Publications

Books

Editorial works

  • Richter-Mackenstein, J. & Blos, K. (2017). Megatrends und Werte. Zukunftsweisende Themen und Herausforderungen für Psychomotorik und Motologie. Marburg: wvpm.
  • Richter-Mackenstein, J. & Reichenbach, C. (2015). Forschungsansätze und Methodendiskussion. Marburg: wvpm.
  • Richter-Mackenstein, J. (2014). Blickpunkte Aktuelle Entwicklungen und Verwicklungen in Psychomotorik und Motologie. Marburg: wvpm.
  • Richter-Mackenstein, J. & Eckert, A.R. (2013). Familie und Organisation in Psychomotorik und Motologie. Marburg: wvpm

Monographies

  • Richter-Mackenstein, J. (in Plaung). Einführung in die Wissenschaftstheorie Sozialer Arbeit.
  • Richter-Mackenstein, J. (in Vorb.). Grundlagen Psychosozialer Diagnostik. Einführung in die Diagnostik Sozialer Arbeit. München: ErnstReinhardtVerlag.
  • Richter, J. (2012). Spielend gelöst. Systemischpsychomotorische Familienberatung: Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Richter, J. (2011). Freie Fundamente. Wissenschaftstheoretische Grundlagen für eklektische und integrative Theorie und Praxis. Göttingen: V&R uipress.

 

Journal and anthology articles

  • Richter-Mackenstein, J. (in Planung). Social Work as epistemological eclectic Approach. A german view.
  • Richter-Mackenstein, J. (in Planung). Psychomotricity as an approach to improve motor function, psychosocial development and for reduce psychopathology symptoms?Approach diversity and implications for research.
  • Richter-Mackenstein, J. (2017). Statusquo und Megatrends. Von Errungenschaften, zwingenden Notwendigkeiten und zukünftigen Herausforderungen für Psychomotorik und Motologie. In: Richter-Mackenstein, J. & Blos, K. (Hrsg.). Megatrends und Werte. Zukunftsweisende Themen und Herausforderungen für Psychomotorik und Motologie (1538). Marburg: wvpm.
  • Richter-Mackenstein, J. (2017). Netzwerkanalyse mit easyNWK. Erste empirische und metrische Erkenntnisse einer Diagnostik sozialer Hilfebedürftigkeit. Soziale Arbeit, H. 3, 8896.
  • Richter-Mackenstein, J. & Casanova, J. (2016). Mit Familien körperlich werden. In: Wienands, A. (Hrsg.). System und Körper. Kreative Methoden in der systemischen Praxis (S. 1528). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Richter-Mackenstein, J. (2014). Leiblicher Ausdruck und Familie in der systemischen Kinder und Jugendlichentherapie. Zugänge über die systemischpsychomotorische Familienberatung. In: Wienands, A. (Hrsg.). System und Körper. Der Körper als Ressource in der systemischen Praxis (S. 4559). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Richter, J. (2014.). Das juckt mich nicht. Zum wissenschaftstheoretischen Umgang mit konzeptionellem Mischmasch. In: Richter-Mackenstein, J. (Hrsg.). Entwicklungen und Verwicklungen in der Psychomotorik umd Motologie (S. 1122). Marburg: wvpm.
  • Richter, J. (2013). Die Familie in der Psychomotorik ein vernachlässigtes Praxis und Forschungsfeld? In: Richter-Mackenstein & Eckert, A.R. (Hrsg.). Familie und Organisation in Psychomotorik und Motologie (S. 5572). Marburg: wvpm.
  • Richter, J. & Siegmund, A. (2011). Systemischpsychomotorische und systemischgesprächsorientierte Beratung bei Familien mit psychisch gestörten Kindern. Eine vergleichende Pilotstudie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 60 (10), 789804.
  • Richter, J. (2010). Spielend beraten. Systemischpsychomotorische Familienberatung. Kontext – Zeitschrift für systemische Therapie und  Familientherapie 41, 263286.
  • Richter, J. (2010). Ist Psychomotorik wirklich wirkungslos. Theoretische und empirische Argumente gegen ein Vorurteil. Zeitschrift für Heilpädagogik 61, 378387.
  • Richter, J.; LangerBär, H. & Heitkötter, T. (2010). Mal anders beraten. Systemische Beratung psychomotorisch. In: Wienands, A. (Hrsg.) System und Körper. Kreative Methoden in der systemischen Therapie, Band 2 (S. 3863).
  • Richter, J. (2007). Motopädie an die Uni? Ergebnisse zur Meinungsumfrage BAMotopädie/Psychomotorik. Praxis der Psychomotorik 1, 5455.
  • Richter, J. (2007). Motopäden an die Universität. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Meinungsumfrage zum BA Motopädie/Psychomotorik. Motorik 1, 4445.
  • Richter, J. & Heitkötter, T. (2006). Die drei Phasen einer psychomotorischen Familienberatung. Praxis der Psychomotorik 2, 8798.
  • Richter, J. & Heitkötter, T. (2006). Theorie einer psychomotorischen Beratung mit der Familie. Entwicklungslinien und Perspektiven einer familienpsychomotorischen Idee. Praxis der Psychomotorik 1, 413.
  • Richter, J. (2005). Ich bin was du bist, wenn du möchtest, das(s) ich bin. Bist du auch ich? Über das Arbeiten in der Übertragung im „Verstehenden Ansatz“. Praxis der Psychomotorik 2, 7685.
  • Richter, J. (2004). Zur Methodenvielfalt in der Psychomotorik. Die Notwendigkeit eklektizistische vorzugehen. Praxis der Psychomotorik 3,176185.
  • Richter, J. (2004). Psychomotorische Familienberatung: Überlegungen zu einer Eltern, Erziehungs- und Familienberatung nach psychomotorischen Gesichtspunkten. Praxis der Psychomotorik 1, 2430.
  • Richter, J. (2003). Psychomotoriktherapie bei coabhängigen Kindern und Jugendlichen. Motorik 2, 8691.
  • Richter, J. (2003). Transgenerative Reproduktion und frühe Mutterschaft. Ein bindungstheoretischkontextualistischer Ansatz. www.motologie.net.
  • Richter, J. (2002). Psychomotoriktherapie in der Rehabilitation Drogenabhängiger. Motorik 4, 164170.