Prof. Dr. Klaus - Bio­gra­phie

Zu­rück zu Prof. Dr. Klaus

Stu­di­um und Wei­ter­bil­dun­gen

  • an der Uni­ver­si­tät Er­lan­gen-Nürn­berg: 1975 bis 1980 Be­triebs­wirt­schafts­leh­re (Di­plom-Kauf­mann); 1982 bis 1985 Wirt­schafts- und So­zi­al­päd­ago­gik
  • Wei­ter­bil­dun­gen in An­thro­po­lo­gie und So­zi­al­wis­sen­schaft­li­cher Be­ra­tung (Coa­ching, Su­per­vi­si­on)

Pro­mo­ti­on

  • zum Dr. rer. pol. 1987 an der Uni­ver­si­tät Er­lan­gen-Nürn­berg

Be­rufs­tä­tig­keit

  • 1980: Lei­tung eines Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­mens;
  • 1981 - 1983: Un­ter­neh­mens­be­ra­ter;
  • 1983 - 1987: Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter, Uni­ver­si­tät Er­lan­gen-Nürn­ber;
  • 1988 - 1990: Pro­fes­sor für All­ge­mei­ne Be­triebs­wirt­schafts­leh­re und Un­ter­neh­mens­füh­rung, Stutt­gart;
  • seit 01.10.1990: Pro­fes­sor für All­ge­mei­ne Be­triebs­wirt­schafts­leh­re und Un­ter­neh­mens­füh­rung, Fach­hoch­schu­le Kiel

Lehr­auf­trä­ge und Sons­ti­ge Tä­tig­kei­ten

  • 1988 bis 1991 (u. a. Uni­ver­si­tät Er­lan­gen-Nürn­berg): Ein­füh­rung in die Be­triebs­wirt­schaft­li­che Füh­rungs­leh­re, Un­ter­neh­mens­füh­rung, Per­so­nal­ma­nage­ment, Un­ter­neh­mens­ver­fas­sung / Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce
  • 1995 - 1998 Re­cognis­ed Tea­cher (BA in In­ter­na­tio­nal Busi­ness Ad­mi­nis­tra­ti­on), The Uni­ver­si­ty Of Hull
  • Seit 1992 Do­zent und Trai­ner in der Wei­ter­bil­dung / Er­wach­se­nen­bil­dung, bei ver­schie­de­nen Trä­gern, v.a. für Grund­zü­ge BWL, Or­ga­ni­sa­ti­on, Per­so­nal­ma­nage­ment, Stra­te­gi­sches Ma­nage­ment, Un­ter­neh­mens­be­ra­tung, Per­so­nal­be­ra­tung, Be­ra­ter­steue­rung
  • Seit 2007 Hoch­schu­le Co­burg: Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce, Busi­ness Ethics, Ethik und Nach­hal­tig­keit
  • 2008 - 2011: Fach­hoch­schu­le Kiel, Fach­be­reich Agrar­wirt­schaft: Ma­nage­ment; Stra­te­gi­sches Ma­nage­ment
  • Lei­ten­der Päd­ago­ge des DRK-LV S-H
  • Be­ra­tung und gut­ach­ter­li­che Tä­tig­keit (Un­ter­neh­mens­stra­te­gie und Mar­ke­ting, In­ves­ti­ti­ons­ent­schei­dun­gen, Er­rich­tung von Bei­rä­ten/frei­wil­li­gen Auf­sichts­gre­mi­en Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Be­trieb­li­ches Ge­sund­heits­ma­nage­ment, NPO-Ma­nage­ment)
  • Mit­glied von Auf­sichts- und Bei­rats­gre­mi­en; seit 2014
    Vor­sit­zen­der des Stif­tungs­ra­tes der Stif­tung Dra­chen­see, Kiel
  • Hoch­schul­po­li­ti­sches En­ga­ge­ment:
    • Bun­des­de­k­ane­kon­fe­renz Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten seit 1996, 2003 bis 2013 Vor­sit­zen­der des Vor­stan­des
    • EVALAG Baden-Würt­tem­berg: Peer
    • Peer in Ak­kre­di­tie­rungs­ver­fah­ren bei AQUAS, ACQUIN, FIBAA, ZEvA und Wis­sen­schafts­rat
    • Mit­ent­wick­lung "Qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­men für deut­sche Hoch­schul­ab­schlüs­se", 2005
    • Mit­ent­wick­lung sek­to­ra­ler "HS-Qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­men Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten"
    • BMBF-Ar­beits­grup­pe und HRK-Ar­beits­kreis zum "Deut­schen Qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­men für le­bens­lan­ges Ler­nen"
    • HRK-Ar­beits­kreis zur Neu­fas­sung des "Qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­mens für Deut­sche Hoch­schul­ab­schlüs­se" (HQR), 2016-2017
    • HRK-Ar­beits­kreis "Fach­qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­men Wirt­schafts­wis­se­n­ach­af­ten"
    • "Run­der Tisch Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten", BMBF/HRK-Pro­jekt "nexus", 2017 bis 2020 Vor­sit­zen­der.
    • Ex­per­te und Be­ra­ter im HRK-Pro­jekt "MODUS" (Mo­bi­li­tät und Durch­läs­sig­keit durch An­er­ken­nung und An­rech­nung) seit 2020.