor­räu­men wer­den vor­le­sungs­be­glei­ten­de Pro­jek­te, Prak­ti­ka, Un­ter­su­chun­gen für stu­den­ti­sche Ab­schluss­ar­bei­ten und an­ge­wand­te For­schungs­pro­jek­te durch­ge­führt. Die Aus­stat­tung des La­bors wird kon­ti­nu­ier­lich er­wei­tert und er­gänzt. Neben den üb­li­chen che­mi­schen Me­tho­den zur Un­ter­su­chung von Pflan­zen- und Bo­den­ma­te­ria­li­en sowie Dünge- und Fut­ter­mit­teln, ver­fügt das Labor über eine brei­te Pa­let­te an mo­der­ner Ana­ly­se­tech­nik: u.a. Ato­m­ab­sorp­ti­ons­spek­tro­me­ter, Na­hin­fra­rot­spek­tro­sko­pie­ge­rä­te, Pho­to­me­ter, Koh­len­stoff­ana­ly­sa­tor. Im bo­den­phy­si­ka­li­schen Labor kön­nen zudem un­ge­stör­te Bo­den­pro­ben bei ver­schie­de­nen Unter- bzw. Über­drü­cken ent­wäs­sert sowie Leit­fä­hig­keits- und Bo­den­sta­bi­li­täts­pa­ra­me­ter er­fasst wer­den. An­ge­wand­te Lehr­mo­du­le der Pflan­zen-, Boden- und Fut­ter­mit­tel­kun­de wer­den im Mi­kro­sko­pieraum, der über zahl­rei­che hoch­auf­lö­sen­de, auch di­gi­ta­le, Mi­kro­sko­pe ver­fügt, durch­ge­führt.

Conrad Wiermann© P. Knitt­ler

Prof. Dr. Con­rad Wier­mann

Te­le­fon:+49 4331 845-130
Grü­ner Kamp 11
24783 Os­ter­rön­feld
Raum: A01-0.24

La­bor­lei­ter

Hartmut Ott© A. Die­köt­ter

Hart­mut Ott

Te­le­fon:+49 4331 845-158
Grü­ner Kamp 11
24783 Os­ter­rön­feld
Raum: A02-0.25

Mit­ar­bei­te­rin­nen

Grafik: kein Foto

Katja Fried­rich­sen

Te­le­fon:+49 4331 845-147
Grü­ner Kamp 11
24783 Os­ter­rön­feld
Raum: A02-0.27
Kristin Musfeldt© P. Knitt­ler

Kris­tin Mus­feldt

Te­le­fon:+49 4331 845-163
Grü­ner Kamp 11
24783 Os­ter­rön­feld
Raum: A02-0.27
Baraah Mhrez© P. Knitt­ler

Dr. Ba­raah Mhrez

Te­le­fon:+49 4331 845-175
Grü­ner Kamp 11
24783 Os­ter­rön­feld
Raum: A02-0.32

Ar­beits­schwer­punk­te

Das land­wirt­schaft­li­che Labor ar­bei­tet eng mit der Ver­suchs­sta­ti­on „Lin­den­hof“ am Stand­ort Os­ten­feld zu­sam­men. Ern­te­pro­ben von jähr­lich ca. 5000 Par­zel­len wer­den im Labor auf­be­rei­tet (u.a. ge­trock­net, ver­mah­len) und an­schlie­ßend im Hin­blick auf ver­schie­de­ne In­halts­stof­fe (u.a. Roh­pro­te­in, Nähr­stof­fe, Stär­ke) un­ter­sucht. Neben die­sen klas­si­schen pflan­zen­bau­li­chen Un­ter­su­chun­gen sind in jüngs­ter Zeit zu­sätz­li­che Me­tho­den zur Er­fas­sung des Bo­den­frucht­bar­keits­zu­stan­des eta­bliert wor­den. Hier ste­hen be­son­ders Me­tho­den zur Be­ur­tei­lung der Bo­den­struk­tur, als eine we­sent­li­che Säule der Bo­den­frucht­bar­keit, im Fokus der Un­ter­su­chun­gen. An­hand von mor­pho­lo­gi­schen Me­tho­den (u.a. Dünn­schlif­fe) sowie Leit­fä­hig­keits- und Sta­bi­li­täts­pa­ra­me­tern wer­den un­ge­stör­te Bo­den­pro­ben ana­ly­siert, so dass eine Ein­schät­zung der Funk­tio­na­li­tät der Bo­den­struk­tur er­mög­licht wird. Ins­ge­samt kön­nen somit die Aus­wir­kun­gen ver­schie­de­ner Be­wirt­schaf­tungs­maß­nah­men (u.a. Pflan­zen­schutz, Dün­gung, Bo­den­be­ar­bei­tung) be­wer­tet wer­den, um an­schlie­ßend zu­kunfts­ori­en­tier­te, re­si­li­en­te Land­nut­zungs­sys­te­me zu ent­wi­ckeln. Ge­ra­de vor dem Hin­ter­grund not­wen­di­ger An­pas­sun­gen pflan­zen­bau­li­cher Sys­te­me an die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels (u.a. Tro­cken­pe­ri­oden, Stark­re­ge­n­er­eig­nis­se) sowie deren Neu­aus­rich­tung zur Be­gren­zung des Kli­ma­wan­dels (u.a. Re­du­zie­rung THG-Emis­sio­nen) ist die gleich­zei­ti­ge Be­trach­tung mul­ti­fak­to­ri­el­ler Ein­flüs­se sehr be­deut­sam.

 

Stu­den­ti­sche Ar­bei­ten

Die Stu­die­ren­den des Fach­be­reichs Agrar­wirt­schaft wer­den durch ver­schie­de­ne vor­le­sungs­be­glei­ten­de Pro­jek­te und Prak­ti­ka an die La­bor­ar­bei­ten her­an­ge­führt. In Grup­pen wer­den zu Schwer­punkt­the­men Un­ter­su­chun­gen durch­ge­führt, aus­ge­wer­tet, in­ter­pre­tiert und ab­schlie­ßend prä­sen­tiert. Die Un­ter­su­chungs­ma­te­ria­li­en (u.a. Boden, Pflan­zen, Dün­ge­mit­tel oder Fut­ter­mit­tel) stam­men häu­fig aus ei­ge­nen oder be­kann­ten land­wirt­schaft­li­chen Be­trie­ben, so dass ein enger und an­ge­wand­ter Hin­ter­grund für die Stu­die­ren­den je­der­zeit ge­ge­ben ist. In hö­he­ren Se­mes­tern kön­nen ein­zel­ne Pro­jek­te oder Ana­ly­sen für Ab­schluss­ar­bei­ten unter An­lei­tung selbst­stän­dig durch­ge­führt wer­den. Zur Un­ter­stüt­zung und Be­glei­tung steht hier­bei je­der­zeit ein kom­pe­ten­tes La­bor­team zur Ver­fü­gung. Für die Ein­ord­nung und In­ter­pre­ta­ti­on der ge­won­ne­nen Er­geb­nis­se ste­hen die be­treu­en­den Do­zent*innen und Lehr­be­auf­trag­ten gerne be­reit.