Eine Gruppe junger Männer in weißen Hemden auf einer Bühne, zwei Herren in Anzug daneben© H. Ohm
Mit dem Team Ca­ro­li­ne Her­schel freu­ten sich Dr. Oli­ver Grund­ei (2.v.r.) und Pro­jekt­lei­ter Prof. Dr.-Ing. Jan Hen­rik Wey­chardt über den star­tIng!-Ge­samt­sieg.

Eine Woche für in­no­va­ti­ve Ideen

von Nele Be­cker

„Schwarm­kom­mu­ni­ka­ti­on von AUVs“ – so lau­te­te die Auf­ga­be, die die dies­jäh­ri­ge Pro­jekt­pa­tin, die ELAC SONAR GmbH aus Kiel, den Teil­neh­men­den des Erst­se­mes­ter­pro­jek­tes star­tIng! stell­te. AUVs sind au­to­no­me Un­ter­was­ser­fahr­zeu­ge. Wie sie im Schwarm mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren kön­nen, um die Durch­füh­rung von Un­ter­was­ser-In­spek­ti­ons­ar­bei­ten an Off­shore-Wind­ener­gie­an­la­gen zu er­leich­tern – dafür er­ar­bei­te­ten 200 Erst­se­mes­ter­stu­die­ren­de der Fach­be­rei­che In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik und Ma­schi­nen­we­sen in der ver­gan­ge­nen Woche ge­mein­sam mit 15 Schü­ler*innen des Be­rufs­bil­dungs­zen­trums Tech­nik Kiel in­no­va­ti­ve Kon­zep­te.

Nach­dem das Pro­jekt im Som­mer­se­mes­ter 2021 pan­de­mie­be­dingt nur di­gi­tal statt­fin­den konn­te, wurde es in der 15. Auf­la­ge als Hy­brid-Ver­an­stal­tung aus­ge­rich­tet. „Das star­tIng!-Pro­jekt soll den Be­rufs­all­tag von In­ge­nieu­rin­nen und In­ge­nieu­ren so rea­lis­tisch wie mög­lich si­mu­lie­ren. In die­sem Jahr ar­bei­ten die Team­mit­glie­der ab­wech­selnd aus dem Ho­me­of­fice. Damit re­agie­ren wir auf die ver­än­der­ten An­for­de­run­gen der Ar­beits­welt“, er­klär­te Pro­jekt­lei­ter Prof. Dr.-Ing. Jan Hen­rik Wey­chardt.

Bühnenansicht mit Leinwand im Hintergrund, eine Gruppe junger Menschen schaut auf die Bühne©H. Ohm
Das star­tIng!-Erst­se­mes­ter­pro­jekt wurde mit der Prä­sen­ta­ti­on und Prä­mie­rung der bes­ten Ideen fei­er­lich ab­ge­schlos­sen.

Krö­nen­der Ab­schluss war auch in die­sem Jahr die Prä­sen­ta­ti­on vor ge­la­de­nen Gäs­ten und einer fach­kun­di­gen Jury im Au­di­max der Fach­hoch­schu­le Kiel. Von ins­ge­samt 18 nach be­rühm­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen be­nann­ten Teams schaff­ten vier Grup­pen den Ein­zug in das Fi­na­le: Team Mary An­der­son, Team Ca­ro­li­ne Has­lett, Team Marie Curie und Team Ca­ro­li­ne Her­schel.

In zu­fäl­lig aus­ge­los­ter Rei­hen­fol­ge prä­sen­tier­ten die Fi­na­list*innen in je­weils sie­ben Mi­nu­ten ihre Ideen und stell­ten sich an­schlie­ßend den Fra­gen des Pu­bli­kums. Der Fokus der Prä­sen­ta­tio­nen lag dabei vor allem auf der Aus­stat­tung, der Sen­so­rik, der Da­ten­ver­ar­bei­tung und der Kom­mu­ni­ka­ti­on der au­to­no­men Un­ter­was­ser­fahr­zeu­ge.

Eine Gruppe Männer in weißen Hemden auf der Bühne, im Hintergrund das Titelbild ihrer Präsentation: Team Marie Curie©H. Ohm
Das Team Marie Curie konn­te die Ka­te­go­rie „Fach­li­che Leis­tung“ für sich ent­schei­den.

Bei der nach­fol­gen­den Preis­ver­lei­hung wur­den Prä­mi­en in vier Un­ter­ka­te­go­ri­en sowie für den Ge­samt­sieg ver­ge­ben. Dipl.-Ing. Mi­cha­el Sie­ger, Sys­tem En­gi­neer von ELAC SONAR, prä­mier­te das Team Marie Curie für die beste fach­li­che Leis­tung.

Eine Gruppe junger Menschen auf der Bühne, im Hintergrund auf der Leinwand: ein Unterwasserfahrzeug©H. Ohm
In der Ka­te­go­rie „Rea­lis­ti­sche in­no­va­ti­ve An­tei­le“ konn­te das Team Mary An­der­son die Jury über­zeu­gen.

In der Ka­te­go­rie „Rea­lis­ti­sche in­no­va­ti­ve An­tei­le“ mach­te das Team Mary An­der­son das Ren­nen. Dr.-Ing. Tim Clau­s­sen, Di­rec­tor En­gi­nee­ring von ELAC SONAR, be­dank­te sich bei den Teams für ihren Ein­satz: „Ich bin wirk­lich sehr be­ein­druckt von den Ideen, die Sie in­ner­halb die­ser kur­zen Zeit ent­wi­ckelt haben.“

Eine Gruppe junger Männer auf der Bühne hinter einem Rednerpult, einer der Männer hält ein Mikrofon©H. Ohm
Die Prä­mie in der Ka­te­go­rie „Prä­sen­ta­ti­on“ ging an das Team Ca­ro­li­ne Has­lett.

Prof. Dr. To­bi­as Hoch­scherf, Vi­ze­prä­si­dent der FH Kiel, prä­mier­te das Team Ca­ro­li­ne Has­lett, das die Jury in der Ka­te­go­rie „Prä­sen­ta­ti­on“ über­zeug­te.

Über die Sieg­prä­mie in der Ka­te­go­rie „Team­leis­tung“, die von Cor­ne­lia Hamm aus dem star­tIng!-Team über­reicht wurde, konn­te sich das Team Käte Ahl­mann freu­en.

Eine Gruppe junger Männer in weißen Hemden auf einer Bühne, zwei Herren in Anzug daneben©H. Ohm
Mit dem Team Ca­ro­li­ne Her­schel freu­ten sich Dr. Oli­ver Grund­ei (2.v.r.) und Pro­jekt­lei­ter Prof. Dr.-Ing. Jan Hen­rik Wey­chardt über den star­tIng!-Ge­samt­sieg.

Den star­tIng!-Ge­samt­sieg konn­te das Team Ca­ro­li­ne Her­schel für sich ent­schei­den. Damit er­hal­ten die Team­mit­glie­der die Mög­lich­keit, ihr Kon­zept zur Schwarm­kom­mu­ni­ka­ti­on mit Flö­ßen auf der Eider in der Sai­son 2022 um­zu­set­zen – ge­stif­tet von der ELAC SONAR GmbH. Die Prä­mie über­reich­te der Staats­se­kre­tär des Mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur des Lan­des Schles­wig-Hol­stein, Dr. Oli­ver Grund­ei.

Zwei Männer auf der Bühne, einander zugewandt: Der Mann links im Bild hält eine Danksagungskarte, der Mann rechts im Bild hält ein Mikrofon.©H. Ohm
star­tIng!-Pro­jekt­lei­ter Prof. Dr.-Ing. Jan Hen­rik Wey­chardt dank­te Staats­se­kre­tär Dr. Oli­ver Grund­ei für 13 Jahre Pro­jekt­för­de­rung.

Mit Ab­schluss die­ser Pro­jekt­wo­che ging auch eine Ära zu Ende: Der Or­ga­ni­sa­tor Prof. Dr.-Ing. Jan Hen­rik Wey­chardt dank­te Dr. Oli­ver Grund­ei stell­ver­tre­tend für das Land Schles­wig-Hol­stein für 13 Jahre För­de­rung des Pro­jekts durch das Land. Auch in den kom­men­den Jah­ren sol­len Erst­se­mes­ter­stu­die­ren­de mit einer Auf­ga­be aus der In­dus­trie ihren zu­künf­ti­gen Be­rufs­all­tag ken­nen­ler­nen – dann mit fi­nan­zi­el­ler Un­ter­stüt­zung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung.

© Fach­hoch­schu­le Kiel