Nul­len und Ein­sen

Ler­nen Sie die grund­le­gen­den Funk­ti­ons­wei­se von Com­pu­tern ken­nen

Rech­nen im Dual-Sys­tem, also in einem Zah­len­sys­tem nur mit den Zif­fern 0 und 1, ist die grund­le­gen­de Tech­nik für die Re­chen­wer­ke his­to­ri­scher Rech­ner und ihrer mo­der­nen Nach­fol­ger. Dabei spielt die Rea­li­sie­rung mit Re­lais (elek­tri­schen Schal­tern), Röh­ren, Tran­sis­to­ren oder in­te­grier­ten Schal­tun­gen eine un­ter­ge­ord­ne­te Rolle. Ent­schei­dend ist die Logik, auf der das Rech­nen be­ruht. Als Bei­spiel dient der im Foyer des Mu­se­ums aus­ge­stell­te Re­lais-Rech­ner aus dem Jahre 1965.
Es gibt je­doch Auf­ga­ben der Com­pu­ter-Arith­me­tik, die mit solch einer ein­fa­chen Ma­schi­ne nicht be­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Die not­wen­di­gen Er­wei­te­run­gen hin zu einem mo­der­nen Re­chen­werk wer­den wir in der Füh­rung her­aus­fin­den.