Ren­nen

Die Dutch As­so­cia­ti­on of Tech­no­lo­gy Trans­fer (ATO, Nie­der­län­di­sche Ge­sell­schaft für Tech­no­lo­gier­trans­fer) und das En­er­gy re­se­arch Cent­re of the Ne­ther­lands (ECN, Zen­trum für En­er­gie­for­schung der Nie­der­lan­de) ver­an­stal­te­ten 2008 in Den Hel­der erst­mals den Wett­be­werb Ra­cing Aeo­lus.

Dabei tre­ten aus­schlie­ß­lich durch Wind­kraft an­ge­trie­be­ne Fahr­zeu­ge ge­gen­ein­an­der an. Die Fahr­zeu­ge müs­sen im­stan­de sein, di­rekt, d.h. ohne zu kreu­zen, gegen den Wind zu fah­ren. Wegen die­ser An­for­de­rung kön­nen keine Segel ver­wen­det wer­den. Statt­des­sen wird die Wind­kraft mit­tels klei­ner Wind­kraft­an­la­gen ge­nutzt.

2012

Das Ren­nen 2012 star­te­te im nie­der­län­di­schen Den Hel­der. Das Team Bal­tic Thun­der er­rang hier den 3. Platz nach Chi­nook (ÉTS Ka­na­da) und DTU Dä­ne­mark.

2011

Das Ren­nen 2011 star­te­te im nie­der­län­di­schen Den Hel­der. Das Team Bal­tic Thun­der er­rang hier den 3. Platz unter vier­zehn stu­den­ti­schen Teams aus sie­ben Län­dern.

2010

Das Ren­nen 2010 fand beim Luft­ha­fen Stau­ning am Ringkøbing­fjord in Dä­ne­mark statt.



open_in­_­new
Ex­ter­ner Link Sub­tit­le (op­ti­ons.sub­tit­le)
Web­sei­te der Fach­hoch­schu­le Kiel ver­las­sen und die ex­ter­ne Web­sei­te öff­nen?