Neu­müh­len-Diet­richs­dorf vor 100 Jah­ren

Leben und Ar­bei­ten im Stadt­teil

Ein­la­dung zur Aus­stel­lung his­to­ri­scher An­sich­ten in der Ga­le­rie Bun­ker-D

Neu­müh­len-Diet­richs­dorf
Leben und Ar­bei­ten im Stadt­teil vor 100 Jah­ren

Er­öff­nung: Don­ners­tag, 04. Juli 2024, 18.00 Uhr
Kul­tur­zen­trum Bun­ker-D, Schwen­tin­e­stra­ße 11, 24149 Kiel

Be­grü­ßung: Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen
Prä­si­dent der Fach­hoch­schu­le Kiel

Gruß­wort: Antje Möl­ler-Neu­stock
Stell­ver­tre­ten­de Stadt­prä­si­den­tin der Lan­des­haupt­stadt Kiel

___
 

Wei­te­re Ter­mi­ne: 

  • Aus­stel­lungs­dau­er: 04. bis 19. Juli 2024 
    Mo. bis Fr., 10.00 - 14.00 Uhr, Mi. 10.00 - 20.00 Uhr
     
  • Stadt­teil­his­to­ri­scher Vor­trag: 17. Juli 2024, 18.00 Uhr
    »Ein­ge­mein­dung wider Wil­len?« von Sönke Pe­ter­sen
     
  • Mu­se­ums­nacht: 30. Au­gust 2024 
    19.00 - 24.00 Uhr

 

Die in der Ausstellung gezeigten Ansichten entstammen der Sammlung von Wolfgang D. Kuessner.
Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des  Verfügungsfonds Neumühlen-Dietrichsdorf im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms  Sozialer Zusammenhalt.

____

Das Kultur- und Kommunikationszentrum Bunker-D der Fachhochschule Kiel ist ein facettenreicher Ort für Begegnungen verschiedenster Menschen, Generationen und Nationalitäten.Verteilt auf drei Etagen, bietet der ehemalige Werftbunker Raum für nahezu alle Formen des Kulturlebens: von Kunst über Kino und Theater bis hin zur Musik und Literatur.