Übersicht Forschungsprojekte

In angewandten Forschungsprojekten werden von den Professor*innen unabhängige wissenschaftliche Arbeiten zu aktuellen Themenbereichen der Landwirtschaft durchgeführt. Diese Projekte werden von verschiedenen Drittmittelgebern (u.a. Stiftungen, Ministerien, Firmen) mitfinanziert. Ein erheblicher Teil der Finanzierung wird jedoch durch die Fachhochschule Kiel bereitgestellt. Die Inhalte richten sich nach den Forschungsprofilen der jeweiligen Projektleiter*innen. Momentane Schwerpunkte der Forschung am Fachbereich Agrarwirtschaft liegen einerseits im pflanzenbaulichen Versuchswesen mit der Entwicklung bzw. Erprobung resilienter Landnutzungssysteme, die langfristig eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels ermöglichen. Andererseits werden in verschiedenen Vorhaben Möglichkeiten und Strategien für die zukünftige Nutzung und den gleichzeitigen Schutz der Moorregionen Norddeutschlands geprüft. Ein besonderer Fokus der Forschung am Fachbereich liegt auf der Digitalisierung von Prozessen in der Pflanzenerzeugung und Tierhaltung. Hierbei stehen unter anderem Aspekte des Tierwohls, der Nährstoffeffizienz und Klimawirkung von einzelnen Produktionsschritten aber auch ganzen Wertschöpfungsketten im Mittelpunkt der Betrachtungen. Wichtiger Teil dieser Forschungsvorhaben sind immer die Studierenden, die mit Projekten oder auch Abschlussarbeiten wichtige Beiträge und Impulse für die Durchführung leisten. Grundsätzlich gilt für die Professor*innen der Grundsatz: „Keine Lehre ohne Forschung“. Nur so können innovative und kreative Lösungen für die zukünftigen Herausforderungen der Landwirtschaft entwickelt werden.