Da­ten­schut­z­er­klä­rung für FH-Kiel-Face­book­sei­te

Mit die­ser Da­ten­schut­z­er­klä­rung in­for­mie­ren wir Sie über Art, Um­fang und Zweck der von uns bzw. Face­book er­ho­be­nen, ver­ar­bei­te­ten und ge­nutz­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Dar­über hin­aus kön­nen Sie dem nach­ste­hen­den Text auch Ihre Rech­te im Zu­sam­men­hang mit der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns ent­neh­men.

Grund­la­ge für die in un­se­rer Da­ten­schut­z­er­klä­rung ver­wen­de­ten Be­griff­lich­kei­ten ist die DSGVO (Ver­ord­nung EU 2016/679 des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Rates der Eu­ro­päi­schen Union). Be­griffs­er­klä­run­gen fin­den Sie unter Ar­ti­kel 4 DSGVO. Den Text der Ver­ord­nung kön­nen Sie hier auf­ru­fen: https://​eur-​lex.​europa.​eu/​legal-​content/​DE/​TXT/​HTML/?​uri=CELEX:​32016R0679&​from=DE.

1. Kon­takt­da­ten der Ver­ant­wort­li­chen

a) Ver­ant­wort­lich für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und für den In­halt auf un­se­rer Face­book-Fan­sei­te sind zu­nächst wir, die

Fach­hoch­schu­le Kiel
So­kra­tes­platz 1
24149 Kiel

Tel. +49 431 210 0
E-Mail: info(at)fh-kiel.de

Prä­si­dent: Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen

b) Dar­über hin­aus ist für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch der Platt­form­be­trei­ber, die

Meta Plat­forms Ire­land Li­mi­ted (im Fol­gen­den Face­book ge­nannt)
4 Grand Canal Squa­re
Grand Canal Har­bour
Dub­lin 2
Ir­land

On­line: https://​www.​facebook.​com/​help/​contact/​165​0115​8086​8129​8

ver­ant­wort­lich.

2. Kon­takt­da­ten un­se­rer Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten

a) Un­se­re Da­ten­schutz­be­auf­trag­te er­rei­chen Sie unter

Da­ten­schutz­be­auf­trag­te
Fach­hoch­schu­le Kiel
So­kra­tes­platz 1
24149 Kiel
Ger­many
Te­le­fon: +49 431 210-1080
E-Mail: da­ten­schutz(at)fh-kiel.de

Sie steht Ihnen für Fra­gen be­züg­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch uns zur Ver­fü­gung.

b) Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter von Face­book

Den Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten von Face­book kön­nen Sie unter fol­gen­dem Link kon­tak­tie­ren:

https://​www.​facebook.​com/​help/​contact/​540​9779​4630​2970

3. Ihre Rech­te

Ihnen ste­hen be­züg­lich Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die nach­fol­gend be­schrie­be­nen Rech­te zu. Um diese gel­tend zu ma­chen, wen­den Sie sich bitte unter obi­gen Kon­takt­da­ten an uns, un­se­re Da­ten­schutz­be­auf­trag­te oder an Face­book bzw. den Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten von Face­book.

Das Recht auf Aus­kunft

Sie kön­nen eine Aus­kunft dar­über ver­lan­gen, ob wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­ten.

Ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­gen Daten von Ihnen, so haben Sie An­spruch auf Aus­kunft über fol­gen­de Punk­te:

  • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke,
  • die Ka­te­go­ri­en per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet wer­den,
  • die Emp­fän­ger oder die Ka­te­go­ri­en von Emp­fän­gern, ge­gen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten of­fen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen,
  • falls mög­lich, die ge­plan­te Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ge­spei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dauer,
  • ob ein Recht auf Be­rich­ti­gung oder Lö­schung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder ein Wi­der­spruchs­recht gegen diese Ver­ar­bei­tung be­steht,
  • ein Be­schwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de,
  • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei Ihnen er­ho­ben wer­den, alle ver­füg­ba­ren In­for­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten,
  • das Be­stehen einer au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schlie­ß­lich Pro­fi­ling gemäß Ar­ti­kel 22 Ab­sät­ze 1 und 4 DSGVO und – zu­min­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge In­for­ma­tio­nen über die in­vol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die an­ge­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die be­trof­fe­ne Per­son.

Das Recht auf Be­rich­ti­gung

Sie haben das Recht auf un­ver­züg­li­che Be­rich­ti­gung un­rich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die Sie be­tref­fen.

Dar­über hin­aus haben Sie unter Be­rück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung un­voll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mit­tels einer er­gän­zen­den Er­klä­rung – zu ver­lan­gen.

Das Recht auf Lö­schung

Wir sind ver­pflich­tet, Sie be­tref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf Ver­lan­gen un­ver­züg­lich zu lö­schen, wenn min­des­tens einer der fol­gen­den Grün­de zu­trifft:

  • die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie er­ho­ben oder auf sons­ti­ge Weise ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig,
  • Sie wi­der­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung stütz­te, und es fehlt an einer an­der­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung,
  • Sie legen Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen keine vor­ran­gi­gen be­rech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor,
  • die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den un­recht­mä­ßig ver­ar­bei­tet,
  • die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Er­fül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Recht der Eu­ro­päi­schen Union bzw. der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land er­for­der­lich.

Das Recht auf Lö­schung ist be­steht nicht, wenn die Ver­ar­bei­tung er­for­der­lich ist

  • zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und In­for­ma­ti­on,
  • zur Er­fül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Eu­ro­päi­schen Union oder der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land er­for­dert oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt, die uns über­tra­gen wurde,
  • aus Grün­den des öf­fent­li­chen In­ter­es­ses im Be­reich der öf­fent­li­chen Ge­sund­heit,
  • für im öf­fent­li­chen In­ter­es­se lie­gen­de Ar­chiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gemäß Ar­ti­kel 89 Abs. 1 DSGVO, so­weit das Recht auf Lö­schung vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Ver­ar­bei­tungs­zie­le un­mög­lich macht oder ernst­haft be­ein­träch­tigt,
  • zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Sind wir nach den vor­ge­nann­ten Grund­sät­zen zur Lö­schung ver­pflich­tet und haben wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öf­fent­lich ge­macht, so wer­den wir unter Be­rück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Im­ple­men­tie­rungs­kos­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, er­grei­fen, um die für die Da­ten­ver­ar­bei­tung an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu in­for­mie­ren, dass Sie von die­sen die Lö­schung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Ko­pi­en oder Re­pli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Unter den nach­fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen haben Sie das Recht, von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, wenn:

  • die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen be­strit­ten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns er­mög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen,
  • die Ver­ar­bei­tung un­recht­mä­ßig ist und Sie die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab­leh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen,
  • wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger be­nö­ti­gen, Sie diese je­doch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen, oder
  • Sie Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben, so­lan­ge noch nicht fest­steht, ob un­se­re be­rech­tig­ten Grün­de ge­gen­über Ihren über­wie­gen.

Das Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns be­reit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten.

Dar­über hin­aus haben Sie das Recht, diese Daten einem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Be­hin­de­rung durch uns zu über­mit­teln, so­fern

  • die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung oder auf einem Ver­trag be­ruht und
  • die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren er­folgt.

Bei der Aus­übung Ihres Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit haben Sie das Recht, zu er­wir­ken, dass Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten di­rekt von uns einem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, so­weit dies tech­nisch mach­bar ist.

Recht zum Wi­der­spruch gegen die Da­ten­ver­ar­bei­tung

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund Ihrer Ein­wil­li­gung oder auf­grund un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein Pro­fi­ling.

Nach Ihrem Wi­der­spruch wer­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­te­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, gegen die Sie be­tref­fen­de Ver­ar­bei­tung Sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, die Ver­ar­bei­tung ist zur Er­fül­lung einer im öf­fent­li­chen In­ter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be er­for­der­lich.

Recht auf Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung

Haben Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. zum News­let­ter­ver­sand) er­teilt, so haben Sie dar­über hin­aus das Recht, diese Ein­wil­li­gung je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft zu wi­der­ru­fen. Durch den Wi­der­ruf wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung nicht be­rührt.

Be­schwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de

Zudem haben Sie das Recht, beim Un­ab­hän­gi­gen Lan­des­zen­trum für Da­ten­schutz Schles­wig-Hol­stein (https://​www.​dat​ensc​hutz​zent​rum.​de/) eine Be­schwer­de gegen uns ein­zu­le­gen, wenn Sie der An­sicht sind, dass un­se­re Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen gel­ten­des Da­ten­schutz­recht ver­stö­ßt.

4. Da­ten­ver­ar­bei­tung beim Be­such un­se­rer Face­book-Fan­page

a) Da­ten­ver­ar­bei­tung durch uns

Bei einer in­for­ma­to­ri­schen Nut­zung un­se­rer Face­book-Seite er­he­ben wir keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen.

b) Da­ten­ver­ar­bei­tung durch Face­book

Bei jedem Auf­ruf von Fan­pages, also auch bei rein in­for­ma­to­ri­scher Nut­zung, wer­den tech­nisch be­dingt ver­schie­de­ne Daten und In­for­ma­tio­nen von Face­book er­fasst, und in sog. Log­files bzw. Ser­ver­log­files (Pro­to­koll­da­tei­en) auf Ser­vern von Face­book ge­spei­chert. Es han­delt sich hier­bei nur um die per­so­nen­be­zo­ge­nen oder per­so­nen­be­zieh­ba­ren Daten, die Ihr Brow­ser an die Face­book-Ser­ver über­mit­telt.

Er­fasst und ge­spei­chert wer­den grund­sätz­lich:

  • die IP-Adres­se (In­ter­net­pro­to­koll-Adres­se),
  • das Datum und die Uhr­zeit des Zu­griffs auf un­se­re In­ter­net­sei­te,
  • die für den Zu­griff auf un­se­re In­hal­te ver­wen­de­ten Brow­ser­soft­ware/Brow­ser­ty­pen (Com­pu­ter­pro­gram­me zur Dar­stel­lung von Web­sei­ten) sowie deren Ver­sio­nen und Spra­che,
  • das von dem auf un­se­re In­hal­te zu­grei­fen­de Be­triebs­sys­tem und des­sen Ver­si­on,
  • Pfad der auf­ge­ru­fe­nen Seite (wie z.B. /kon­takt/),
  • die Re­fer­rer-URL (die Web­sei­te, über die Sie zur ak­tu­el­len Web­sei­te bzw. Datei ge­kom­men sind),
  • Host­na­me des zu­grei­fen­den Rech­ners.

Diese Daten wer­den er­ho­ben, un­ab­hän­gig davon, ob Sie bei Face­book an­ge­mel­det sind oder nicht.

Sind Sie bei Face­book an­ge­mel­det, so wer­den dar­über hin­aus die In­hal­te, Kom­mu­ni­ka­tio­nen und sons­ti­ge In­for­ma­tio­nen, die Sie be­reit­stel­len, ge­spei­chert sowie dass Sie un­se­re Seite be­sucht und diese ggf. „ge­liked“ haben.

Mehr dar­über und wie Face­book Ihre Daten nutzt er­fah­ren Sie unter https://​www.​facebook.​com/​privacy/​guide/​collection.

5. Coo­kies

a) Coo­kie-Nut­zung durch uns

Wir nut­zen auf un­se­rer Face­book-Fan­page keine Coo­kies.

b) Coo­kie-Nut­zung durch Face­book

Face­book nutzt auf sei­nen Web­sei­ten so­ge­nann­te Coo­kies.

Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die durch die Face­book-Ser­ver bei der ers­ten Ab­fra­ge von Face­book-Web­sei­ten durch Sie bzw. Ihren Brow­ser zu­sam­men mit der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te an Ihren Brow­ser ge­schickt wer­den. Ihr Brow­ser spei­chert den bzw. die Coo­kies auf der Fest­plat­te Ihres End­ge­rä­tes.

Durch Coo­kies kön­nen keine Schad­soft­ware oder Viren auf Ihr End­ge­rät über­tra­gen, Pro­gram­me aus­ge­führt, bzw. Pop-up-Fens­ter ge­öff­net wer­den. Auch wer­den sie nicht zur Ver­sen­dung von Spam ver­wen­det.

Viel­mehr wer­den Coo­kies ge­nutzt, um be­stimm­te In­for­ma­tio­nen zu er­hal­ten.

De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zur Nut­zung von Coo­kies durch Face­book fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: https://​www.​facebook.​com/​policies/​cookies/.

6. Nut­zung der Nach­rich­ten­funk­ti­on

Sie haben die Mög­lich­keit, uns über Face­book eine Nach­richt zu­kom­men zu las­sen oder Kom­men­ta­re auf un­se­rer Fan­page zu hin­ter­las­sen.

Ver­ar­bei­tung der Daten durch uns

Nut­zen Sie diese Mög­lich­keit, wer­den von uns le­dig­lich die­je­ni­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten er­ho­ben, die von Ihnen im Rah­men Ihrer An­fra­ge zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den und die zur Be­ant­wor­tung Ihrer An­fra­ge er­for­der­lich sind. Die Ver­ar­bei­tung be­ruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. So­fern wir nicht auf­grund recht­li­cher Be­stim­mun­gen zu einer län­ge­ren Auf­be­wah­rung ver­pflich­tet sind, wer­den die Daten bei uns nach voll­stän­di­ger Be­ant­wor­tung ge­löscht.

Hin­ter­las­sen Sie einen Kom­men­tar auf un­se­rer Fan­page, wer­den Ihre Daten und der In­halt Ihres Kom­men­tars nur ge­spei­chert, so­fern die­ser Bei­trag straf­recht­lich re­le­van­te In­hal­te auf­weist und die Spei­che­rung zu Zwe­cken der Rechts­ver­fol­gung er­for­der­lich ist.

Ver­ar­bei­tung der Daten durch Face­book

Auf die Ver­ar­bei­tung und die Spei­cherdau­er durch Face­book haben wir kei­nen Ein­fluss. Ein­zel­hei­ten hier­zu fin­den Sie unter https://​www.​facebook.​com/​privacy/​policy.

7. SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung

Face­book setzt auf sei­nen Sei­ten die Ver­schlüs­se­lungs­tech­nik TLS (Trans­port Layer Se­cu­ri­ty). Hier­bei han­delt es sich um ein Pro­to­koll zur Ver­schlüs­se­lung von Da­ten­über­tra­gun­gen, um den un­be­rech­tig­ten Zu­griff Drit­ter auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, ins­be­son­de­re Ihre Bank- bzw. Fi­nanz­da­ten, zu ver­hin­dern. Sie er­ken­nen die Ver­schlüs­se­lung an der Be­zeich­nung „https://“.

8. Nut­zung der von Face­book zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Sta­tis­ti­ken

Face­book stellt zu­sam­men­ge­fass­te Sta­tis­ti­ken und Ein­bli­cke (Face­book In­sights) zur Ver­fü­gung. Die Daten wer­den an­ony­mi­siert er­ho­ben und aus­ge­wer­tet. Als Sei­ten­ad­mi­nis­tra­tor er­hal­ten wir In­for­ma­tio­nen über die An­zahl der Per­so­nen oder Kon­ten, die un­se­re Bei­trä­ge auf­ru­fen, dar­auf agie­ren oder sie kom­men­tiert haben, sowie zu­sam­men­ge­fass­te de­mo­gra­fi­sche und an­de­re In­for­ma­tio­nen, die uns hel­fen, etwas über die In­ter­ak­tio­nen mit un­se­rer Seite bzw. un­se­rem Konto zu er­fah­ren. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den uns in die­sem Zu­sam­men­hang nicht über­mit­telt.

Rechts­grund­la­ge hier­für ist unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se (Ar­ti­kel 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO) an der Ana­ly­se und der Op­ti­mie­rung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes.

9. Nut­zung der Daten zu Wer­be­zwe­cken

Face­book nutzt Ihre Daten ggf., um Ihnen in­ter­es­sen­ba­sier­te Wer­bung an­zu­zei­gen. Die­sem kön­nen Sie ent­ge­gen­wir­ken, indem Sie die ent­spre­chen­den Wer­be­ein­stel­lun­gen an­pas­sen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur An­pas­sung Ihrer Ein­stel­lun­gen fin­den Sie unter: https://​www.​facebook.​com/​privacy/​guide/​ads.

10. Er­he­bung von Daten bei Be­su­chen von Web­sei­ten Drit­ter

Face­book er­hebt von Ihnen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wenn Sie bei Face­book ein­ge­loggt sind und mit Face­book ver­bun­de­ne (z.B. über So­ci­al Plugins) Web­sei­ten Drit­ter be­su­chen. Der Be­such die­ser Sei­ten bzw. et­wai­ge Tä­tig­kei­ten auf der Seite (Nut­zen des Like-But­tons) wer­den durch Face­book au­to­ma­tisch mit Ihrem Konto ver­bun­den. So­fern Sie dies ver­hin­dern möch­ten, mel­den Sie sich bei Ihrem Face­book-Konto ab.

11. Ver­ar­bei­tung von Daten in Dritt­staa­ten

a) So­weit wir Daten von Ihnen bei der Ihrer Nut­zung un­se­rer Face­book-Fan­page er­he­ben, über­mit­teln wir diese nicht in Dritt­staa­ten.

b) Ser­ver von Face­book be­fin­den sich je­doch auch in den USA. Daher könn­ten Ihre Daten durch Face­book in einem Dritt­land ver­ar­bei­tet wer­den. Aus die­sem Grund hat sich die mit Face­book Ire­land ver­bun­de­ne Face­book Inc. dem EU-US Pri­va­cy Shield un­ter­wor­den, den Sie unter fol­gen­dem Link ein­se­hen kön­nen:  https://​www.​pri​vacy​shie​ld.​gov/​EU-​US-​Framework.

Hier geht es zur Face­book-Seite der FH Kiel

https://​www.​facebook.​com/​FHKiel