KIEL of LEGENDS

KIEL of LEGENDS 2025

Informationen zu KIEL of LEGENDS 2025 

Nach einem erfolgreichen Turnier letztes Jahr findet 2025 nun zum dritten Mal „KIEL of LEGENDS“ – Das E-Sport Hochschulturnier im Norden statt. Anmeldungen können ab dem 17.01.2025  hierüber getätigt werden!

Auch dieses Jahr wird es eine Online Vorrunde geben. Für den 15.03.2025 oder/und dem 22.03.2025 können sich die Teams mit mindestens 2 aktiven Studierenden aus Schleswig-Holstein oder Hamburg verbindlich am Open-Qualifier anmelden und um einen Einzug ins Viertelfinale ringen. Die besten 4 Teams von jedem Qualifier Tag werden am 29.03.2025 in einem Viertelfinale um die Teilnahme an den Offline Halbfinalen spielen, welche wie letztes Jahr in den Interdisziplinären Wochen der Fachhochschule Kiel im Bunker-D (Schwentinestr. 11) am 07.05. – 10.05.2025 abgehalten werden.

Änderungen zum Vorjahr sind zum einen die Anpassung des Spielformates. Die Offline-Finalspiele werden ab dem Viertelfinale im „Fearless-Draft“ abgehalten, bedeutet Champions, die in einem Spiel benutzt wurden, dürfen für den restlichen Spieltag nicht mehr gepicked werden! Die Gewinner*innen erhalten den diesjährigen Pokal und alle Teilnehmenden erhalten Ingame-Goodies. Alle weiteren Anpassungen sind auch nachzulesen im Regelwerk (siehe weiter unten). Mit diesen Änderungen wollen wir „KIEL of LEGENDS“ wieder zurück in eine lockere, kompetetive Atmosphäre bringen.

Kiel of Legends wird dank der Unterstützung der Sparkassen in Schleswig-Holstein und in Kooperation mit den E-Sport-Partnern E-Sport-Verband SH, Landeszentrum für E-Sport und Digitalisierung SH und dem E-Sport-Verein Baltic eSports Kiel veranstaltet.

Alle Begegnungen des Turniers werden auch dieses Jahr wieder von CampusTVlive auf Twitch übertragen und kommentiert. Der Austausch zwischen den teilnehmenden Teams und dem Orgateam erfolgt über Discord.
 

Zum Twitch-Kanal

Zum Discord-Server

Einen ersten Eindruck bieten unser Rückblick von 2024 sowie unser Behind the Scenes Video:

Zum Rückblick-Video von 2024

Zum Behind the Scenes Video für 2024

Für alle, die gerne mehr über das Event erfahren und vielleicht sogar selbst mitwirken möchten, findet am zwischen den Open-Qualifier Terminen eine Kickoff-Veranstaltung im Bunker-D der FH Kiel statt (Datum folgt). Die Aufzeichnung des Events findet sich im Twitch-Kanal von CampusTV. Alle Mitwirkungsinteressierten sind herzlich eingeladen, dem Kiel of Legends-Discord Server beizutreten (Einladungslink siehe oben). So ein Kickoff-Event gab es bereits 2024, die Aufzeichnung dazu findet ihr hier:

Zur Aufzeichnung der Kickoff-Veranstaltung 

Weitere Infos zu Regelwerk & Co. siehe unten.

Folgende Teams haben es aufs Treppchen von KIEL of LEGENDS 2024 geschafft:

  • 1. Platz: Holsteiner Hayvans
  • 2. Platz: Kieler Sprotten
  • 3. Platz: Flensburg United 4 & FördeFLUch

Anmeldung zum Turnier findet Ihr hier. Die Anmeldefrist zum Turnier KIEL of LEGENDS 2025 ist derzeit 28.02.2025 um 23:59 Uhr.

Folgende 16 Teams nehmen 2025 teil:

  • Riftwalkers
  • Kieler Sprotten
  • Holsteiner Hayvans
  • Biomixer
  • Holsteiner Hayvans
  • Baltic eSports Kiel e.V. Rusty Rays
  • BEK Seekrötentaucher
  • BEK Ship Happens
  • Wood in Progress
  • Kuhsengs
  • TrenBro's Gaming
  • Seven Tower Power
  • Feige Feigen
  • Förde Fluch
  • Flensburg United Prime
  • Hextech Chests

Spielplan 

Achtung: Teams, die es bereits geschafft haben sich im Qualifier 1 sich für das Viertelfinale zu qualifizieren, werden aus Q2 nachträglich entfernt und müssen dort nicht antreten.

  • Open Qualifier 1 (Q1) (online) - 15.03.2025 - um 14:00 Uhr  - Die fettgedruckten 4 Teams konnten sich für das Viertelfinale qualifizieren!
    • TrenBro's Gaming
    • Riftwalker
    • BEK Ship Happens
    • Holsteiner Hayvans
    • Wood in Progress
    • Kieler Sprotten
    • Teamgap
    • Biomixer
    • Kuhsengs
    • Seven Tower Power
    • Feige Feigen
    • Hextech Chests
    • Förderfluch
  • Open Qualifier 2 (Q2) (online) - 22.03.2025 - um 14:00 Uhr
    • TrenBro's Gaming
    • Riftwalker
    • BeK Ship Happens
    • BeK Rusty Rays
    • Wood in Progress
    • Biomixer
    • Kuhsengs
    • BeK Seekrötentaucher
    • feige Feigen
    • Fördefluch
    • Flensburg United Prime
  • Viertelfinale (online) - 29.03.2025 - um 13:00 Uhr (Matchups folgen)
    • Hextech Chests
    • Kieler Sprotten
    • Teamgap
    • Holsteiner Hayvans
    • BeK Ship Happens
    • feige Feigen
    • TrenBro's Gaming
    • BeK Rusty Rays
  • Halbfinale 1 (offline im Bunker-D) - 07.05.2025 - ab 16:00
    • TBD
  • Halbfinale 2 (offline im Bunker-D) - 08.05.2025 - ab 16:00
    • TBD
  • Spiel um Platz 3 (offline im Bunker-D) - 09.05.2025 - ab 17:00
    • TBD
  • Finale (offline im Bunker-D) - 10.05.2024 - ab 17:00
    • TBD

Turnierseite

Worum geht's?

Das E-Sport-Turnier „KIEL of LEGENDS“ wird in dem Videospiel „League of Legends“ (LoL) ausgetragen. Bei League of Legends handelt es sich um ein Multiplayer-Online-Battle-Arena-Spiel, bei dem zwei Teams gegeneinander antreten, um die Basis des Gegners zu zerstören. Pro Match treffen zwei fünfköpfige Teams aufeinander.

Das Ziel des Turniers ist es, nicht nur ein unterhaltsames und hochschulübergreifendes Event zu organisieren, sondern auch die interdisziplinäre Arbeit auf dem Gebiet des E-Sports zu fördern: so werden die Finalspiele als besonderes Highlight dank einer Kooperation mit dem Fachbereich Medien live auf Twitch übertragen und kommentiert. Das Turnier wird dazu von einem entsprechenden IDW-Kurs begleitet, bei dem Studierende unter professioneller Anleitung praxisnahe Erfahrungen im Konzipieren und Durchführen einer E-Sport-Liveübertragung sammeln können.

Wer kann teilnehmen?

Das Angebot richtet sich an alle Studierende von Hochschulen in Schleswig-Holstein und Hamburg und ihre Freund*innen. Für die Teilnahme müssen mindestens zwei Mitglieder des Turnier-Teams an einer Hochschule in SH oder HH eingeschrieben sein. Außerdem müssen alle Teilnehmenden mindestens 18 Jahre alt sein.

Weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen, Regelwerk & Co. siehe unten.

Die Location

Das E-Sport-Turnier „KIEL of LEGENDS“ wird in den Räumlichkeiten des Kulturzentrums Bunker-D auf dem Campus der FH Kiel ausgetragen.

Für die Dauer des Turniers werden die beiden Galerieräume des Bunkers in zwei Gaming-Räume umgebaut. Dabei bietet die Location den konkurrierenden Teams die Möglichkeit, in getrennten Räumen ihre Partie ungestört auszutragen und sich entsprechend in ambitionierter E-Sport-Manier auf ihr Spiel fokussieren zu können. Grundausstattung ist vor Ort aufgebaut, bei Wunsch kann eigene Peripherie mitgebracht werden.

Der Bühnenraum im 1. Stock des Bunkers wird von dem Team des CampusTV als Livestream-Studio genutzt. Die Bar und das Café dienen als gesellige Aufenthaltsorte für Interessierte, die das Spielgeschehen live verfolgen möchten.

Discord

Hier der Link zu unserem Discord-Server, auf dem Raum für Austausch und Fragen ist:
https://discord.gg/RtPhYEAhsF

Instagram

Twitch

Youtube

Regelwerk  und Teilnahmebedingungen E-Sport-Turnier „KIEL of LEGENDS“ 2025

Stand 21.02.2025

§1 Allgemeines

§1.1 Wettbewerb

Der Wettbewerb ist ein organisiertes Turnier des Zentrums für Kultur- und Wissenschaftskommunikation (ZKW) der Fachhochschule Kiel (im Folgenden: FH Kiel). Es handelt sich um einen Wettbewerb ohne Gewinnerzielungsabsicht.

§1.2 Veranstalter

Das Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation der FH Kiel ist der alleinige Veranstalter des Wettbewerbs.

§1.3 Match

Ein Match ist das Aufeinandertreffen zweier Teams innerhalb des Turniers und kann aus mehreren Spielen bestehen.

§1.4 Spiel

Ein Spiel ist die Begegnung zweier Teams (in diesem Fall in dem Spieltitel “League of Legends”), welche endet, sobald die vom Spiel gegebenen Siegbedingungen erfüllt sind.

§1.5 Spielformat 

Alle teilnehmenden Teams werden in vier Gruppen aufgeteilt, die untereinander als Best-of-1 im Single Round Robin-Format gegeneinander antreten. Hieraus entscheiden sich die Teams, die eine Runde weiterkommen. 

Das jeweils erstplatzierte Team einer jeweiligen Gruppe qualifiziert sich für das Viertelfinale. Beispiel: Team A, Team D, Team W, Team Z gehören derselben Gruppe an. Die Teams spielen untereinander einmal jeweils gegeneinander - heißt A vs. D, A vs. W, A vs. Z, D vs. W, D vs. Z und Z vs. W. Team A gewinnt alle Begegnungen und qualifiziert sich somit für das Viertelfinale.

Sollten zwei oder mehr Teams denselben Stand an Wins und Loses haben in ihrer Gruppe, wird erst durch einen Head to Head Tiebreaker der Gewinner der Gruppe entschieden. Sollte auch danach kein Gewinner feststehen, misst die Turnierorga anhand der Average Game Winning Time den Gewinner der Gruppe. Bei sonstigen Fällen entscheidet die Turnierorga.

Die acht qualifizierten Teams spielen dann im Viertelfinale. Ab dem Viertelfinale wird dann ein Best-of-3, Single-Elimination Format und ein Fearless-Draft eingeführt. Der Fearless-Draft besagt, dass Champions aus vorherigen Games innerhalb der Series nicht ausgewählt werden dürfen.

Das Halbfinale 1 und 2 und das Finale finden offline in Präsenz statt.

§1.6 Beteiligte

§1.6.1 Organisation

Zur Organisation gehören alle Beteiligten der FH Kiel, die den Wettbewerb ausrichten. Ergänzend sind auch die projektbezogenen Helfer als Teil der Organisation zu betrachten.

§1.6.2 Admins

Admins sind Personen, die auf die Einhaltung des Regelwerks achten, eventuelle Verstöße ahnden und Unklarheiten beseitigen sollen. Sie sind neben der Projektleitung Ansprechpersonen bei Problemen und/oder Rückfragen.

§1.6.3 Teilnehmende 

Teilnehmende sind volljährige Personen, die dazu berechtigt sind, am Wettbewerb teilzunehmen. Berechtigt am Wettbewerb teilzunehmen sind sie, sobald eine vollständige Anmeldung des Teams durch einen Team Captain vorliegt. 

Jedes Teammitglied muss einen eigenen Riot Account besitzen. Zudem darf jedes Teammitglied nur auf dem Account spielen, der bei der Anmeldung angegeben wurde. Dieser darf kein „Smurf“-, Zweitaccount o.Ä. sein. Zugelassen sind Spieler*innen jeglichen Ranges. 

Alle Teilnehmenden dürfen jeweils nur in einem Team Mitglied sein bzw. nur für ein Team spielen.

§1.6.3.1 Team

Ein Team ist ein Zusammenschluss mehrerer Teilnehmender. Jedes Team besteht dabei aus mindestens fünf und maximal sieben Teilnehmenden. Zu jeder Zeit müssen mindestens zwei aktive Teammitglieder an einer Hochschule in Schleswig-Holstein oder Hamburg eingeschrieben sein. Der Wechsel zwischen den Spieler*innen darf innerhalb eines Matches zwischen den Spielen erfolgen.

§1.6.3.2 Team Captain

Jedes Team stellt zudem eine volljährige Ansprechperson, die die Kommunikation mit dem KIEL of LEGENDS-Organisationsteam übernimmt. Die zuständige Person muss nicht zwingend selbst als Spieler*in aktiv sein, sondern übernimmt eine betreuende Funktion. Falls der/die Team KapitänIn lediglich eine betreuende Funktion im Team hat, gehört diese Person nicht zur Anzahl der Teilnehmenden eines Teams.

§1.6.3.3 Professionelle Spieler*innen

Pro Team darf sich maximal ein*e Spieler*in in Profi-Ligen befinden. Hierzu zählen alle Spieler*innen die unter das ERL-Rulebook von Riot Games fallen. 

§1.7 Nicht definierte Regeln

Sollten während des Wettbewerbs Probleme auftreten, welche im Regelwerk nicht definiert sind, entscheiden das Organisationsteam und insbesondere die Admins über die weitere Vorgehensweise.

§1.8 Kommunikation

Die wettbewerbsrelevante Kommunikation zwischen Veranstalter und Teilnehmenden erfolgt auf dem KIEL of LEGENDS-Discord Server (https://discord.gg/RtPhYEAhsF) in den entsprechenden Kanälen.  

§2 KIEL of LEGENDS

§2.1 Anmeldung

Infos zur Veranstaltung und Anmeldung: http://www.kieloflegends.de 

Die Anmeldung erfolgt via Buchungstool und ist unter diesem Link zu erreichen: https://pretix.eu/CMKielEV/kol2025/

Der Buy-In für das Turnier beträgt 5 Euro pro Team.

Anmeldeschluss ist der 28.02.2025 um 23:59 Uhr.

§2.2 Termine

Online-Vorrunden

Sa, 15.03.2025 - Qualifikation 1

Sa, 22.03.2025 - Qualifikation 2

Sa, 29.03.2025 - Viertelfinale

Aktuell und abhängig von der Teilnehmeranzahl werden die Qualifikation in Gruppen gespielt. Teams haben die Möglichkeit sich entweder für Q1 oder Q2 anzumelden, je nachdem welcher Termin zeitlich besser für das Team passt. Teams, die sich für Q1 angemeldet haben und ausgeschieden sind, haben in Q2 nochmal die Möglichkeit sich erneut zu qualifizieren, dies sind separate Spieltage/Turniere.
Die Media Days dienen der Erstellung von Foto- und Videoaufnahmen der vier verbleibenden Teams und deren Spieler*innen für die Livestream-Produktion der Offline-Finalspiele, demnach wird eine Teilnahme dringend empfohlen. Datum wann die Media Days sein werden folgt noch.

Offline-Finalspiele im Bunker-D der FH Kiel (Schwentinestraße 11, 24149 Kiel)

Mi, 07.05.2025 um 16:00 Uhr - Halbfinale 1

Do, 08.05.2025 um 16:00 Uhr - Halbfinale 2

Fr, 09.05.2025 um 17:00 Uhr – Spiel um den 3. Platz

Sa, 10.05.2025 um 17:00 Uhr - Finale

Jedes gemeldete Team muss sicherstellen, zu den Offline-Finalspielen in Präsenz, zu denen das Team eingeteilt wurde, im Kulturzentrum Bunker-D Schwentinestraße 11, 24149 Kiel, das 5 Spieler und  der Teamcaptain persönlich antreten können. Eine Online-Teilnahme an Halbfinale und Finale ist nicht möglich. 
Ein Team muss an den Tagen, an denen es nicht zu einem Spiel eingeteilt wurde, nicht erscheinen (aber kann natürlich als Zuschauer*in dazukommen).

§2.2.1 Zeiten, in der jedes Team spielt

Die Online-Vorrunden werden jeweils etwa von 14:00 bis 17:00 Uhr gespielt. Die Offline-Finalspiele werden jeweils ab 16:00 Uhr ausgetragen.

Diese Zeiten können sich unter Umständen ändern. In diesem Fall würde rechtzeitig darüber informiert werden.

§2.3 Wettbewerbsstruktur

§2.3.1 Online-Vorrunden

Die Online-Vorrunden dienen der Qualifikation für die Offline-Finalspiele in Präsenz. 

§2.3.2 Offline-Finalspiele

Halbfinale 1 und 2, Spiel um den 3. Platz und das Finale bestehen aus den qualifizierten Teams der Online-Vorrunden. 

Sollte ein Team nicht teilnehmen können, obliegt es der Organisation, ein Team nachzunominieren oder im Zweifel Freispiele zu verteilen.

§2.4 Preise

§2.4.1 Turniersieger*in

Der Preispool ist noch nicht festgelegt, aber es wird Ingame-Goodies, also Skins und Chests etc., geben. Sollten die Sponsoren jedoch dennoch eine Summe beisteuern, wird dies noch bekannt gegeben.

§3 Ablauf

§3.1 Vor dem Match

§3.1.1 Spielerstellung

Es werden Tournament Codes über den KIEL of LEGENDS-Discord Server bereitgestellt. 

§3.1.2 Nichtantreten 

Sollte ein Team 15 Minuten nach offiziellem Matchbeginn nicht antrittsfähig in der Lobby des ersten Spiels erschienen sein, so wird dieses Match als Sieg für das andere Team gewertet. Das andere Team muss dazu einen Screenshot, in dem die Lobby sowie die aktuelle Uhrzeit der Atomuhr zu sehen sind, an die Admins/Turnierleitung im KIEL of LEGENDS-Discord Server senden.

§3.1.3 Zuschauer*innen 

Bei Spielen, die nicht gestreamt werden, haben natürliche Personen die Möglichkeit, schon ab der Lobby dem Spiel beizuwohnen. Dazu müssen beide Teams ihre Erlaubnis erteilen und die Zuschauer*innenplätze werden zu gleichen Teilen unter den Teams aufgeteilt. Trainer*innen eines Teams dürfen der Lobby auch ohne Zustimmung des Gegnerteams beitreten.

Es ist sicherzustellen, dass ausreichend Plätze in der Lobby für notwendige Beteiligte (z. B. Spectator, Trainerinnen etc.) verfügbar bleiben. Die fair aufgeteilte Verteilung der Zuschauer*innenplätze erfolgt nur unter Berücksichtigung dieser Voraussetzung.

§3.1.4 Seitenwahl

Im ersten Spiel jedes Matches darf, das auf der Turnierplattform zuerst genannte Team die Seite wählen. Das Recht der Seitenwahl geht für jedes weitere Spiel an das Verliererteam des vorausgehenden Spiels.

§3.1.5 Picks und Bans 

Der Champion-Pool beinhaltet alle im „Turnierwahl“-Modus wählbaren Champions. Diese können sich im Laufe des Turnierverlaufs ändern.

Sollte ein falscher Champ ausgewählt oder gebannt werden, muss das jeweilige Team dies melden, bevor das gegnerische Team seine Auswahl bestätigt hat. 

Die Pick- und Ban-Phase wird bis zu dem Zeitpunkt vor dem Fehler mit der gleichen Auswahl an Picks und Bans wiederholt. 

20 Sekunden vor dem Ende der Pick- und Ban-Phase dürfen keine Champions mehr unter den Spieler*innen getauscht werden. 

Sollten Champions während der letzten 20 Sekunden getauscht werden, wird die Pick- und Ban-Phase mit gleichem Pick und Bans wiederholt.

§3.1.6 Remake 

Falls aus unvorhersehbaren Umständen eine Lobby neu erstellt werden muss, müssen alle Teams die gleichen Champions und Beschwörerzauber auswählen wie zuvor.

§3.2 Während des Matches

§3.2.1 Pausen

Ausschließlich im Falle von technischen Problemen kann ein Spiel pausiert werden, indem “/pause” in den Chat eingegeben wird. Jedem Team steht pro Spiel eine zusammengerechnete Pausenzeit von 15 Minuten zu. Sollte ein Team diese Zeit überschreiten, wird das Spiel als Sieg für das andere Team gewertet. In besonderen Fällen kann die Turnierleitung diese Zeitspanne erweitern oder aussetzen. 

§3.2.2 Zwischen Spielen eines Matches 

Nach jedem Spiel sollten die Team Captains einen Screenshot des Ergebnisfensters anfertigen, um den Ausgang des Spiels später gegebenenfalls dokumentieren zu können.

§3.2.3 Auswechselspieler*innen 

Zwischen zwei Spielen innerhalb eines Matches darf maximal ein*e Spieler*in aus der aktiven Teamaufstellung mit eine*r Auswechselspieler*in ersetzt werden.

§3.2.4 Pausenzeit 

Während eines Matches haben beide Teams 15 Minuten Zeit, um der Lobby für das zweite (beziehungsweise folgende) Spiel(e) beizutreten. Erscheint eines der beiden Teams nicht rechtzeitig wieder in der Lobby, gilt das Spiel automatisch als verloren. 

§3.2.5 Aufgeben

Ohne Erlaubnis der Turnierleitung ist es nicht erlaubt, aufzugeben oder ein Spiel vorzeitig zu verlassen.

§3.2.6 Tie Breaker

Sollte es in einer Gruppe zu einem Tie Breaker kommen, entscheidet zunächst, welches Team gegen welches Team gewonnen hat.

Beispiel:

Team A und Team B stehen beide 2:1. Team A hat jedoch gegen Team B gewonnen und rückt somit in die nächste Runde vor.

Sollte danach immer noch ein Tie Breaker bestehen, entscheidet die durchschnittliche Spielzeit.

§3.3 Nach dem Match 

Es obliegt den Team Captains, das Spielergebnis für ihr Team per Discord an das Organisationsteam zu übermitteln. Dazu wird ein entsprechender Channel eingerichtet. 

Des Weiteren muss das Team, das gewonnen hat, einen Screenshot von jedem Ergebnis hochladen.

Sollte ein fehlerhaftes Ergebnis eingetragen sein, muss das Ergebnis angefochten werden.

Bei Unstimmigkeiten prüft die Turnierleitung das Ergebnis und entscheidet. 

§4 Fehlverhalten

Das Fehlverhalten eines Teams oder von Spieler*innen kann und wird mit dem Ausschluss von Team oder Spieler*in vom Turnier geahndet.

§5 Livestream-Regelungen

§5.1 Allgemeines

§5.1.1 Livestream

Es werden ausgewählte Matches auf dem Twitch-Kanal ctv_fhkiel gestreamt.

§5.1.2 Auftauchen im Livestream

Während der gesamten Veranstaltung, insbesondere während der Offline-Finalspiele in Präsenz, werden alle teilnehmenden Personen zu Zwecken der Veranstaltung aufgezeichnet und übertragen. Dem stimmen die Personen mit der Teilnahme zu.

§5.2.1 Zeitliche Regelung bei gestreamten Online-Vorrunden

Damit für den Livestream der Online-Vorrunden ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann, müssen alle Teammitglieder 15 Minuten vor Spielbeginn spielbereit sein. Das inkludiert unter anderem, aber nicht ausschließlich, einen Funktionstest der Peripherie, dass alle Spieleinstellungen getätigt wurden und dass die Spieler*innen der Lobby vollzählig beigetreten sind.

§5.2.2 Verhalten im Livestream

Alle Spieler*innen, die an einem gestreamten Spiel beteiligt sind, sind angehalten, das Ende ihrer Spiele nicht vorzeitig zu kommentieren, insbesondere nicht im Twitch-Chat.

§5.2.3 Offline-Event

Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, müssen alle beteiligten Spieler*innen aller qualifizierten Teams eine Stunde vor dem Start des Spiels am Veranstaltungsort (Bunker-D, Schwentinestraße 11, 24149 Kiel) anwesend sein. 

Eine Nichteinhaltung dieser Regel führt zur Disqualifikation des entsprechenden Teams und den Sieg des gegnerischen Teams.

§5.3 Fremdstreamen

Das Fremdstreamen ist untersagt.

§6 Proteste 

Es sollte in jedem Fall vor Austragung des Spiels versucht werden, Kontakt mit dem Organisationsteam oder den Admins herzustellen. 

Sachverhalte, die vor Beginn eines Matches bekannt sind, müssen vor Beginn des Matches durch einen Protest beanstandet werden, sonst verfällt dieses Protestrecht. 

Sollte ein Protest vor einem Match eingereicht werden, wird dieses Match zunächst ausgespielt, solange von dem Organisationsteam nichts anderes angeordnet wird. 

Bei Unregelmäßigkeiten während oder nach dem Match muss ein Protest bis zu zwölf Stunden nach Matchbeginn eingereicht werden, sonst verfällt dieses Protestrecht. 

Insbesondere bei einem Protest gelten die üblichen Verhaltensformen und die Netiquette.

§7 Rechtsweg

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

 

Hier die meistgestellten Fragen an uns:

Muss ich an allen Tagen der Offline-Finalspiele anwesend sein?

Nein, ihr solltet nur anwesend sein, wenn euer Team spielt. Darüber hinaus könnt ihr natürlich jeden Eventtag gerne als Zuschauer*in vorbeikommen.

Wie funktionieren die Online-Vorrunden?

Die Vorrunden, sowie das Viertelfinale werden online ausgetragen. Ihr habt die Möglichkeit euch für jeweils ein oder beide Open-Qualifier Wochenende anzumelden, je nachdem was zeitlich besser für euch passt. Falls Ihr in Q1 ausgeschieden sein solltet, habt Ihr die Möglichkeit in Q2 es noch einmal zu versuchen. 

Wenn Ihr euch für beide Open-Qualifier angemeldet habt, aber in Q1 bereits weiter gekommen seid - müsst ihr logischerweise in Q2 nicht nochmal antreten. 

Wie sieht der Spielplan aus?

Online-Vorrunden - Start jeweils um 14:00 Uhr
Sa, 15.03.2025 - Open-Qualifier 1
Sa, 22.03.2025 - Open-Qualifier 2
Sa, 29.03.2025 - Viertelfinale

Offline-Finalspiele in Präsenz im Bunker D:
Mi, 07.05.2025 um 16:00 Uhr - Halbfinale 1
Do, 08.05.2025 um 16:00 Uhr - Halbfinale 2
Fr, 09.05.2025 um 17:00 Uhr - Spiel um 3. Platz
Sa, 10.05.2025 um 17:00 Uhr - Finale

Wofür sind die 5,00 € Teilnahmegebühr pro Team?

Es ist eine einfache Verwaltungsgebühr. Wir wollen damit nur sicherstellen, dass ihr euch verbindlich bei uns anmeldet. Der Eintritt für Besucher*innen der Offline-Finalspiele ist kostenfrei.

Ist der Bunker-D barrierefrei?

Ja, der Bunker-D ist barrierefrei.

Sind Parkplätze vor Ort?

Ja, rund um den Bunker-D sind ausreichend kostenfreie Parkplätze vorhanden.

Warum „E-Sport Hochschulturnier“?

„Kiel of Legends“ ist ein E-Sport-Turnier, das auf verschiedene Arten mit Hochschulen verbunden ist und den Grundstein für E-Sport am Hochschulstandort FH Kiel legt. Zum einen ist die FH Kiel Veranstalter des Turniers und die qualifizierten Teams beziehungsweise „Legenden“ treffen sich entsprehend für die Finalspiele offline im Bunker-D auf dem Campus der FH in Kiel. Außerdem entsteht das Event in Verbindung mit einer interdisziplinären Lehrveranstaltung an der FH Kiel, sodass explizit die Mitwirkung von Studierenden gefördert wird. Zusätzlich muss zu jeder Zeit mindestens ein aktives Teammitglied an einer Hochschule in Schleswig-Holstein oder Hamburg eingeschrieben sein. Gleichzeitig ist das Turnier inklusiv ausgerichtet und soll demnach auch alle sonstigen Interessierten über Hochschule und Kiel hinaus ansprechen und durch Turnier, Livestream und die Begegnung im Bunker-D vielfältige Teilhabe am Event ermöglichen.

Was sind die „Interdisziplinären Wochen“ (IDW)?

Die Interdisziplinären Wochen (IDW) der FH Kiel finden in jedem Semester für zwei Wochen statt und sind ein Angebot an alle Studierenden, um neben dem fachlichen Wissen auch weitere berufsrelevante Kompetenzen im Rahmen des Studiums zu erlernen. In Verbindung mit Kiel of Legends wird regelmäßig ein Livestreaming-IDW-Kurs angeboten.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage habe?

Ihr könnt uns auf dem Kiel of Legends-Discord Server schreiben oder auch per E-Mail an event(at)kieloflegends.de an uns wenden.

Kiel of Legends wird von den Sparkassen in Schleswig-Holstein als exklusiver Premiumpartner unterstützt.

Information bei einer Erhebung von Daten gemäß Art. 13 DSGVO

Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit dem League of Legendes Turnier der Kieler Hochschulen „Kiel of Legends“

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich ist die Fachhochschule Kiel, University of Applied Sciences, Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Björn Christensen, Sokratesplatz 1, 24149 Kiel

oder sie kontaktieren die Datenschutzbeauftragten der Fachhochschule:

Datenschutzbeauftragte der Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1, 24149 Kiel, Germany
Telefon: +49 431 210-0
E-Mail: datenschutz@fh-kiel.de

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Turmiers von Ihnen erhalten haben oder aus öffentlich zugänglichen Quellen gewonnen haben.

Wir verarbeiten folgende Daten:

Name, Vorname, E-Mail, Name des Teams, Spielername in League of Legends, Geburtsdatum, Mobiltelefonnummer, Discord Benutzername, ggf. Bemerkungen, ggf. Fotos und Videoaufnahmen.

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Durchführung des Turniers im Rahmen der IDW im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

a) Durchfürhung von Hochschulveranstaltungen im Rahmen der IDW (Art. 6 Abs. 1 lit e i.V. mit Abs. 3 DSGVO, i.V. mit § 3 LDSG-SH und § 3 Landeshochschulgesetz)

b) Zur Erfüllung von vertraglichen oder vertragsähnlichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO)

Die personenbezogenen Daten werden zur Anmeldung und Durchführung des Turniers erfasst. Wir senden Ihnen z.B. Einladungen, Informationen und Rechnungen rund um das Turnier und kontaktieren Sie im Rahmen der Vorbereitung und Nachbereitung des Turniers.

c) Aufgrund Ihrer Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Veröffentlichung von Fotos und Videos, die im Rahmen unserer Veranstaltung aufgenommen werden, Kommunikation per E-Mail) erteilt haben, ist die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund der Einwilligung rechtmäßig (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO).

Soweit Sie uns oder unseren Mitarbeiter/innen Ihre Kontaktdaten in Form von Visitenkarten oder E-Mails im Zusammenhang mit dem Turnier zur Verfügung stellen, sehen wir darin Ihre Zustimmung, dass wir diese Daten zum Zweck der weiteren Kontaktpflege im Rahmen des Turniers speichern und nutzen dürfen.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb der Fachhochschule vom Organisationsteam des Turniers und dem Campus TV-Team erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der o.g. Zwecke benötigen. Soweit Mitarbeiter der Mitveranstalter die Daten bearbeiten, sind diese zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Mit den von uns beauftragten Auftragsdatenverarbeiter haben wir einen Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Wir werden Informationen über Sie ansonsten nicht an Dritte weitergeben, außer gesetzliche Bestimmungen gebieten dies oder Sie haben in die Weitergabe eingewilligt.

Werden Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?

Es findet keine Datenübermittlung an Drittstaaten statt.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten solange dies für Durchführung und Abrechnung des Turniers erforderlich und legitim ist. Daten für die Sie uns die Verarbeitungseinwilligung entzogen haben, werden regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist für die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, wie z.B. Vorschriften des öffentlichen Haushalts (Buchhaltung), der Abgabenordnung (Geschäftsbriefe) oder aus Beweissicherungszwecken für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften erforderlich.

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Sie können diese Rechte uns gegenüber geltend machen. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77).

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Holstenstr. 98, 24103 Kiel, Tel. 0431 988-1200

Ihre erteilte Einwilligung können die jederzeit für die Zukunft widerrufen. Eine Teilnahme am Turnier ist dann allerdings nicht mehr möglich.